Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie | bpb.de

Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die soziale Ausgestaltung der deutschen Demokratie ist zugleich eines ihrer Fundamente, doch ihr Potenzial für die kollektive Erinnerung in der Gegenwart scheint weithin kaum genutzt. Wer waren die Handelnden in den sozialen Kämpfen und Aushandlungsprozessen? Welche Interessen verfolgten sie, und welche Rolle spielen Fragen der Macht, des Geschlechts und der Selbstermächtigung für die Erinnerungskultur? Welche unterschiedlichen Pfade der Erinnerung an soziale Kämpfe brachte die deutsche Teilung hervor? Wo und wie finden Aspekte der Einwanderungsgesellschaft Berücksichtigung?

Das Buch wendet sich in vielen Facetten und Bezügen den Bausteinen einer Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie in Deutschland zu. Es beleuchtet dabei insbesondere die Rolle der Gewerkschaften, der Frauenbewegungen und anderer sozialer Bewegungen bei der Ausgestaltung zentraler Voraussetzungen politischer Teilhabe, wie Freiheit, Gleichheit, Geschlechtergerechtigkeit und soziale Sicherung. Aus unterschiedlichen Perspektiven arbeiten die Autorinnen und Autoren Anknüpfungspunkte einer zukunftsfähigen Erinnerungsgeschichte der sozialen Demokratie heraus, die für deren Werteorientierung ebenso unverzichtbar sei wie für die Vielzahl ihrer aktuellen Herausforderungen.

Produktinformation

Bestellnummer:

10814

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Stefan Berger, Wolfgang Jäger, Ulf Teichmann

Ausgabe:

Bd. 10814

Seiten:

654

Erscheinungsdatum:

26.09.2022

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0814-0

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

1. Mai: Tag der Arbeit

Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft auch in diesem Jahr zu politischen Kundgebungen zum Tag der Arbeit auf. Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto "Ungebrochen solidarisch".

Schriftenreihe
4,50 €

Diagnose: Judenhass

4,50 €

Abwertung, Hass, Vorteile: Antisemitismus ist in Deutschland weiter verbreitet als viele meinen. Eva Gruberová und Helmut Zeller zeigen, was das bedeutet – und was man dagegen tun kann.

Schriftenreihe
Vergriffen

Unsichtbare Frauen

Vergriffen

Daten basieren zumeist auf männlichen Maßen und Lebensrealitäten. Das hat, zeigt die Autorin, gravierende Folgen für Frauen – und auch andere, nicht mit der männlichen Norm kompatible Gruppen.