Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Rechtspopulismus vs. Klimaschutz? | bpb.de

Rechtspopulismus vs. Klimaschutz? Positionen, Einstellungen, Erklärungsansätze

von Bernd Sommer, Miriam Schad, Philipp Kadelke, Franziska Humpert, Christian Möstl

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Viele rechtspopulistische Parteien und Akteure stellen den menschengemachten Klimawandel infrage. Manche bestreiten, dass es ihn überhaupt gebe. Andere ziehen seine anthropogenen Ursachen oder die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen grundsätzlich in Zweifel. Klimaschutz wird als undemokratisches Elitenprojekt disqualifiziert oder als Angriff auf die persönliche Freiheit, die nationale Souveränität oder den Wohlfahrtsstaat diskreditiert.

Die Autorinnen und Autoren dieser Studie stellen die ideologischen Fundamente rechtspopulistischer Einstellungen gegenüber dem Klimawandel vor und fragen nach deren Resonanz bei der Klientel des Rechtspopulismus, aber auch in der Bevölkerung insgesamt. Tatsächlich stünden, so die Studie, selbst Anhängerinnen und Anhänger rechtspopulistischer Politik nicht geschlossen hinter den dort angebotenen Narrativen zum Klimawandel, sondern richteten ihren Protest und ihre Abwehr eher gegen konkrete politische Projekte zum Klimaschutz. Der Rechtspopulismus schüre jedoch geschickt die damit verbundenen Emotionen und Vorbehalte und vertiefe so gesellschaftliche Polarisierungen. Dem müssten demokratische Parteien und zivilgesellschaftliche Akteure durch kluge Angebote der Politikvermittlung und Teilhabe entgegenwirken.

Produktinformation

Bestellnummer:

10885

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Bernd Sommer, Miriam Schad, Philipp Kadelke, Franziska Humpert, Christian Möstl

Ausgabe:

Bd. 10885

Seiten:

168

Erscheinungsdatum:

18.01.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0885-0"

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,50 €

Triggerpunkte

7,50 €

Welchen Logiken folgen politische Konflikte in der Gegenwart? Wodurch werden Menschen besonders „getriggert“? Die Autoren gehen diesen Fragen wissenschaftlich auf den Grund.

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

Infrastruktur - mit Katja Rietzler, Robert Gold und Rainer Hank

Baufällige Schulen, ausfallende Züge, Funklöcher: Die Probleme bei der öffentlichen Infrastruktur sind offensichtlich. Die neue Bundesregierung will nun massiv investieren. Doch welche…

Rechtspopulismus

Junge Menschen und Rechtspopulismus

Noch bei der Bundestagswahl 2021 wurden die Grünen stärkste Kraft unter jungen Erwachsenen. Ein anderes Bild zeichnet sich nach der aktuellen Bundestagswahl, die zeigt, dass sich ein Teil der…

Standpunkt von Andreas Knie

Das „Verbrenner-Aus“ ist konsequent und notwendig

Die Treibhausgase müssen beim Verkehr sinken, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. Ohne politische Vorgaben sind keine Fortschritte zu erwarten, sagt Mobilitätsforscher Andreas Knie.