Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Ehrensache | bpb.de

Ehrensache Kämpfen gegen Judenhass

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

„Ausgerechnet in Auschwitz werden wir plötzlich als Deutsche wahrgenommen“ – so bringt Burak Yilmaz, der als Deutscher mit türkisch-kurdischer Migrationsgeschichte Fahrten junger Muslime nach Auschwitz organisiert, seine widersprüchlichen Gefühle und Erfahrungen auf den Punkt. Yilmaz schildert sein Aufwachsen in einem Duisburger Arbeiterviertel, in dem er rassistische Anfeindungen und Ausgrenzung, aber auch Gewalt und Hass innerhalb migrantischer Communitys erfuhr.

Um Diskriminierung aktiv entgegenzutreten, beschloss er, sich als Sozialarbeiter für benachteiligte Jugendliche in seiner Stadt einzusetzen. Dabei rückte der Kampf gegen antisemitische Vorurteile, die er sowohl in der deutschen Mehrheitsgesellschaft als auch unter muslimischen Jugendlichen erlebte, zunehmend in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Yilmaz legt dar, was die Fahrten junger Muslime nach Auschwitz für ihn und die Teilnehmenden bedeuten: als Deutsche Teil einer bestimmten Gewaltgeschichte zu sein, während ihnen zugleich häufig das eigene Deutschsein abgesprochen werde. Er zeigt auf, was es auslöst, wenn die nicht selten mit judenfeindlichen Einstellungen aufgewachsenen Jugendlichen mit der Realität des Holocaust konfrontiert werden. Yilmaz macht auf diese Weise auf die Probleme, insbesondere aber auf die Möglichkeiten der Erinnerungskultur in einer pluralen Einwanderungsgesellschaft aufmerksam.

Produktinformation

Bestellnummer:

10905

Reihe:

Schriftenreihe

Ausgabe:

Bd. 10905

Seiten:

229

Erscheinungsdatum:

23.01.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0905-5

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Code & Vorurteil

5,00 €

Was bedeutet die zunehmende Nutzung Künstlicher Intelligenz für die Demokratie, für Offenheit und Vielfalt? Interdisziplinär nähert sich dieser Band den Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft.

Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität

Diskriminierung

Algorithmen sind ebenso wenig neutral, wie die Menschen, die sie programmieren oder auf deren Daten sie basieren. Das zeigt sich auch in der alltäglichen Nutzung von KI-Anwendungen, z.B. Deepfakes.

Schriftenreihe
5,00 €

Versöhnungstheater

5,00 €

Erinnerung ist nicht gleich Versöhnung. Max Czollek leuchtet Widersprüche, blinde Flecken und problematische Aspekte der Gedenkkultur in Deutschland aus.

Artikel

Definitionen von Antisemitismus

Wissenschaftlich ist es üblich, auf die Definition von Schlüsselbegriffen große Sorgfalt zu verwenden. Bei „Antisemitismus“ aber dominieren zwei Definitionen die Diskussion, die stark politisiert ist.

UEFA EURO 2024

Football Stories

Football Stories erzählt die persönlichen Geschichten vier fußballbegeisterter Menschen, die von Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus im Setting des Fußballs betroffen sind.