Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Dimensionen eines Verbrechens | bpb.de

Dimensionen eines Verbrechens Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 750 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Von den etwa 5,7 Millionen Soldatinnen und Soldaten der Roten Armee, die vom Überfall des Deutsches Reiches auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in deutsche Kriegsgefangenschaft gerieten, überlebte weniger als die Hälfte: Mehr als drei Millionen von ihnen fielen extremer Unterernährung, miserablen hygienischen Bedingungen, fehlender medizinischer Versorgung, harten Arbeitseinsätzen, grausamen Strafen oder gezielten Tötungen zum Opfer.

Der Band gibt Einblicke in Dimensionen deutscher Kriegsverbrechen, die ansonsten selten im Fokus stehen. Mit Fotoaufnahmen, der Abbildung von Schriftdokumenten sowie Infotexten auf Deutsch und auf Englisch führt er den Alltag in den Kriegsgefangenenlagern und bei Arbeitseinsätzen vor Augen und verdeutlicht die deutsche Strategie hinter dem Umgang mit den Gefangenen, der sich von Anfang an bewusst über völker- und kriegsrechtliche Standards hinwegsetzte. Die Frage, wer unter welchen Umständen und mit welchem Ziel die – in der Regel von Seiten der Täter stammenden – Fotos aufgenommen hat, wird in einem eigenen Kapitel diskutiert. Den überlebenden Gefangenen begegnete die sowjetische Führung nach ihrer Befreiung vielfach mit Misstrauen. In der offiziellen Erinnerungskultur hatten sie über mehrere Jahrzehnte weder in Deutschland noch in ihrer Heimat einen Platz.

Produktinformation

Bestellnummer:

10950

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Margot Blank, Babette Quinkert

Ausgabe:

Bd. 10950

Seiten:

276

Erscheinungsdatum:

13.04.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0950-5

Weitere Inhalte

Geschichte im Fluss

Die sowjetische Eroberung des Dnipro

Mit amerikanischer Hilfe ließ Stalin bei Saporischschja das damals größte Wasserkraftwerk Europas DniproHES bauen. Die Staudämme galten bald als Symbol eines wachsenden Selbstbewusstseins der Ukraine.

Artikel

"80 Jahre zu spät"

Deutschland hat einen neuen Gedenkort, aber nur temporär für fünf Jahre. Ein Findling nahe dem Kanzleramt soll an die polnischen Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Doch warum erst jetzt?

Lokal Dekolonial

Über das Projekt

Das Projekt „Lokal Dekolonial“ schafft Raum für differenzierte Perspektiven, Erfahrungen und Stimmen aus post-sowjetischen Communitys in Deutschland.

Schriftenreihe
5,00 €

Gut: Gegangen

5,00 €

Ab 1990 begann der Abzug russischer Truppen aus Ostdeutschland. Wie verlief er? Welche mentalen, politischen, ökonomischen und ökologischen Folgen waren zu bedenken? Welche Erinnerungen bleiben?

Portal

Als der Krieg nach Deutschland kam

Die vierteiligen Reihe "Als der Krieg nach Deutschland kam" vollzieht mithilfe von Filmaufnahmen aus dem amerikanischen Nationalarchiv die Eroberung des Dritten Reiches durch die US-Armee nach.