Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

“Der Dienstbetrieb ist nicht gestört”. | bpb.de

“Der Dienstbetrieb ist nicht gestört”. Die Deutschen und ihre Justiz 1943 - 1948

von Benjamin Lahusen

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Schäden an Gebäuden und allgegenwärtige Mangelwirtschaft den Stillstand des juristischen Dienstbetriebs erwarten? Anhand einer Vielzahl überkommener Justizakten legt Benjamin Lahusen einen anderen, unerwarteten Befund frei: Bis zuletzt, im Bombenkrieg, im Bunker, die vollständige Niederlage Deutschlands vor Augen, betrieben landauf, landab Juristen im NS-Staat akribisch und beharrlich Rechtspflege.

Mit berufsständischer Gewissheit verfolgten sie sittliche Anstößigkeiten Betrunkener ebenso präzise wie Grundbuchangelegenheiten in Auschwitz, verhängten in Ehestreitigkeiten Bußgelder oder verurteilten in Standgerichten zum Tode. Lahusen beleuchtet an vielen Beispielen das räderwerkartige Funktionieren einer Justiz im Angesicht des Abgrundes und porträtiert Juristen in den Eigentümlichkeiten ihres Dienstalltags, der weithin unbeeindruckt, ununterbrochen und aus dem Verständnis einer unpolitischen Profession heraus eine teils gespenstisch, teils grotesk anmutende Normalität wahrte. Nicht wenigen der Belasteten unter den Juristen gelang mit der gleichen Auffassung von Dienst- und Normentreue die eigene Exkulpation nach Kriegsende. Unter dem Druck der Alliierten hatte seither die Justiz der Diktatur den mühsamen Weg in demokratische Strukturen zu beschreiten. Auch dieses Kapitel deutscher Zeitgeschichte beleuchtet das Buch und widerlegt so nicht zuletzt in dieser Hinsicht das Narrativ einer Stunde null bei Kriegsende.

Produktinformation

Bestellnummer:

10984

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Benjamin Lahusen

Ausgabe:

Bd. 10984

Seiten:

384

Erscheinungsdatum:

18.09.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0984-0

Weitere Inhalte

Artikel

Film, NS-Vergangenheit und Geschichtswissenschaft

Dass Spielfilme über den Nationalsozialismus die Erinnerungskultur prägen, ist kaum zu bestreiten. Insbesondere die TV-Serie „Holocaust“ gilt als eine Zäsur, die zugleichzahlreiche neue…

Schriftenreihe
7,00 €

Dimensionen eines Verbrechens

7,00 €

Über 3 Millionen sowjetische Soldaten starben unter den grausamen Bedingungen deutscher Kriegsgefangenschaft. Die Fotoaufnahmen, Schriftdokumente und Infotexte geben Einblicke in dieses Verbrechen.

Schriftenreihe
4,50 €

»Alles schaukelt, der ganze Bunker schaukelt«

4,50 €

Angehörige der Generation, die im Kindesalter den Zweiten Weltkrieg miterlebte, sind heute wichtige Zeitzeugen, um die Ausmaße des Krieges zu begreifen. In diesem Band kommen einige von ihnen zu Wort.

Schriftenreihe
Vergriffen

Zerborstene Zeit

Vergriffen

Kriege und Extreme, Abgründe und Widersprüche prägen die deutsche Geschichte zwischen 1918 und 1945. Michael Wildt verbindet Quellen, Themen und Blickwinkel zu einem facettenreichen Bild der Zeit.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 352/2022

Die Deutsche Frage in der internationalen Politik

Der Zweite Weltkrieg und der Ost-West-Konflikt spalten Deutschland. Die Bundesrepublik orientiert sich gen Westen, die DDR gen Osten. Brandts Ostpolitik entspannt das Verhältnis zur DDR und Osteuropa.