Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Die Welt nach den Imperien | bpb.de

Die Welt nach den Imperien Aufstieg und Niedergang der postkolonialen Selbstbestimmung

von Adom Getachew

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

In der Mitte des 20. Jahrhunderts befreiten sich zahlreiche Länder und Regionen von kolonialer Fremdherrschaft. Was bedeutete diese Dekolonisierung für die Gestaltung der internationalen Beziehungen und der Weltwirtschaft? Die Politikwissenschaftlerin Adom Getachew rekonstruiert die politischen Ideale und Konzepte zentraler Protagonisten im Kampf um die Unabhängigkeit kolonisierter Länder sowie führender Politiker in postkolonialen Staaten. Sie zeigt, dass Forderungen nach Selbstbestimmung, die sich der Fremdherrschaft entgegensetzten, hierbei eine dominante Rolle spielten. Diese seien jedoch nicht mit dem Modell des souveränen Nationalstaats europäischer Prägung gleichzusetzen.

Zu den Kernanliegen der postkolonialen Selbstbestimmung zählte vielmehr auch die Gestaltung transnationaler politischer Zusammenhänge, etwa die gleichberechtigte Integration in die Weltgemeinschaft sowie der Abbau ökonomischer Dominanzbeziehungen. Wichtige Strategien, mit denen diese Ziele erreicht werden sollten, waren die Errichtung regionaler Föderationen (etwa in Afrika oder in der Karibik) sowie der Aufbau einer Neuen Weltwirtschaftsordnung (NWWO). Die Autorin zeigt auf, was diese Forderungen beinhalteten, und zeichnet die Bemühungen ihrer Umsetzung nach. Dass diese letztlich scheiterten, sei lehrreich auch für heutige Debatten um die Herstellung einer egalitäreren Weltordnung.

Produktinformation

Bestellnummer:

11015

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Adom Getachew

Ausgabe:

Bd. 11015

Seiten:

448

Übersetzung:

Frank Lachmann

Erscheinungsdatum:

12.01.2024

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Posttraumatische Souveränität

5,00 €

Der Historiker Jarosław Kuisz und die Soziologin Karolina Wigura zeigen, warum das Sensorium ostmitteleuropäischer Staaten gegenüber Angriffen auf die nationale Souveränität besonders ausgeprägt ist.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Grönland

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Nicht erst seit US-Präsident Donald Trumps Plan, Grönland zu kaufen, weckt die Insel Begehrlichkeiten. Die Stimmen der Grönländerinnen und Grönländer wurden dabei häufig übersehen.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Informationen zur politischen Bildung Nr. 363/2025

Nachhaltige Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz

Nachhaltige Entwicklung und die Bewältigung der Klimakrise gehören zu den drängendsten Aufgaben der Vereinten Nationen. Beide Politikfelder erfordern ein gemeinsames Handeln der Mitgliedstaaten.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 363/2025

Weltweiter Menschenrechtsschutz durch die Vereinten Nationen

Menschenrechtsschutz gehört zu den Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Häufig gerät er in Konflikt mit den Souveränitätsansprüchen von Mitgliedstaaten. Wie kann beides in Einklang gebracht werden?

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Bandung-Konferenz

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

70 Jahre nach der Asiatisch-Afrikanischen Konferenz in Bandung lohnt der Blick zurück: Erneut stellt sich die Frage, welche Rolle der Globale Süden bei der Neugestaltung der Weltordnung spielen wird.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub