Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Unbrauchbare Väter | bpb.de

Unbrauchbare Väter Über Muster-Männer, Seitenspringer und flüchtende Erzeuger im Lebensborn

von Dorothee Schmitz-Köster

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

So genannte Lebensborn-Heime waren Teil der nationalsozialistischen Bevölkerungsideologie. Werdenden Müttern, die den rasseideologischen Vorstellungen des NS-Regimes entsprachen, und ihren Kindern boten sie einen Rückzugsraum. Zugleich jedoch gaben die Heime vielen biologischen Vätern eine staatlich gebilligte Möglichkeit, sich je nach Lebenssituation ihrer finanziellen und sozialen Verantwortung für Mutter und Kind zu entziehen: In krassem Gegensatz zu den propagierten Familienwerten – Ehe, Treue, „Anständigkeit“ – übernahm der NS-Staat auch bei außerehelich gezeugten Kindern bereitwillig die Vormundschaft und den Unterhalt des Kindes, soweit das aus ideologischen Gesichtspunkten geboten schien. Unter welchen Umständen fanden Schwangere zum Lebensborn? Aus welchen Kreisen stammten die biologischen Väter der dort Geborenen? Mit welchen Gründen zogen sich Männer in die Anonymität zurück, nachdem sie Väter geworden waren? Welche Bürden trugen und tragen bis heute einstige Lebensborn-Kinder, von denen etliche zeitlebens im Unklaren über die Identität und den Verbleib ihres Vaters verharrten?

Dorothee Schmitz-Köster hat Akten, Zeitzeugenberichten und Interviews mit Lebensborn-Geborenen zu einem facettenreichen Bild verdichtet. Es spiegelt das Selbstbild der involvierten Männer, die ebenso rassistischen wie verlogenen NS-Geschlechterrollen und den Stellenwert von Kindern, zudem das Agieren einer Institution, deren kruder Utilitarismus den Interessen unterschiedlichster Männer entgegenkam.

Produktinformation

Bestellnummer:

11056

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Dorothee Schmitz-Köster

Ausgabe:

Bd. 11056

Seiten:

160

Erscheinungsdatum:

07.05.2024

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1056-3

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

28. April 1958: Beginn Ulmer Einsatzgruppen-Prozess

Der Prozess gegen zehn Angehörige der „Einsatzgruppe Tilsit“ im April 1958 verhandelte den Mord an über 5.500 Menschen im deutsch-litauischen Grenzgebiet 1941 – ein Schlüsselereignis für die…

Deine tägliche Dosis Politik

Vor 80 Jahren...

Heute vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Buchenwald befreit.

Hintergrund aktuell

Vor 80 Jahren: Befreiung des KZ Buchenwald

Am 11. April 1945 erreichten US-Truppen das Konzentrationslager Buchenwald. Kurz zuvor hatte der Lagerwiderstand schon die Kontrolle übernommen.

Werkstatt

Zum Ende der Zeitzeugenschaft

Historikerin Dagi Knellessen über neue Wege der Holocaust-Vermittlung, die Macht persönlicher Geschichten und den Umgang mit Multiperspektivität im Klassenzimmer.