Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Hungern für Bischofferode | bpb.de

Hungern für Bischofferode Protest und Politik in der ostdeutschen Transformation

von Christian Rau

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

»Bischofferode ist überall«. Unter diesem Slogan breitete sich im Sommer 1993 ein Hungerstreik in einem von der Schließung bedrohten Kalibergwerk im thüringischen Eichsfeld zu einem Protest mit bundesweiter Strahlkraft aus. 40 streikende Kalibergleute sowie ihre Unterstützerinnen und Unterstützer kämpften vorrangig um die örtlichen Arbeitsplätze, ihr Ärger und Frust fand jedoch in breiten Teilen der Transformationsgesellschaft Widerhall. Solidarität mit den Kalikumpeln von Bischofferode löste eine Welle des Protesttourismus in die Region, weit reichende Medienberichterstattung und Spendenaktionen aus.

Der Streik endete am 31. Dezember 1993 als einer unter vielen betrieblichen Protesten im Osten Deutschlands. Im kollektiven Gedächtnis ist der Streik bis heute als besonders bittere Niederlage der Transformationszeit präsent, was ihn anfällig für politische Vereinnahmungen macht. Dieses Buch erzählt die Vorgeschichte, den Ablauf und das Nachleben des Hungerstreiks in Bischofferode und entkräftet dabei gleichzeitig einseitige Narrative, die bis heute über ihn kursieren.

Produktinformation

Bestellnummer:

11065

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Christian Rau

Ausgabe:

Bd. 11065

Seiten:

276

Erscheinungsdatum:

15.05.2024

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1065-5

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

Bischofferode – Das Treuhand-Trauma

Im Sommer 1993 treten die Kumpel der Kaligrube in Bischofferode in den Hungerstreik, um ihr Werk vor der Schließung zu bewahren. Der Streik wird zum Symbol für den Kampf gegen die…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Jugend und Protest

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Während sich die Jugend in der Klimapolitik zuletzt verstärkt Gehör verschaffen konnte, zeigte die Corona-Pandemie einmal mehr, dass die Interessen der Jüngeren in der Politik oft übergangen werden.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Audio Dauer
Podcast

Folge 13: Was kostet und wer zahlt die Entsorgung?

Die Entsorgung atomarer Altlasten kostet Milliarden. Auch die Endlagersuche ist teuer. Ein Fonds soll alles finanzieren – doch wie sicher ist das Geld dort wirklich angelegt?

Audio Dauer
Podcast

Folge 12: Wie sicher sind die deutschen Zwischenlager?

Zwischenlager wie in Ahaus sollen hochradioaktiven Abfall über Jahrzehnte sichern. Der verlängerte Verbleib wirft Fragen zur Sicherheit und Akzeptanz in der Nachbarschaft auf.