Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Der grüne Krieg | bpb.de

Der grüne Krieg Wie in Afrika die Natur auf Kosten der Menschen geschützt wird – und was der Westen damit zu tun hat

von Simone Schlindwein

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Natur- und Artenschutz klingen per se anstrebenswert, doch dürfen zu diesem Zweck Menschen vertrieben, verletzt oder gar ermordet werden? Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit Naturschutzmaßnahmen häufen sich, gerade auch durch die kriegerische Ausbildung und Aufrüstung von Wildhütern in afrikanischen Schutzgebieten.

Simone Schlindwein zeigt auf, wie westliche Regierungen und Firmen die Schutzmaßnahmen finanzierten, um ihre selbst definierten Ziele des Klima- und Artenschutzes zu erreichen und dabei das Prinzip der menschenleeren, militärisch geschützten Naturparks förderten – zum Teil betrieben von privatwirtschaftlichen, gewinnorientierten Akteuren. Lokale Bevölkerungsgruppen, die jahrtausendelang in den Wäldern gelebt und für ihre Subsistenz gejagt und Pflanzen gesammelt haben, würden aus ihnen verbannt, pauschal als Wilderer gebrandmarkt und verfolgt. Zugleich werde die Großwildjagd für wohlhabende Europäer, Amerikaner oder Araber in beinahe menschenleeren Naturschutzgebieten gestattet und damit eine koloniale Praxis fortgeführt.

Während die indigenen Gruppen kaum Möglichkeiten hätten, ihre Menschen- und Landrechte zu verteidigen, würde in oder nahe von Schutzgebieten die Rohstoffförderung durch internationale Konzerne zugelassen. Diese Schieflage dürfte sich, so Schlindwein, durch die geplante Ausdehnung der Schutzgebiete bis zum Jahr 2030 auf insgesamt 30 Prozent der Erdoberfläche noch weiter verschärfen.

Produktinformation

Bestellnummer:

11040

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Simone Schlindwein

Ausgabe:

Bd. 11040

Seiten:

256

Erscheinungsdatum:

05.06.2024

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1040-2

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Folge 13: Was kostet und wer zahlt die Entsorgung?

Die Entsorgung atomarer Altlasten kostet Milliarden. Auch die Endlagersuche ist teuer. Ein Fonds soll alles finanzieren – doch wie sicher ist das Geld dort wirklich angelegt?

Audio Dauer
Podcast

Folge 12: Wie sicher sind die deutschen Zwischenlager?

Zwischenlager wie in Ahaus sollen hochradioaktiven Abfall über Jahrzehnte sichern. Der verlängerte Verbleib wirft Fragen zur Sicherheit und Akzeptanz in der Nachbarschaft auf.

Deine tägliche Dosis Politik

Welttag der Feuchtgebiete

Heute ist der Welttag der Feuchtgebiete. Was hat es mit diesem internationalen Aktionstag auf sich?