Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

China nach Mao | bpb.de

China nach Mao Der Aufstieg zur Supermacht

von Frank Dikötter

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Nach Mao Zedongs Tod im Jahr 1976 und dem Ende der Kulturrevolution öffnete sich die Volksrepublik China allmählich nach außen – allerdings zu ihren ganz eigenen Bedingungen. Während erste Schritte unternommen wurden, marktwirtschaftliche Prinzipien im Ein-Parteien-Staat anzuwenden, blieben persönliche Freiheiten weiter stark eingeschränkt.

Frank Dikötter erzählt, basierend auf seiner Auswertung zahlreicher Dokumente aus chinesischen Archiven, die Geschichte von Chinas Aufstieg zur globalen Supermacht. Dabei nimmt er speziell das Handeln des Parteiapparates und seiner Mitglieder in den Blick, zeigt aber auch die lokalen Auswirkungen der umfassenden ökonomischen Umstrukturierung des Landes.

Dikötter sieht weniger eine große Strategie der jeweiligen chinesischen Führungen, sondern deutet die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte auch als eine Zeit der Machtkämpfe, Versuche und Umwege. Nicht ohne eine gewisse Hybris, so die Schlussfolgerung des Autors, hätte die Führung der kommunistischen Partei Chinas einen mitunter rücksichtslosen ökonomischen und außenpolitischen Kurs eingeschlagen, der allerdings viele strukturelle Probleme überdeckt habe. Gleichzeitig werde seit Beginn der Regierungszeit Xi Jinpings der Repressionsapparat immer weiter ausgebaut, um jeglichen Dissens zur Parteilinie im Keim zu ersticken.

Produktinformation

Bestellnummer:

11076

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Frank Dikötter

Seiten:

364

Übersetzung:

Helmut Dierlamm, Norbert Juraschitz

Erscheinungsdatum:

12.11.2024

ISBN:

978-3-7425-1076-1

Passende Produkte

Weitere Inhalte

USA – Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft

Die US-amerikanische Wirtschaft

Die USA verkörpern das Modell der freien Marktwirtschaft wie kein anderes Land. Doch nicht erst die Wirtschafts- und Finanzkrise seit 2008/09 hat gezeigt, dass es ohne staatliche Eingriffe nicht…

Video Dauer
fluter

Sierra Leone: Vertreibung durch chinesische Investoren?

Nur eine Autostunde von Freetown entfernt soll ein neuer Fischereihafen mit chinesischen Investoren entstehen. Doch das hat Folgen: Die Menschen in Black Johnson sollen ihr Land verlassen – und…

Schriftenreihe
5,00 €

Verkaufte Zukunft

5,00 €

Warum gelingt es modernen Gesellschaften kaum, ihren CO₂-Ausstoß zu senken – trotz des Wissens um die Konsequenzen? Jens Beckert legt die strukturellen Blockaden im Umgang mit der Klimakrise offen.

Deine tägliche Dosis Politik

Volkskongress 2025

In China hat vom 5.-11. März der jährliche Nationale Volkskongress (VK) stattgefunden.