Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Die vulnerable Gesellschaft | bpb.de

Die vulnerable Gesellschaft Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit

von Frauke Rostalski

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die Vulnerabilität von Menschen, Gruppen und Gesellschaften breiter in das öffentliche Bewusstsein getreten. Der Begriff zielt aber längst nicht mehr vorwiegend auf spezielle medizinische Bedrohungslagen, denn in einer sensibilisierten Gesellschaft ist auch das Bedürfnis nach Schutz vor Verwundungen durch Hassrede im Internet, in öffentlichen Funktionen und Debatten oder in sexueller Konnotation gewachsen. Die jüngere Rechtsprechung habe, so die Rechtswissenschaftlerin und Philosophin Frauke Rostalski, diese gesellschaftlichen Erwartungen aufgegriffen und entsprechende Verletzungen vermehrt unter Strafe gestellt.

In ihrem Essay wirft sie die Frage auf, inwieweit dies eine Folge der Verschiebung von Werten zulasten der Freiheit sei: Bedeute die offenkundig abnehmende gesellschaftliche Resilienz in Verbindung mit immer mehr Strafbewehrung nicht den Verzicht auf Freiheit für alle, auch für die Vulnerablen selbst? Lassen sich dem Empfinden von Vulnerabilität Grenzen ziehen, und ist ein bis in die Tiefe persönlicher Empfindungen reichender rechtlicher Schutz überhaupt realistisch oder wünschenswert? Rostalski bewertet nicht nach moralischen Maßstäben, ob und inwieweit Vulnerabilitäten zu dulden seien. Sie möchte eine Debatte darüber anregen, wie sich das berechtigte Streben nach Schutz vor Verletzungen mit den Freiheitsbedürfnissen der gesamten Gesellschaft bestmöglich verbinden lässt.

Produktinformation

Bestellnummer:

11124

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Frauke Rostalski

Ausgabe:

Bd. 11124

Seiten:

190

Erscheinungsdatum:

17.04.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1124-9

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Werte 1989 - 2025

Über die Einmaligkeit der Friedlichen Revolution 1989/90 und ihre Friedfertigkeit. Ein Kommentar über das, was aus dem Aufbruch geworden ist, der für viele zugleich Abbruch und Umbruch bedeutete.

Schriftenreihe für Kinder
3,00 €

Freiheit

3,00 €

Die Autorin und Illustratorin Sybille Hein lädt junge Leser/-innen dazu ein, die vielen Facetten von Freiheit zu entdecken und gemeinsam über ihre Bedeutung ins Gespräch zu kommen.

Deutschland Archiv

1989/90: Freiheit erringen, Freiheit gestalten

Nach 35 Jahren Einheit ein glücklicher Blick zurück und eine Sorge, wie es kommen könnte. Denn zum „Glück der Befreiung" gehört „das mühsame zweite Glück der Verantwortung". Doch wer nimmt das wahr?

Europäische Union

Vorteile der europäischen Einigung

Reisefreiheit, stabile Währung, gemeinsame Standards – und 80 Jahre Frieden: Was die EU im Alltag leistet und warum sie mehr ist als nur ein Staatenbündnis.

Video Dauer
fluter

Ist True Crime unmoralisch?

True-Crime-Formate stehen seit Jahren in der Kritik, zu reißerisch und voyeuristisch zu sein. Zu Recht?