Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

China | bpb.de

China Auswege aus einem Dilemma

von Felix Lee, Finn Mayer-Kuckuk

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg gegen die gesamte Ukraine im Februar 2022 wird auch das Verhältnis Deutschlands zu China kritisch diskutiert: Sind die ökonomischen Abhängigkeiten, die sich in den vergangenen Jahrzehnten gegenüber der Volksrepublik herausgebildet haben, eine Gefahr? Die Journalisten Felix Lee und Finn Mayer-Kuckuk legen dar, wie Unternehmen aus Deutschland maßgeblich zum wirtschaftlichen Aufstieg Chinas beitrugen, massiv von diesem profitierten – und dabei vielfach verkannten, wie China sich vom Nachzügler zur ökonomisch-technologischen Großmacht entwickelte.

Die Autoren beschreiben die Strategien sowie das zunehmend machtbewusste Auftreten der chinesischen Führung, die ihren Anspruch auf Technologieführerschaft gezielt verfolge und international durchzusetzen versuche, etwa durch die Sicherung von Schlüsselindustrien und wichtigen Positionen in Rohstoff- und Güterlieferketten. Lee und Mayer-Kuckuk argumentieren, dass Deutschland und Europa dringend eigenständige Antworten auf die damit verbundenen Herausforderungen erarbeiten müssten. Sie fordern eine umfassende industriepolitische Strategie, welche Investitionen in Schlüsselbranchen, den Ausbau notwendiger – auch digitaler – Infrastruktur sowie die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte ermöglichen solle. Dabei, so betonen sie, gehe es keineswegs um eine Entkopplung oder eine Isolierung Chinas – sondern darum, sich dem Wettbewerb zu stellen, konsequent eigene Interessen zu vertreten und offen für Dialog und Kooperation zu bleiben.

Produktinformation

Bestellnummer:

11254

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Felix Lee, Finn Mayer-Kuckuk

Ausgabe:

Bd. 11254

Seiten:

256

Erscheinungsdatum:

24.09.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1254-3

Weitere Inhalte

Globaler Handel

Globale Lieferkette trifft Machtpolitik

Wie sich die Wertschöpfungsketten deutscher und europäischer Unternehmen in Zeiten der neuen Geoökonomie ändern könnten, beschreibt der Journalist Hannes Koch.

Globaler Handel

Ist die Globalisierung am Ende?

Weltweit entstehen neue geoökonomische Blöcke. Was die Neuausrichtung weg von ökonomischer Internationalisierung und hin zur Abschottung bedeutet, analysiert die Ökonomin Agnieszka Gehringer.

Staat maßt sich Wissen an

Das Elend der Industriepolitik

Der Staat fördert Unternehmen mit wettbewerbsverzerrenden Subventionen. Eher sollte er die Rahmenbedingungen so setzen, dass privates Kapital in Innovationen investiert, meint der Ökonom Lars P. Feld.