Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Das Prinzip Trotzdem | bpb.de

Das Prinzip Trotzdem Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen

von Roger de Weck

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Journalismus ist unverzichtbar für die Demokratie. Durch Information, Bildung und Unterhaltung prägt er die politische Kultur, die Qualität der Meinungsbildung und den Zusammenhalt des Gemeinwesens entscheidend mit. Als „Vierte Gewalt“ hat der Journalismus in demokratischen Ländern eine zentrale Kontrollfunktion gegenüber dem Staat, seinen Institutionen und Amtsträgern. Doch der derzeitige Trend gehe, so der Journalist und Medienmanager Roger de Weck, mit einer extremen Vereinfachung und Zuspitzung, Skandalisierung und permanenten Aufregung immer mehr in Richtung „Boulevarddigitalisierung“ und lasse so immer weniger Raum für eine eingehende Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen. Dies schade der Demokratie nachhaltig und spiele in die Hände autoritärer Populisten, die zudem gerne und gezielt Desinformation einsetzten.

De Weck plädiert daher dafür, dass Journalistinnen und Journalisten ihrem Berufsethos jetzt erst recht treu bleiben und sorgfältig recherchieren, abwägen und Themen setzen sollten – allen Sparmaßnahmen in der kommerziellen Medienbranche, der Konkurrenz durch Social Media um Aufmerksamkeit und Werbekunden sowie dem Bedeutungszuwachs künstlicher Intelligenz für redaktionelle Tätigkeiten zum Trotz.

Produktinformation

Bestellnummer:

11222

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Roger de Weck

Ausgabe:

Bd. 11222

Seiten:

224

Erscheinungsdatum:

10.11.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1222-2

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung Nr. 355/2023

Vertrauenskrise des Journalismus

Eine mangelnde Medienkompetenz hat auch Einfluss auf die Wahrnehmung von Medienschaffenden. Doch ein kritisch-reflektierter Umgang mit Medien kann das Vertrauen in den Journalismus stärken.

Themenseite

Medien und Journalismus

Die Digitalisierung hat die mediale Berichterstattung und die Medienlandschaft maßgeblich beeinflusst. Auf der Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie alles zu Fake News,…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Propaganda und Desinformation

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Propaganda, Desinformation, Fake News, alternative Fakten – viele Schlagworte prägen die öffentliche Debatte, in der die Grenzen zwischen Information, Manipulation und Meinung ausgelotet werden.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Werkstatt

Rechtsextreme Strategien in den Sozialen Medien

Rechtsextreme nutzen Plattformen wie TikTok, um junge Menschen zu erreichen. Die Strategien reichen von heimatverbundenen Bildern bis hin zu Rechtsrap-Videos. Wie lässt sich darauf reagieren?

Materialien

Antisemitismus in der Schule begegnen

Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule und im Unterricht umgehen?