Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Zusammen leben in Deutschland - jetzt versteh ich das! (Arbeitsheft) | bpb.de

Zusammen leben in Deutschland - jetzt versteh ich das! (Arbeitsheft) HanisauLand, Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler

von Nele Kister, Christiane Toyka-Seid, Stefan Eling

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 3 € und 300 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Das Heft thematisiert Erfahrungen von Fremdsein und das Verlassen des Zuhauses aus ganz unterschiedlichen Gründen, z. B. wegen eines Arbeitsplatzwechsels, Trennung der Eltern, Flucht vor Krieg. Angesprochen werden sollen alle Kinder, ob mit oder ohne Fluchterfahrung. Wie leben Menschen mit ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten in einer Demokratie zusammen?

Es soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Gleichberechtigung, Wahrung der Menschenwürde und Meinungsfreiheit die Basis für ein gedeihliches Miteinander in unserer Gesellschaft bilden. Anhand von Situationen aus dem Alltag der Kinder können Rechte und Pflichten des Einzelnen reflektiert und differenziert betrachtet werden.

Produktinformation

Bestellnummer:

5625

Reihe:

HanisauLand

Autor/-innen:

Nele Kister, Christiane Toyka-Seid, Stefan Eling

Ausgabe:

1. Auflage 2017

Seiten:

32

Erscheinungsdatum:

24.07.2017

Erscheinungsort:

Bonn

Hinweise: Schulklassen können das Heft kostenlos beziehen, wenn Sie eine schriftliche Bestellung mit Schulstempel an die Bundeszentrale für politische Bildung senden.
Interner Link: Bestellschein für Schulen

Post: Publikationsversand der Bundeszentrale für politische Bildung
Postfach 501055
18155 Rostock
Fax: +49 38204 66-273
E-Mail: E-Mail Link: bestellungen@shop.bpb.de
Abhängig vom Versandgewicht ist vom Besteller eine Versandkostenpauschale zu zahlen.

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
1,50 €

Fern von Aleppo

1,50 €

Faisal Hamdo floh 2014 von Aleppo nach Hamburg. In seinem Buch beschreibt er seinen neuen Alltag auf eindrucksvolle Weise und zieht bildliche Vergleiche zu seinem bisherigen Leben in Syrien. Es wird…

Artikel

Integration und Zusammenleben in Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg zieht seit dem 19. Jahrhundert Einwanderer an. Kamen anfangs vor allem niedrig qualifizierte Arbeitskräfte ins Land, so ziehen die EU-Institutionen und der Finanzsektor…

Artikel

Worum geht‘s beim Familiennachzug?

Menschen migrieren aus unterschiedlichsten Gründen. Häufig spielt dabei auch die eigene Familie eine Rolle. Wir schauen uns an, wie der Familiennachzug geregelt ist und welche Bedeutung er haben kann.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Klaklo mit Rama

Teigtaschen werden auf der ganzen Welt gegessen – auf komplett unterschiedliche Weise. In China als Wan-Tan, in Polen als Pierogi, in Argentinien als Empanada, in Italien als Ravioli oder in der…

Video Dauer
fluter

Wie Musik bei der Integration helfen kann

In unserer Reihe "Und bei euch so?" reisen wir durch Deutschland und besuchen kleine Initiativen, Vereine und Projekte, die unsere Demokratie stärken. In der achten Folge geht es nach…