"Bundesrat" herunterladen als:
Bundesrat Spicker Politik Nr. 29
Produktvorschau
Inhaltsbeschreibung
Der Bundesrat steht häufig im Schatten von Bundestag und Bundesregierung. Als eines der fünf ständigen Verfassungsorgane ist seine Rolle im föderalen Staatsaufbau aber kaum zu überschätzen. Die 16 Landesregierungen stellen die Mitglieder des Bundesrats und wirken an Gesetzgebungsverfahren mit. Dabei wird zwischen Zustimmungs- und Einspruchsgesetzen unterschieden – doch worin besteht der Unterschied? Was sind A-, B- und G-Koordinationen? Und welche Bedeutung hat der Bundesrat in der Europapolitik?
Der Spicker erklärt auf einer DIN-A-4-Seite das Wichtigste zum Bundesrat. Damit eignet er sich bestens als Wissensspeicher zum Lernen und Wiederholen. Die Faltanleitung ist auf Seite 2 zu finden.
Zum Autor: Dr. Antonios Souris forscht und lehrt am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. der Föderalismus, der Bundesrat und Parteien.
Produktinformation
Reihe: |
Spicker |
---|---|
Autor/-innen: |
Antonios Souris |
Ausgabe: |
Nr. 29 |
Seiten: |
8 |
Erscheinungsdatum: |
12.05.2023 |
Erscheinungsort: |
Bonn |
Downloads: | |
Hinweise: |
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter Externer Link: Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Sie haben Nachfragen, Anregungen oder Kritik für die Redaktion? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail Link: E-Mail an edu@bpb.de. Sie möchten uns dabei helfen, den Spicker in Zukunft noch besser zu machen? Dann machen Sie mit bei unserer Externer Link: Umfrage. |