Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Auf vergessenen Spuren | bpb.de

Auf vergessenen Spuren Themen und Materialien

von Andreas Pflock

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 100 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in den Benelux-Ländern sind in der Bundesrepublik Deutschland noch weitgehend unbekannt. Die Publikation vermittelt Kenntnisse über die Ereignisse während der deutschen Besatzung 1940-1945. Sie gibt einen Überblick über Orte der Verfolgung und des Widerstands sowie ihre Entwicklung nach 1945 zu Orten des Gedenkens und Erinnerns.

Der Schwerpunkt liegt auf den Niederlanden mit ausführlichen Darstellungen von dortigen Lagern und Gedenkstätten. Zeitgenössische Dokumente, Bilder und Berichte von Zeitzeugen lassen die Geschichten der Opfer greifbarer werden. Am Ende wird eine Kurzübersicht über Gedenksätten in Belgien und Luxemburg gegeben. Die Publikation soll Anregungen zum Besuch der Gedenkstätten und Anstöße für eine grenzüberschreitende Geschichts- und kulturpolitische Arbeit geben sowie als Informationsgrundlage dienen für Begegnungen zwischen Deutschen, Niederländern, Belgiern und Luxemburgern.

Produktinformation

Bestellnummer:

2442

Reihe:

Themen und Materialien

Autor/-innen:

Andreas Pflock

Seiten:

167

Erscheinungsdatum:

09.10.2006

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Möglichkeiten und Grenzen einer "Holocaust Education"

Die Vermittlung des Wissens über die Shoah (- hebräisch u.a. für "das große Unheil/Unglück" -) wird mit dem Begriff der "Holocaust Education" wiedergegeben. In diesem Interview schildert Tom…

Artikel

Stolperstein für Frank Familie in Aachen

Das Stolperstein-Projekt, 1992 von dem deutschen Künstler Gunter Demnig initiiert, erinnert an jüdische Einzelpersonen durch Verlegung eines Gedenksteins an dem letzten von ihnen frei gewählten…

Artikel

Sharit Ha-Platah – der gerettete Rest

Sharit Ha-Platah [sic], auf Deutsch “Holocaust-Überlebende” oder wörtlich “Der Rest der Überlebenden”, wurde 1946 veröffentlicht, als “Umfassende Liste von Überlebenden der…

Artikel

Die Betstube von Theresienstadt

Dieser Lagerraum eines früheren Beerdigungsinstituts wurde zu einem jüdischen Gebetsraum mit wertvollen Verzierungen von Artur Berlinger, einem Gefangenen aus Schweinfurt in Bayern, der in Auschwitz…