Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Flyer "Antiziganismus begegnen" | bpb.de

Flyer "Antiziganismus begegnen" Praktische Hilfestellung für Demokratiearbeit vor Ort

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Flyer "Antiziganismus begegnen" aus der Reihe "Was sage ich, wenn …" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Antiziganismus bedeutet.

Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf Vorurteile aufgezeigt: Wo findet Antiziganismus in der Gesellschaft statt? Was ist eigentlich das Problem an dem Begriff „Zigeuner“? Und was kann ich bei dem Vorurteil entgegnen, dass alle Sinti und Roma ausschließlich Asylbewerber seien? Zudem werden allgemeine Tipps und weiterführende Informationen gegeben.

Weitere Flyer der Reihe "Was sage ich, wenn ..."

Interner Link: Antisemitismus begegnen
Interner Link: Rassismus begegnen
Islamfeindlichkeit begegnen
Interner Link: Sexismus begegnen
Interner Link: Homophobie begegnen

Weitere Wandzeitungen der Reihe "Was sage ich, wenn..."

Interner Link: Rassismus begegnen
Interner Link: Antisemitismus begegnen
Interner Link: Homophobie begegnen
Interner Link: Islamfeindlichkeit begegnen
Interner Link: Antiziganismus begegnen
Interner Link: Sexismus begegnen

Zum Flyer gibt es auch Interner Link: einen kurzen Erklärfilm

Produktinformation

Bestellnummer:

9645

Reihe:

... begegnen

Herausgeber/-innen:

bpb

Seiten:

8

Erscheinungsdatum:

01.02.2016

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Jagdszenen aus Niederthann

5,00 €

1972 wird im bayerischen Niederthann eine junge Romni getötet, eine weitere schwer verletzt. Doch nicht die Opfer und Angehörigen erfahren gesellschaftliche Solidarität – sondern vielmehr der Täter.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Diskriminierung

Manche Menschen oder Gruppen von Menschen werden schlechter behandelt als andere und häufiger ausgegrenzt und benachteiligt. Diese Ausgrenzung und Benachteiligung nennt man Diskriminierung.

einfach POLITIK

Was Sie für das Zusammenleben tun können

Um etwas gegen Vorurteile zu tun, kann man bei sich selbst anfangen: Hören Sie Menschen zu. Lernen Sie neue Sichtweisen kennen. Berichten Sie von Ihrer Sicht.

einfach POLITIK

Vorurteile und Diskriminierung im Alltag

Manchmal erleben Menschen Dinge, die mit Vorurteilen zu tun haben. Sie denken vielleicht: Die anderen wollen mich benachteiligen. Das ist manchmal so, manchmal ist es aber auch ein Missverständnis.

einfach POLITIK

Gesetze sind Grenzen, die schützen

Wenn ich etwas falsch finde, dürfen andere Menschen es trotzdem machen. Es gibt allerdings eine Grenze. Diese Grenze darf nicht überschritten werden. Die Grenze ist da, wenn etwas gegen das Gesetz…