Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Jahrestage, Gedenktage, Jubiläen | bpb.de

Jahrestage, Gedenktage, Jubiläen

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

50 Jahre dies, 100 Jahre das: Kritik an der "Jahrestagisierung" von Geschichtswissenschaft, historisch-politischer Bildung und Geschichte in der Öffentlichkeit insgesamt ist nicht neu. Ein vollständiger Ausstieg aus dem Jahrestagskarussell scheint indes schwierig und ist, je nach Anlass, auch nicht wünschenswert.

Jahrestage versprechen planbare Öffentlichkeit für historisches Wissen und bieten, insbesondere als institutionalisierte Gedenktage, Staat und Gesellschaft Gelegenheit, innezuhalten. Ob damit stets historischer Erkenntnisgewinn und eine gründliche Selbstbefragung einhergehen, mag hingegen bezweifelt werden. Es gilt, Routinen bis hin zur Erstarrung beim Begehen der immergleichen Gedenktage und Jubiläen vorzubeugen.

Produktinformation

Bestellnummer:

72033

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Herausgeber/-innen:

bpb

Ausgabe:

Nr. 33-34/2020

Seiten:

48

Erscheinungsdatum:

05.08.2020

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Artikel

Film, NS-Vergangenheit und Geschichtswissenschaft

Dass Spielfilme über den Nationalsozialismus die Erinnerungskultur prägen, ist kaum zu bestreiten. Insbesondere die TV-Serie „Holocaust“ gilt als eine Zäsur, die zugleichzahlreiche neue…

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Geschichtskultur im Unterricht

0,00 €
  • Pdf

Wie kann Geschichte im Unterricht behandelt werden? Diese Infoaktuell richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die Geschichte in der Sekundarstufe 2 unterrichten und offen für neue Impulse sind.

  • Pdf
Artikel

"Erinnern heißt verändern!"

Das Projekt "Gedenken an das Pogrom. Lichtenhagen 1992" des gleichnamigen Bündnisses ist Hauptpreisträger im Aktiv-Wettbewerb 2022 im Interview.

Video Dauer
Erklärfilm

Warum ist Erinnerung wichtig?

Erinnerung ist allgegenwärtig: Wir besuchen Museen, benennen Straßen, feiern Gedenktage. Wie wir uns an unsere Vergangenheit erinnern und wie sich das über die Jahre verändert, erklärt dieser Film.

Audio Dauer
Podcast

Antisemitismuskritische Bildungsarbeit (8/10)

Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben in Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah Nathusius mit…

Video Dauer
Interview

Die Shoa und Erinnerungskulturen in Israel

Erinnerungskultur in Israel zum Holocaust ist vielfältig und bildet unterschiedliche Facetten von jüdisch-israelischem Selbstverständnis ab.