Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rechte Gewalt in den 1990er Jahren | bpb.de

Rechte Gewalt in den 1990er Jahren Aus Politik und Zeitgeschichte 49-50/2022

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Zu Beginn der 1990er Jahre prägte eine Welle rechter Gewalt das frisch vereinte Deutschland. In der Rückschau auf die rechte Gewalt der sogenannten Baseballschlägerjahre und ihre zeitgenössische Rezeption werden Nuancen im Bild der Zeit nach der "Friedlichen Revolution" und der "Wiedervereinigung" sichtbar.

Damit öffnet sich der Diskurs für die lange vernachlässigte Perspektive der Betroffenen von rechter Gewalt. Ihre Erfahrungen insbesondere hinsichtlich des behördlichen und gesellschaftlichen Umgangs mit ihren Verletzungen, Verlusten und Traumata gilt es systematisch aufzuarbeiten und angemessen an sie zu erinnern.

Produktinformation

Bestellnummer:

72249

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 49-50/2022

Seiten:

48

Erscheinungsdatum:

02.12.2022

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

19. Februar 2020: Anschlag in Hanau

Am 19. Februar 2020 tötete ein 43-jähriger Rassist in Hanau zehn Menschen und sich selbst. Seither planen Bund und Länder, ihre Anstrengungen im Kampf gegen Rechtsextremismus zu intensivieren.

Artikel

Geschichte des Rassismus

Die Idee von "Rassen" ist ein neuzeitliches Konzept. Christian Geulen untersucht in diesem Text, wie sich diese Idee verbreitete und wie sich der Rassismus bis in die Gegenwart entwickelt hat.

Schriftenreihe
4,50 €

Brandspuren

4,50 €

1991 begann eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Was waren die Ursachen? Wie reagierten Staat und Öffentlichkeit? Was machte das mit jenen Menschen, denen die Anschläge galten?

Schriftenreihe
4,50 €

Ehrensache

4,50 €

Vorurteile abbauen, Diskriminierung jedweder Form entgegentreten – das steht bei Burak Yilmaz‘ Engagement im Mittelpunkt. Er berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen im Kampf gegen Judenhass.