Wohnraum ist vor allem in Großstädten zur Mangelware geworden und für viele kaum mehr zu bezahlen. Bis zu einer sozial und ökologisch verträglichen Bau- und Wohnungspolitik ist es noch ein weiter Weg.
Zu Beginn der 1990er Jahre prägte eine Welle rechter Gewalt das frisch vereinte Deutschland. Die Rückschau auf die "Baseballschlägerjahre" nuanciert das Bild der Zeit nach der "Wiedervereinigung".
Die Aufgabe, Menschen zur Beteiligung zu animieren, ist ungebrochen aktuell. Zugleich steht politische Bildung vor der Herausforderung, sich veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen anzupassen.
Energie ist die Lebensader unserer Gesellschaft. Als politischer Gegenstand erweist sie sich als Querschnittsthema unter anderem zwischen Klimaschutz, Sicherheit und Wirtschaft.
2013 kündigte China eine "neue Seidenstraße" an. Heute gibt es weltweit Projekte in einer Vielzahl von Bereichen, die der Initiative zugerechnet werden. Doch wie erfolgreich ist sie tatsächlich?
Stand das Bild der "Festung Europa" anfangs für Frieden, Freiheit und Wohlstand, steht es heute vor allem für die Abschottung nach außen. Gefragt sind mehr Gemeinsamkeiten in allen Politikbereichen.
Der russische Angriff auf die Ukraine markiert den endgültigen Abschied Moskaus von der europäischen Sicherheitsordnung. Doch geht die vielzitierte "Zeitenwende" über einen Bruch in Europa hinaus.
Vor 60 Jahren hielt die Kuba-Krise die Welt in Atem. Inzwischen ist es um Kuba zwar ruhiger geworden, aber das Land leidet unter einer gravierenden Wirtschaftskrise, und derzeit verlassen so viele…
Angesichts großer sozioökonomischer Ungleichheit muss man sich Sorgen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie machen. Helfen kann mehr Wissen über Ausmaß und Folgen von Ungleichheit.
"München 1972" ist die Geschichte eines beispiellosen Behördenversagens. Angehörige der Opfer müssen bis heute um Erinnerung kämpfen. Heute ist es an der Zeit, für lückenlose Aufklärung zu sorgen.
Die "Genschere" CRISPR/Cas9 bedeutet nicht nur einen enormen Fortschritt für die Gentechnik, sondern verschiebt auch den Diskursrahmen der öffentlichen Debatten rund um gentechnologische Anwendungen.
Freiheit und Sicherheit sind Grundbedürfnisse des Menschen, beide bedingen sich gegenseitig. Gerade in gesellschaftlichen Krisenzeiten scheint die Balance zwischen beiden Werten jedoch gestört.
Vor 75 Jahren wurden Indien und Pakistan unabhängig und die britische Kolonialherrschaft beendet. In Indien dominiert zurzeit der Hindu-Nationalismus; international ist das Land ein gefragter Partner.
Der 24. Februar 2022 markiert weniger einen Kriegsbeginn als eine neue Eskalationsstufe: Bereits seit 2014 befinden sich russische Truppen in der Ukraine. Ein baldiges Kriegsende ist nicht absehbar.
Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik birgt besondere Herausforderungen für die Demokratie. Wie lässt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Politik und in der Öffentlichkeit umgehen?
Seit es den Menschen gibt, ist er mit Gefahren und Unsicherheiten konfrontiert. Ohne individuelle und kollektive Risikokompetenz können Krisen auch für die Demokratie zum Risiko werden.
Wie lassen sich klimapolitische Maßnahmen rechtzeitig beschließen und umsetzen, ohne demokratische Standards zu vernachlässigen? Und wie weit darf Protest für oder gegen mehr Klimaschutz gehen?
Wie kann in einer alternden Gesellschaft eine umlagefinanzierte Alterssicherung nachhaltig aufgestellt werden, die einen angemessenen Lebensunterhalt im Alter gewährleistet?
In Krisen erweisen sich Zentralbanken als entscheidend, um ganze Gesellschaften zu stabilisieren. Geldpolitik, die lange als rein technische Verwaltung galt, ist inzwischen zur Tagespolitik geworden.
Der Agrarsektor durchlebt einen gravierenden Strukturwandel. Immer weniger, aber immer größere Höfe produzieren immer effizienter. Ökonomie und Ökologie stehen zunehmend in einem Spannungsverhältnis.
Beim Thema Kinderrechte klaffen Rechtslage und Rechtsanwendung oft auseinander. Das hat nicht zuletzt die Corona-Politik gezeigt. Die Interessen der Kinder wurden weitgehend übergangen, und immer…
Viele Schwarze Menschen in Deutschland werden regelmäßig nach ihrer "eigentlichen" Herkunft gefragt. Dabei blickt Deutschland auf eine jahrhundertelange Schwarze Geschichte zurück.
Die Coronapandemie hat die Schwachstellen der digitalen Gesellschaft aufgedeckt, zugleich aber auch neue Potenziale aufgezeigt. Wichtig ist, neuen digitalen Spaltungen der Gesellschaft vorzubeugen.
Als Verkehrs- und Transportmittel ist die Eisenbahn durch die Konkurrenz von Auto und Flugzeug ins Hintertreffen geraten. Dabei birgt die Schiene großes Potenzial, Treibhausemissionen zu reduzieren.
Die vehement geführte Debatte um Gendersternchen und generisches Maskulinum trägt mitunter Züge eines Kulturkampfs. Schattierungen wahrzunehmen, wird dadurch schwieriger.
Die Erderhitzung liegt in der wachstumsgetriebenen Wirtschaft begründet. Mit „Green New Deals“ wollen Regierungen weltweit die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben.
Die Bundestagswahl 2021 markiert eine Zäsur. Selten hat eine Wahl die steigende Volatilität des Wahlverhaltens und die zunehmende Fragmentierung des Parteiensystems so deutlich gezeigt wie diese.
Wie frei ist die Wissenschaft in Deutschland? In den vergangenen Jahren sind vermehrt Stimmen laut geworden, die das Grundrecht aus Artikel 5 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes in Gefahr sehen.
2021 werden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Dieses ist heute wieder von großer Vielfalt geprägt – allerdings auch von der anhalten Bedrohung durch Antisemitismus.
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind notwendig, um zu einem realistischen und differenzierten Bild Chinas zu kommen? Dass es mehr „Chinakompetenz“ braucht, darauf können sich viele einigen.