Wie kann in einer alternden Gesellschaft eine umlagefinanzierte Alterssicherung nachhaltig aufgestellt werden, die einen angemessenen Lebensunterhalt im Alter gewährleistet?
In Krisen erweisen sich Zentralbanken als entscheidend, um ganze Gesellschaften zu stabilisieren. Geldpolitik, die lange als rein technische Verwaltung galt, ist inzwischen zur Tagespolitik geworden.
Der Agrarsektor durchlebt einen gravierenden Strukturwandel. Immer weniger, aber immer größere Höfe produzieren immer effizienter. Ökonomie und Ökologie stehen zunehmend in einem Spannungsverhältnis.
Beim Thema Kinderrechte klaffen Rechtslage und Rechtsanwendung oft auseinander. Das hat nicht zuletzt die Corona-Politik gezeigt. Die Interessen der Kinder wurden weitgehend übergangen, und immer…
Viele Schwarze Menschen in Deutschland werden regelmäßig nach ihrer "eigentlichen" Herkunft gefragt. Dabei blickt Deutschland auf eine jahrhundertelange Schwarze Geschichte zurück.
Die Coronapandemie hat die Schwachstellen der digitalen Gesellschaft aufgedeckt, zugleich aber auch neue Potenziale aufgezeigt. Wichtig ist, neuen digitalen Spaltungen der Gesellschaft vorzubeugen.
Als Verkehrs- und Transportmittel ist die Eisenbahn durch die Konkurrenz von Auto und Flugzeug ins Hintertreffen geraten. Dabei birgt die Schiene großes Potenzial, Treibhausemissionen zu reduzieren.
Die vehement geführte Debatte um Gendersternchen und generisches Maskulinum trägt mitunter Züge eines Kulturkampfs. Schattierungen wahrzunehmen, wird dadurch schwieriger.
Die Erderhitzung liegt in der wachstumsgetriebenen Wirtschaft begründet. Mit „Green New Deals“ wollen Regierungen weltweit die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben.
Für die Ausgabe 51–52/2022, die im Dezember 2022 erscheinen wird, suchen wir Beiträge, die sich historisch oder gegenwartsbezogen und aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven mit…
Die Bundestagswahl 2021 markiert eine Zäsur. Selten hat eine Wahl die steigende Volatilität des Wahlverhaltens und die zunehmende Fragmentierung des Parteiensystems so deutlich gezeigt wie diese.
Wie frei ist die Wissenschaft in Deutschland? In den vergangenen Jahren sind vermehrt Stimmen laut geworden, die das Grundrecht aus Artikel 5 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes in Gefahr sehen.
2021 werden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Dieses ist heute wieder von großer Vielfalt geprägt – allerdings auch von der anhalten Bedrohung durch Antisemitismus.
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind notwendig, um zu einem realistischen und differenzierten Bild Chinas zu kommen? Dass es mehr „Chinakompetenz“ braucht, darauf können sich viele einigen.