"Reichsbürger" herunterladen als:
Reichsbürger Aus Politik und Zeitgeschichte 47-48/2025
Produktvorschau
Interner Link: Informationen zu den zuzüglichen Versandkosten Interner Link: Informationen zu den Lieferzeiten
Inhaltsbeschreibung
In seinem Bericht von 2024 schätzte das Bundesamt für Verfassungsschutz die Zahl der sogenannten Reichsbürger und Selbstverwalter in Deutschland auf 26000 Personen. Ihre ideologische Ausrichtung ist vielfältig, eine einheitliche Weltanschauung existiert nicht: Was diese Gruppen eint, ist die fundamentale Ablehnung der Souveränität der Bundesrepublik Deutschland.
Mit der Festnahme der „Patriotischen Union“ um Heinrich XIII. Prinz Reuß Ende 2022 erreichte die jüngere Geschichte der Reichsbürger einen vorläufigen Tiefpunkt. Zwar mag die Gruppe nicht für alle Reichsbürger und Selbstverwalter stehen, doch verbindet dieses Milieu eine Mischung aus obskuren esoterischen Ideen, Geschichtsrevisionismus und der Überzeugung, dass die bestehende Rechtsordnung für sie nicht gilt.
Produktinformation
| Bestellnummer: |
72547 |
|---|---|
| Reihe: |
Aus Politik und Zeitgeschichte |
| Ausgabe: |
Nr. 47-48/2025 |
| Seiten: |
48 |
| Erscheinungsdatum: |
14.11.2025 |
| Erscheinungsort: |
Bonn |
Reichsbürger
-
Editorial
-
Wer sind die Reichsbürger?
-
„Man kann einen Reichsbürger nicht überzeugen“. Von Fantasietiteln bis zur Kettensäge: Ein Gespräch mit Andreas Ferkau über Einschüchterung, Behördenalltag und die Grenzen von Bürgerfreundlichkeit
-
Verschwörungsideologischer Souveränismus und Rechtsextremismus
-
Die Prozesse gegen die Gruppe Reuß. Einblicke in das Denken der Angeklagten
-
Ideologische Brücken. Über den Zusammenhang von Esoterik, Rechtsextremismus und dem Reichsbürgermilieu
-
Exportierte Staatsverweigerung? Zum globalen Einfluss der US-amerikanischen Sovereign Citizens
-
Vom Kontrollverlust zur Ideologie. Psychosoziale Dynamiken der Rekrutierung von Reichsbürgern