Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Reformation: Woran glauben wir? | bpb.de

Reformation: Woran glauben wir? bpb:magazin 01/2017

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Die Ausgabe #11 des bpb:magazins ist drei Themen gewidmet, die die politische Bildung im Jahr 2017 besonders beschäftigen. Das historische Ereignis der Reformation jährt sich 2017 zum 500. Mal, sie auf unseren Titel gehoben. Es geht aber nicht nur um die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, sondern vielmehr darum, den Reformationsgedanken Luthers aufzugreifen und zu fragen, woran wir heute glauben.

Aber auch die aktuelle politische Entwicklung in Europa und insbesondere in Frankreich beschäftigt uns. Wir fragen: Was ist los mit unserem Nachbarland vor den Präsidentschaftswahlen am 23. April 2017? Darüber haben wir auch mit dem französischen Soziologen Didier Eribon („Rückkehr nach Reims“) in einem Exklusivinterview gesprochen.

Den dritten Teil des bpb:magazins haben wir den Kindern gewidmet. Es geht in diesem Heft um die Frage, wie wir politische Inhalte in einer immer komplexer erscheinenden Welt unseren Kindern vermitteln.

Natürlich bietet das bpb:magazin auch wieder umfassende Informationen zu den bpb-Angeboten und die aktuelle Backlist mit lieferbaren Titeln aus unserem Programm.

Produktinformation

Reihe:

bpb:magazin

Ausgabe:

1/2017

Seiten:

50

Erscheinungsdatum:

23.03.2017

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

bpb:magazin
Vergriffen

bpb:magazin 2/2012

Vergriffen
  • Pdf

Auch die zweite Ausgabe des bpb:magazins stellt vier Themenschwerpunkte und das bpb-Angebot zu diesen vor. 2012 widmen wir uns einem der brennendsten Themen unserer Zeit: der Welternährung. Zudem…

  • Pdf
bpb:magazin
Vergriffen

bpb:magazin 1/2013

Vergriffen
  • Pdf

Alter(n) ist eines der Themen der neuen Ausgabe des bpb:magazins. Außerdem im Heft: Berichte, Interviews und Hintergrundinformationen zu den kommenden Bundestagswahlen, der Debatte um das Internet…

  • Pdf
Deine tägliche Dosis Politik

Verbot von Kinderarbeit

Am 9. März 1839 verabschiedete Preußen das erste Kinderarbeitsschutzgesetz. Bis zu einem internationalen Verbot von Kinderarbeit in der UN-Kinderrechtskonvention dauerte es noch 150 Jahre.

Schulnewsletter Januar 2023: Menschenrechte

Schulnewsletter Januar 2023: Menschenrechte

Die Menschenrechte sind eine der größten Errungenschaften der Menschen und gleichzeitig immer wieder bedroht und eingeschränkt. Umso wichtiger ist es in der Schule zu vermitteln, was eigentlich die…

Video Dauer
Video

Politische Bildung Intersektional

Vom 25.-27. Oktober 2021 fand in Erfurt das Bildungssymposium "Politische Bildung Intersektional" statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom neuen Fachbereich der bpb "Politische Bildung und…

Video Dauer
Video

Politische Bildung Intersektional

Vom 25.-27. Oktober 2021 fand in Erfurt das Bildungssymposium "Politische Bildung Intersektional" statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom neuen Fachbereich der bpb "Politische Bildung und…