Inhalt
"It´s the economy, stupid!" – mit diesem griffigen Slogan, dem
zufolge es auf die Wirtschaft ankommt, wurden in den USA
Wahlkämpfe gewonnen. Und doch: Wenn es um Wirtschaftsthemen
geht, schalten viele ab. Das ist durchaus riskant. Denn
wer wenig weiß, muss vieles glauben. Schließlich ist unser Alltag
von wirtschaftlichen Zusammenhängen durchdrungen.
Ob als Konsumentinnen und Konsumenten, Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer oder Wählerinnen und Wähler: Wirtschaft
betrifft uns, wirtschaftliche Kenntnisse und das Wissen
über ökonomische Zusammenhänge sind eine Schlüsselkompetenz,
um politisch mitreden und mitentscheiden zu können.
Das nehmen wir zum Anlass, die 13. Ausgabe des
bpb:magazins komplett dem Thema Wirtschaft zu widmen.
Mit diesem Heft wollen wir dazu beitragen, die vermeintlich
so graue Welt der Wirtschaft deutlich farbiger darzustellen.
Anhand von acht ausgewählten Begriffen werden
zentrale Wirtschaftsbereiche beleuchtet. Die lexikalischen
Definitionen dieser Begriffe – jeweils in roten Info-Kästen
hervorgehoben – sind Ausgangspunkte für die zahlreichen Beiträge, Diskussionen und Interviews rund um das Thema
Wirtschaft. Und natürlich gibt es im gesamten Heft weitere
Hinweise, welche Angebote der bpb besonders geeignet sind,
um sich vertiefend – oder auch grundlegend – mit wirtschaftlichen
Themen auseinanderzusetzen. Wie immer: ausgewogen,
kontrovers und überparteilich.
Wie sehr Wirtschaft unser aller Leben durchdringt, können
Sie übrigens auch auf dem Cover dieses bpb:magazins sehen.
Der serbische Grafikdesigner Bratislav Milenkovic´ hat dort
die sieben Begriffe visualisiert, um die sich im Heft alles dreht.
Finden Sie sie wieder?
Kostenloses Abonnement: Über dieses Formular können Sie die kommenden Ausgaben des bpb:magazins kostenlos abonnieren.
Herausgeber: bpb, Seiten: 50, Erscheinungsdatum: 14.03.2018, Erscheinungsort: Bonn