Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Krieg & Frieden | bpb.de

Krieg & Frieden bpb:magazin 02/2018

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Auf Wikipedia findet man eine »Liste von Kriegen« seit der Antike. Allein für das 20. und das noch junge 21. Jahrhundert sind fast 200 aufgeführt. Und leider wächst diese Liste Jahr für Jahr um neue Einträge. Hinter jedem einzelnen Eintrag stehen unendliches menschliches Leid, unzählige Tote, Tragödien und lange währende Traumata. An einen der schlimmsten Kriege der Weltgeschichte wird dieser Tage weltweit gedacht. Vor nunmehr 100 Jahren, am 11. November 1918, unterzeichnete Matthias Erzberger für das Deutsche Reich den Waffenstillstandsvertrag im Wald von Compiègne. Der Erste Weltkrieg war beendet.

Auch die bpb setzt sich mit dieser »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« auseinander. Vom 17. bis zum 21. Oktober 2018 veranstaltet sie zusammen mit dem Maxim Gorki Theater das Geschichtsfestival »WAR OR PEACE. Crossroads of History 1918|2018«. Das Titelbild dieser Ausgabe des bpb:magazins ist zugleich das Festivalplakat. Auf dem Campus in Berlin beschäftigen sich rund 400 junge Menschen aus 50 Ländern in Workshops mit dem Thema Krieg und Frieden in Geschichte und Gegenwart.

Der zweiten Teil dieser Ausgabe ist erfreulichen Nachrichten aus dem Heute gewidmet: Den Friedensprozessen, an vielen Orten in der Welt. Im bpb:magazins stellen wir Ihnen einige davon vor. Die Ausstellung »Frieden machen« vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie zivile Friedensarbeit, wie »Konfliktmediation« funktioniert und erfolgreich sein kann.

Produktinformation

Reihe:

bpb:magazin

Herausgeber/-innen:

bpb

Ausgabe:

2/2018

Seiten:

54

Erscheinungsdatum:

11.10.2018

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Revanche

4,50 €

Welche Denkmuster und Motive treiben Putin an? Michael Thumann analysiert dessen innen- und außenpolitisches Handeln seit dem Ende der Sowjetunion bis zum Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine.

einfach POLITIK

Terror und Krieg

Am 7. Oktober hat die Terror-Gruppe Hamas Israel überfallen. Die Terroristen haben viele Menschen grausam ermordet. Dadurch hat ein neuer Krieg angefangen. (Vorsicht: Es gibt grausame Bilder im Text)

Video Dauer
Video

Wareniki mit Olena

Essen verbindet. Deshalb treffen wir uns mit Menschen, die neu in Deutschland sind, und kochen mit ihnen.

Deutschland Archiv

Krieg als Geschäft

Sie operieren weltweit in einer rechtlichen Grauzone und untergraben das staatliche Gewaltmonopol, gefährden Frieden und Menschenrechte. Privatarmeen. Wie lassen sie sich entschärfen?

Schriftenreihe
7,00 €

Kriegsreporterinnen

7,00 €

Die Berichterstattung aus Krisen und Kriegen ist gefährlich, doch einige Journalistinnen sammeln unter Einsatz ihres Lebens Zeugnisse von Gewaltexzessen.