Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Reden wir?! | bpb.de

Reden wir?! bpb:magazin 01/2019

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Trotz Digitalisierung und Internet an jedem Ort, zu jeder Zeit: In unserem Alltag spielt das unmittelbare Gespräch untereinander auch weiterhin eine wichtige Rolle. Wir sprechen mit unserer Familie beim Abendessen über den Tag, mit Freundinnen und Freunden über politische und gesellschaftliche Entwicklungen oder mit Kolleginnen und Kollegen über das gemeinsame Projekt. Doch der gesellschaftliche Austausch scheint ins Stocken zu geraten. Immer häufiger werden scheinbar unüberwindliche Schranken gesetzt: »Mit denen rede ich nicht!« Kann das Zusammenleben im Gemeinwesen funktionieren, wenn das Gespräch miteinander eingestellt wird? Wenn sich jeder nur noch in seiner »Blase« aufhält und nicht über den Tellerrand hinausschaut? Leben wir bereits, wie der Soziologe Andreas Reckwitz feststellt, in einer »Gesellschaft der Singularitäten«?

Wir haben das 15. bpb:magazin diesen Themen gewidmet. Wir haben Menschen getroffen, die ihre Erfahrungen mit dem »Miteinander reden« schildern. Welche Eindrücke haben sie in Diskussionen erhalten mit einem Gegenüber, der vielleicht einen ganz anderen Standpunkt vertritt als sie selbst? Es sind spannende Geschichten, die sie erzählen und die zeigen, wie wichtig der persönliche Austausch nach wie vor ist. So sehen das übrigens auch die klugen Kinder der »Radiofüchse« aus Hamburg: Sie erklären »uns Erwachsenen«, wie wir miteinander sprechen sollten und dass man auch lernen muss, richtig zu streiten.

Die bpb bietet in diesem Jahr verschiedene Dialogformate an, denen Sie im Heft immer wieder begegnen werden. Bei Projekten in ländlichen Räumen, zwischen den Generationen oder im Vorfeld der Europawahl wollen wir das »Miteinander reden« unterstützen und Gelegenheiten bieten, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, denen wir im Alltag eher nicht begegnen. Bei diesem Austausch geht es im Kern immer um das, was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält: um unsere Demokratie und um den Rechtsstaat.

Produktinformation

Reihe:

bpb:magazin

Ausgabe:

1/2019

Seiten:

54

Erscheinungsdatum:

20.03.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
1,50 €

Redefreiheit

1,50 €

Kommunikation ist essenziell für Verständigung. Wie wandeln sich mit der Digitalisierung die Bedingungen, unter denen kommuniziert wird? Wer sind die Akteure, und welche Entwicklungen sind zu…

bpb:magazin
Vergriffen

Populismus: Mit Populisten reden - ja oder nein?

Vergriffen
  • Pdf

In der Ausgabe des bpb:magazins 2/2016 sind 10 Themen zusammengestellt, die in Gesellschaft und Wissenschaft kontrovers diskutiert werden. Unter anderem finden Sie Beiträge zu Populismus, Soziale…

  • Pdf
Werkstatt

Making Sense of the Future

Der Werkzeugkasten "Making Sense of the Future" verbindet Methoden der Zukunftsforschung mit Themen und Materialien rund um große Fragen der Digitalisierung und ihren Einfluss auf unsere…

Audio Dauer
Audio

Mehr Raum schaffen für Engagement im Unterricht

Die Lebensrealität junger Menschen findet zunehmend online statt – damit einher gehen Potenziale und Risiken des digitalen Raums. Das Programm #netzrevolte will Räume öffnen, damit Schülerinnen…

Werkstatt

Mehr Raum schaffen für Engagement im Unterricht

Mehr über Potenziale und Risiken des digitalen Raums im Unterricht erfahren – das will das Programm #netzrevolte möglich machen. Wir sprechen mit der Programmleitung und einer ehemaligen Schülerin.