Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Jüdisches Leben 2021 | bpb.de

Jüdisches Leben 2021 bpb:magazin 02/2021

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Als Bürgerinnen und Bürger in unserer Demokratie ganz selbstverständlich sichtbar sein: dieser Wunsch verbindet 200.000 Jüdinnen und Juden in Deutschland. Jüdisches Leben in Deutschland findet heute nicht nur in Synagogen statt, sondern auch in Schulen und Küchen, auf Bühnen und Kundgebungen. Das laufende Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« zeigt diesen Reichtum.

In diesem Heft fragen wir Jüdinnen und Juden, was ihre Identität ausmacht und sprechen mit Marina Weisband über ihre Migrationsgeschichte als Kontingentflüchtling. Wir stellen jüdisches Leben in Deutschland in Zahlen dar und reden Tacheles über jiddische Begriffe im Deutschen. Wie moderner Antisemitismus aussieht, erklärt der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg Michael Blume. Wie gewohnt finden Sie darüber hinaus zahlreiche Hinweise auf bpb-Angebote sowie eine umfangreiche Übersicht des aktuellen Programms am Ende des Heftes.

Produktinformation

Reihe:

bpb:magazin

Herausgeber/-innen:

bpb

Seiten:

50

Erscheinungsdatum:

20.10.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Beginn von Chanukka

Heute beginnt Chanukka, das jüdische Lichterfest. Es erinnert an drei wichtige Ereignisse der Geschichte des jüdischen Volkes.

Deutschland Archiv

Vita von Nora Goldenbogen

Nora Goldenbogen wurde 1949 als Tochter von Netty und Hellmut Tulatz in Dresden geboren.

Deutschland Archiv

Nora Goldenbogen: „Aufrecht durchs Leben gehen“

Wie die Prinzipien und die Überlebensgeschichte ihrer Eltern sie prägten, schildert Nora Goldenbogen in ihrem Buch „Seit ich weiß, dass Du lebst. Liebe und Widerstand in finstersten Zeiten“.

Deutschland Archiv

Vita von Esther Lermann

Esther Lermann wurde 1997 in Chemnitz geboren, wohin ihre Familie im gleichen Jahr als jüdische Kontingentflüchtlinge aus Moldawien gekommen war.

Deutschland Archiv

Rabbinerinnen in Deutschland nach 1945 bis heute

Rabbinerinnen prägen das heutige Judentum. Elisa Klapheck, Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, schreibt über Frauen, denen es gelungen ist, Rabbinerin in Deutschland zu werden.