Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Literaturhinweise und Online-Ressourcen | Digitalisierung | bpb.de

Digitalisierung Editorial Einführung und Überblick: Was bedeutet Digitalisierung? Zentrale Elemente der Digitalisierung Kommunikation, Medien und die öffentliche Debatte Gesellschaft, Kultur und Bildung Infrastruktur und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Gesundheit und Krankheit Kriminalität, Sicherheit und Freiheit Politik, Recht und Verwaltung Handlungsspielräume und digitalethische Fragen Glossar Literaturhinweise und Online-Ressourcen Impressum

Literaturhinweise und Online-Ressourcen

/ 7 Minuten zu lesen

Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Alter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Berlin 2006, 80 S.
Theoretische Auseinandersetzung, mit der These, dass sich durch die technische Reproduzierbarkeit von Kunst deren Rezeption verändert

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Reihe Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Bonn: Arbeit und Digitalisierung (APuZ 18–19/2016) online verfügbar unter Interner Link: www.bpb.de/apuz

Crouch, Colin: Will the Gig Economy Prevail?, Cambridge 2019, 114 S.
Untersuchung zum Arbeitswandel am Beispiel der Plattformökonomie

Eberl, Ulrich: Smarte Maschinen. Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert, München 2016, 406 S.
Analyse, wie smarte Maschinen das Leben und die Arbeit beeinflussen und vor welche Herausforderungen sie die Menschen stellen

Eisenegger, Mark u. a. (Hg.): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen, Wiesbaden 2019, 234 S.
Sammelband, der zahlreiche Veränderungen der Öffentlichkeit durch die Digitalisierung analysiert

Friese, Heidrun u. a. (Hg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, Wiesbaden 2019, 459 S.
Sammelband zu digitalen Kommunikations- und Handlungsräumen

Fry, Hannah: Hello World. Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern, München 2019, 272 S.
Wie funktionieren Algorithmen, wo liegen ihre Stärken, wo ihre Grenzen und wie geht man bewusst mit der Technik um?

Harari, Yuval Noah: Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen, München 2018, 576 S.
Der Autor untersucht, mit welchen Folgen die Digitalisierung die Menschheit revolutioniert.

Hofmann, Jeanette u. a.: Politik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven, Bielefeld 2019, 332 S.
Sammelband mit programmatischen Positionen zu zentralen Aspekten und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Digitalisierungsforschung

Hofstetter, Yvonne: Der unsichtbare Krieg. Wie die Digitalisierung Sicherheit und Stabilität in der Welt bedroht, München 2019, 303 S.
zeigt auf, welche massiven Auswirkungen die Digitalisierung auf die internationale Politik hat und vor welchen Herausforderungen sie steht

Jürgens, Kerstin u. a.: Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission "Arbeit der Zukunft", Bielefeld 2017, 256 S.
Die Kommission untersucht u. a., wie Arbeit zukünftig aussieht und welche Chancen und Risiken der digitale Wandel bietet.

Kurz, Constanze / Rieger, Frank: Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz. Wer uns bedroht und wie wir uns wehren können, München 2018, 288 S.
Einstieg in das Thema Cybersicherheit, insbesondere internationale Cybersicherheit sowie Cyberkrieg, liefert zugänglichen Überblick

Lahmann, Henning u. a.: Wer regiert das Internet – Akteure und Handlungsfelder, Bonn 2016, 44 S.
https://irights-lab.de/wp-content/uploads/2017/06/Wer-regiert-das-Internet-–-Akteure-und-Handlungsfelder-Friedrich-Ebert-Stiftung.pdf

Ders.: Unilateral Remedies to Cyber Operations, Cambridge 2020, 334 S.
Analyse zu den rechtlichen und politischen Herausforderungen von Staaten im Zusammenhang mit Cybersicherheit und -angriffen

Leiner, Barry u. a.: Brief History of the Internet. Internet Society, 1997, 19 S.
Externer Link: www.internetsociety.org/resources/doc/2017/brief-history-internet/
geschichtlicher Überblick über die Ursprünge des Internets, der v. a. über die Anfangszeit einen guten Einblick liefert

Lovink, Geert: Im Bann der Plattformen. Die nächste Runde der Netzkritik, Bielefeld 2017, 262 S.
eher theoretischer, kritischer Überblick über die Entwicklung des Internets

Meckel, Miriam: Mein Kopf gehört mir. Eine Reise durch die schöne neue Welt des Brainhacking, München 2018, 288 S.
belegt in einem Selbstversuch, dass Denken mehr ist als ein Systemcode und mentale Selbstbestimmung nicht aufgegeben werden darf

Misselhorn, Catrin: Grundfragen der Maschinenethik, 3., Auflage, Ditzingen 2019, 283 S.
Überblick über die Disziplin der Maschinenethik als Schnittbereich diverser Disziplinen, mit einem grundlegenden Einstieg in Ethik und Moral

Mohabbat Kar, Resa u. a. (Hg.): (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft, Berlin 2018, 586 S.
Externer Link: www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/(Un)berechenbar+-+Algorithmen+
und+Automatisierung+in+Staat+und+Gesellschaft

Nassehi, Armin: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, München 2019, 351 S.
Sachbuch, das die Digitaltechnologie mit der Struktur der modernen Gesellschaft verbindet

Neufeind, Max u. a.: Work in the Digital Age. Challenges of the Fourth Industrial Revolution, London / New York 2018, 587 S.
Externer Link: https://policynetwork.org/wp-content/uploads/2018/06/Work-in-the-Digital-Age.pdf

O’Neil, Cathy: Angriff der Algorithmen. Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden, München 2018, 352 S.
Standardwerk zu Auswirkungen algorithmischer Systeme auf die Gesellschaft mit vielen anschaulichen Beispielen

Otto, Philipp / Gräf, Eike (Hg.): 3TH1CS. Die Ethik der digitalen Zeit, Bonn 2018, 264 S.
Überblick über verschiedene ethische Fragestellungen der Digitalisierung mit kurzen Aufsätzen und Interviews, die sich mit spezifischen Unterthemen beschäftigen

Orwat, Carsten: Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen. Eine Studie, erstellt mit einer Zuwendung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin 2019, 182 S.
Externer Link: www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Studie_Diskriminierungsrisiken_durch_Verwendung_von_
Algorithmen.pdf?__blob=publicationFile&v=5

Peissner, Matthias u. a.: #Zukunftsarbeit. Zukunftsbilder und Handlungsfelder, München 2018. 71 S.
Externer Link: www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/veranstaltungen/erlebniswelt/studie-zukunftsarbeit-k.pdf

Pinch, Trevor u. a. (Hg.): Living in a material world. Economic Sociology Meets Science and Technology Studies, Cambridge 2008, 416 S.
Sammelband, der Instrumente der Wissenschafts- und Technikforschung sowie der Wirtschaftssoziologie kombiniert

Pörksen, Bernhard: Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung, München 2018, 256 S.
Sachbuch über die Veränderungen der öffentliche Debatten, über die Fragen, wie Social Media dazu beitragen und wie sich Journalismus verändert, inklusive eines Konzepts, dem zu begegnen

Rifkin, Jeremy: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft, Frankfurt / Main 2005, 240 S.
Ein Sachbuch, das versucht, die umfassenden Veränderungen der Arbeitswelt zu skizzieren, die sich mit der Automatisierung ergeben.

Rosenbach, Marcel / Stark, Holger: Der NSA-Komplex. Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung, München 2014, 384 S. Überblick über staatliche Überwachung und die Geschichte Edward Snowdens

Saalbach, Klaus-Peter: Cyberwar. Grundlagen, Methoden, Beispiele, Osnabrück 2019, 224 S.
Externer Link: https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/bitstream/urn:nbn:de:gbv:700-201907091700/1/Saalbach_Cyberwar_07_07_2019.pdf

Sachs-Hombach, Klaus: Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft, Köln 2003, 368 S.
Studie über Wahrnehmung von Bildern in Kommunikationsprozessen, die zeigt dass die bildbezogene Wahrnehmung der von Realität ähnelt und wie über Bilder Manipulation stattfinden kann.

Schallbruch, Martin: Schwacher Staat im Netz. Wie die Digitalisierung den Staat in Frage stellt, Wiesbaden 2018, 272 S.
Der Autor zeigt auf, wie Politik und Verwaltung bei der Gestaltung der Digitalisierung eine aktivere Rolle einnehmen könnten.

Schmidt, Florian: Arbeitsmärkte in der Plattformökonomie. Zur Funktionsweise und den Herausforderungen von Crowdwork und Gigwork, Bonn 2016, 33 S.
Externer Link: https://library.fes.de/pdf-files/wiso/12826.pdf

Schmidt, Jan-Hinrik: Social Media, 2., Auflage, Wiesbaden 2018, 125 S.
Das Standardwerk zu Social Media liefert einen Überblick auf akademischem Level und beschreibt zentrale Phänomene und Entwicklungen.

Weber, Patrick u. a. (Hg.): Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit. Aktuelle Studien zu Nachrichtennutzung, Meinungsaustausch und Meinungsbeeinflussung in Social Media, Zürich 2019, 193 S.
Sammelband zu Rezeptions- und Wirkungsforschung in Bezug auf die Konsequenzen der Digitalisierung von öffentlicher Kommunikation

Wiedemann, Lisa: Self-Tracking. Vermessungspraktiken im Kontext von Quantified Self und Diabetes, Wiesbaden 2019, 319 S.
Studie, die am Beispiel von Diabetes die Praktiken und die Bereitschaft beschreibt sowie analysiert, Daten zu Alltagshandlungen, Krankheit und Gesundheit über neue Technologien zu erfassen und auszuwerten

Zuboff, Shoshana: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt/Main / New York, 2018, 727 S.
Studie der Harvard-Ökonomin Zuboff, die privatwirtschaftliche Überwachung theoretisch und gesellschaftlich einbettet

Online-Ressourcen

Externer Link: www.oeffentliche-it.de/
Kompetenzzentrum Öffentliche IT, das diverse Studien zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors veröffentlicht

Externer Link: www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandatlas-Karte/start.html
Breitbandatlas – Webseite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Verfügbarkeit des Breitbands in Deutschland

Externer Link: https://initiatived21.de/
Website der industrienahen Initiative D21, die regelmäßig Studien zum Stand der Digitalisierung in Deutschland veröffentlicht

Externer Link: https://algorithmwatch.org/
zivilgesellschaftliche Organisation, die sich mit den Auswirkungen von Algorithmen auf unsere Gesellschaft beschäftigt und z. B. eine Zusammenstellung von Initiativen zu ethischen Leitlinien zu dem Thema erstellt hat

Externer Link: https://netzpolitik.org/
Online-Magazin, das sich regelmäßig und tiefgreifend mit netzpolitischen Themen beschäftigt

Externer Link: www.plattform-lernende-systeme.de/
Plattform Lernende Systeme, die z. B. einen Überblick über KI-Anwendungen in Deutschland und relevante Akteure beinhaltet

Externer Link: https://logbuch-netzpolitik.de/
regelmäßiger Podcast zur kritischen Begleitung netzpolitischer Ereignisse und Politik, immer wieder auch durchsetzt mit Erklärungen technischer Vorgänge

Externer Link: https://no-hate-speech.de/de/
Webportal zu Hate Speech und Kommunikation online mit umfangreichem Angebot

Externer Link: www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/?_category=digitale-zivilgesellschaft
zahlreiche Publikationen zum Umgang mit Hate Speech

Interner Link: www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/
Artikel, Interviews, Projektvorstellungen zu den Themen Medien- und Digitalkompetenz

Externer Link: www.annasleben.de
Audio, Videos, Geschichten und Sachinformationen zu den Themen Big Data, Algorithmen und Künstliche Intelligenz, die am Alltag orientiert sind

Externer Link: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/kuenstliche-intelligenz-11229
umfassende Unterrichtsmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz als Text, Grafiken, Video und Audio

Externer Link: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/big-data-111955
umfassende Unterrichtsmaterialien zum Thema Big Data als Text, Grafiken, Video und Audio

Externer Link: https://ec.europa.eu/jrc/en/publication/eur-scientific-and-technical-research-reports/digcomp-20-digital-competence-framework-citizens-update-phase-1-conceptual-reference-model
Orientierungsrahmen "DigiComp 2.0. The Digital Competence Framework for Citizens" der Europäischen Kommission für die Ausbildung von Medien- und Digitalkompetenzen

Externer Link: www.internet-freiheit.de/staatliche-ueberwachung/
Online-Angebot "Freiheit und Internet" des Grimme-Forschungskollegs an der Universität zu Köln zum Thema "staatliche Überwachung"

Externer Link: https://cyber.harvard.edu/publication/2020/principled-ai
Visuelles Mapping von Ethik-Prinzipien weltweit und den enthaltenen Werten

Externer Link: www.klicksafe.de
bietet Hilfestellungen zu den Themem Digital- und Medienkompetenz insbesondere hinsichtlich der Sicherheit von Kindern und Jugendlichen online

Externer Link: https://datenethikkommission.de
Gutachten der Datenethikkommission, Oktober 2019

Externer Link: www.bundestag.de/ausschuesse/weitere_gremien/enquete_ki/sonstige_veroeffentlichungen
Veröffentlichungen der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale

Externer Link: www.ethikrat.org/publikationen/publikationsdetail/?tx_wwt3shop_detail%5
Bproduct%5D=130&tx_wwt3shop_detail%5Baction%5D=index&tx_wwt3shop_
detail%5Bcontroller%5D=Products&cHash=61efeb07abf2347f3834e309c5df15b3

Stellungnahme Deutscher Ethikrat "Robotik für gute Pflege", März 2020