Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Literatur | Gesundheitspolitik | bpb.de

Gesundheitspolitik Merkmale des deutschen Gesundheitswesens Gesundheitswesen im Überblick Deutsche Besonderheiten Staat und Politik Selbstverwaltung Freie Verbände Ambulante ärztliche Versorgung Strukturen und Versorgungsformen Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen Vergütung vertragsärztlicher Leistungen Grundprobleme der Vergütung ärztlicher Leistungen Vergütung privatärztlicher Leistungen Stationäre Versorgung Strukturen und Inanspruchnahme Finanzierung und Vergütung Wie solidarisch ist die gesetzliche Krankenversicherung? Solidarität in der GKV Solidarprinzip Leistungskatalog Zuzahlungen Beitragsbemessung Versicherungspflichtgrenze Ausblick Literatur Versorgung und Regulierung Krankenhauspolitik und Krankenhausversorgung Überblick Versorgungsbedarf Krankenhausplanung und -finanzierung Vergütung Steuerungssystem in der stationären Versorgung Qualität und Qualitätsmängel Arzneimittelpolitik und Arzneimittelversorgung Überblick Verordnung und Verbrauch Zulassung, Herstellung und Vertrieb Ausgabenentwicklung und Preisbildung Kostendämpfung Qualitätssicherung Reformen Gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land Didaktische Konzeptionierung Regionale Ungleichheiten Ursachen Versorgungsstruktur- und Versorgungsstärkungsgesetz Neufassung der Bedarfsplanungsrichtlinie Weitere Schritte Ausblick Literatur Aufbau eines integrierten Versorgungssystems Didaktische Konzeptionierung Integrationsbedarf und Integrationsbemühungen Gesetzliche Regelungen zur Integration Umsetzung Umsetzungshindernisse Literatur Finanzierung: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Prinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Das Solidarprinzip Sachleistungsprinzip – Kostenerstattungsprinzip Der Risikostrukturausgleich (RSA) Die gegliederte Krankenversicherung GKV und soziale Sicherung Literatur Finanzierungssystem der GKV heute Didaktische Konzeptionierung Grundmerkmale der GKV-Finanzierung Die Funktionsweise des Gesundheitsfonds Wahltarife Die Pflegeversicherung Pflegebedürftigkeit als soziales Risiko Ziele und Wirkungen der Pflegeversicherung Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung Die Leistungen der Pflegeversicherung Leistungserbringer – Leistungserbringung – Leistungsinanspruchnahme Die Steuerung der Pflegeversicherung Aktuelle Probleme der Pflegeversicherung Große Gesundheitsreformen Überblick (1975-2016) Etappen Stationäre Versorgung Finanzierung Organisation Ambulante Versorgung Arzneimittelversorgung Fazit und Ausblick Literatur Interessenvertretung und Lobbying in der Gesundheitspolitik Gesundheitspolitik in Europa Gesundheitswesen im europäischen Vergleich Frankreich Kleine Landeskunde Frankreichs Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Probleme und Reformvorhaben Großbritannien Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Reformen unter New Labour (1997 bis 2010) Der Health and Social Care Act 2013 Niederlande Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Aktuelle Probleme Schweden Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Aktuelle Probleme Jüngere Reformen Schweiz Landeskunde Finanzierung Versorgungsstrukturen Regulierung Jüngere Reformen Aktuelle Probleme Europäische Integration und deutsche Gesundheitspolitik Europäische Integration Grundzüge Institutionen der EU Kompetenzen Mechanismen europäischer Einflussnahme Gestaltung einer europäischen Gesundheitspolitik Folgen Glossar Impressum

Literatur

/ 3 Minuten zu lesen

Beuser, Arndt (2001): Diabetikerbehandlung in einer Allgemeinarztpraxis, vor und nach Implementierung der KV-Diabetes-Verträge. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 77 (4): 168–174.

Beyer, Martin; Gensichen, Jochen; Szecsenyi, Joachim; Wensing, Michel; Gerlach, Ferdinand M. (2006): Wirksamkeit von Disease-Management-Programmen in Deutschland – Probleme der medizinischen Evaluationsforschung anhand eines Studienprotokolls. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 100: 355-363.

Böcken, Jan (2008): Hausarztmodelle im Spannungsfeld zwischen ordnungspolitischem Anspruch und Versorgungsrealität, in: Böcken, Jan/Braun, Bernard/Amhof, Robert (Hrsg.): Gesundheitsmonitor (2008). Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung, Gütersloh, S. 105-121.

Bullmann, Catharina; Straub, Christoph (2006): DMP zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eigentlich sollte alles besser werden. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 100 (1): 32-35.

Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) (2009): Gemeinsame Registrierungsstelle zur Unterstützung der Umsetzung des § 140d SGB V. Entwicklung der integrierten Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 2004 - (2008) – Bericht gemäß § 140d SGB V auf der Grundlage der Meldungen von Verträgen zur integrierten Versorgung, Düsseldorf: BQS.

Bundesversicherungsamt (2016): Zulassung der strukturierten Behandlungsprogramme (Disease Management Programme - DMP) durch das Bundesversicherungsamt (BVA). Externer Link: https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/disease-management-programme/ueberblick/

Erlinghagen, Marcel; Pihl, Christian (2004): Der Hausarzt als Lotse im System der ambulanten Gesundheitsversorgung? Empirische Analysen zum Einfluss der individuellen Hausarztbindung auf die Zahl der Arztbesuche (Ruhr-Universität Bochum, Diskussionspapiere aus der Fakultät für Sozialwissenschaft – 04-4). Bochum.

Graf, Christian; Ullrich, Walter; Marschall, Ursula (2008): Nutzenbewertung der DMP Diabetes mellitus. Neue Erkenntnisse aus dem Vergleich von DMP-Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern anhand von GKV-Routinedaten und einer Patientenbefragung. Gesundheits- und Sozialpolitik 62 (1): 19-30.

Greiner, Wolfgang (2005): Ökonomische Aspekte des Disease Managements, Baden-Baden: Nomos.

Günster, Christian; Klose, Joachim; Schmacke, Norbert (Hrsg.) (2011): Versorgungsreport 2011, Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen, Stuttgart: Schattauer.

Häussler, Bertram; Berger, Ursula (2004): Bedingungen für effektive Disease-Management-Programme. Analyse, Bewertung und Lösungsansätze für Qualität und Finanzierung, Baden-Baden: Nomos.

Häussler, Bertram; Storz, Philipp (2005): Disease-Management-Programme in der gesetzlichen Krankenversicherung: Unterschiede zwischen teilnehmenden und nicht teilnehmenden Diabetikern. in: Böcken et al. (Hrsg.): Gesundheitsmonitor 2005, S. 32-40.

Hermann, Christopher (2010): Ärzte mit Hausarztvertrag versorgen Patienten besser. Interview mit Christopher Hermann, stellvertretender Vorsitzender der AOK Baden-Württemberg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.8.2010.

Hildebrandt, Helmut; Hesselmann, Hildegard (2000): Patientenrechte und Partizipation: Wahl- und Abwahlmöglichkeiten der Patienten und Versicherten im Zusammenhang mit integrierten Versorgungsformen. Neue Optionen für Patienten, Krankenkassen und integrierte Anbietersysteme, in: Sozialer Fortschritt 49 (6): 130-137.

Hildebrandt, Helmut; Rippmann, Konrad; Seipel, Peter (2000): Revolutioniert die Integrierte Versorgung das Gesundheitssystem? führen & wirtschaften im Krankenhaus 17 (2): 150-154. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) (2010): Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (2010), Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen.

Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) (2016): Medizinische Versorgungszentren. Externer Link: http://www.kbv.de/html/mvz.php.

Lente, Evert Jan van (2011): Erfahrungen mit strukturierten Behandlungsprogrammen (DMPs) in Deutschland, in: Günster et al. (Hrsg.): Versorgungsreport 2011, S. 55-83.

Linder, Roland; Ahrens, Susanne; Köppel, Dagmar; Heilmann, Thomas; Verheyen, Frank (2011): Nutzen und Effizienz des Disease-Management-Programms Diabetes mellitus Typ 2. Deutsches Ärzteblatt 108 (10): 155-162.

Lüngen, Markus; Rath, Thomas (2008): Stand und Zukunft von Disease Management Programmen in Deutschland. Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft. Ausgabe 03/2008 vom 30.06.2008, Köln: Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Universität zu Köln.

Metzinger, Bernd; Platz, Oliver (2000): Die integrierte Versorgung: Ziele, Rahmenvereinbarung auf der Bundesebene und strategische Überlegungen zur Umsetzung im IKK-System. Die Krankenversicherung 52 (9): 244-248.

Orlowski, Ulrich (2000): Integrationsversorgung. Die BKK 88 (5): 191-199.

Rosenbrock, Rolf/Gerlinger, Thomas (2014): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 3., vollst. überarb. Aufl., Bern u.a.: Verlag Hans Huber

Stark, Renée; Schunk, Michaela; Holle, Rolf (2011): Ergebnisse der KORA-Studien, in: Günster et al. (Hrsg.): Versorgungsreport 2011, S. 78-83.

Stock, Stephanie; Drabik, Anna; Büscher, Guido; Graf, Christian; Ullrich, Walter; Gerber, Andreas et al. (2010): German Diabetes Management Programs Improve Quality of Care and Curb Costs. Health Affairs 29 (12): 2197-2205.

Tophoven, Christina (2002): Der lange Weg zur integrierten Versorgung Arbeit und Sozialpolitik 56 (9-10): 12-17.

Worms, Carola; Sicker, Peter (2000): Hand in Hand für den Patienten. Gesundheit und Gesellschaft 3 (3): 18-19.

Zok, Klaus (2008) Versorgungsgeschehen aus der Versichertenperspektive. Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage unter 3.000 GKV-Versicherten. WIdO-monitor 5 (2): 1-7.

Fussnoten

Weitere Inhalte