Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Matthäus-Effekt | Medienpolitik | bpb.de

Medienpolitik Medienpolitik und Medienrecht Grundlagen: Medienpolitik Rundfunk- und Medienrecht Europäische Medienpolitik Interaktive Grafik: Medienpolitik Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht Meinungsbildung und Kontrolle der Medien Unabhängigkeit und Staatsferne - ein Mythos? Migration, Integration und Medien Inszenierung von Protest Medien und Inklusion Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989 Veränderungen in Gesellschaft und Medien Internet der Dinge Medien und Gesellschaft im Wandel Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets Leitmedium Fernsehen? Besser Fernsehen – mit dem Internet? Aspekte von Berichterstattung und Information Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien Medienwandel und Journalismus Gewalttaten in den Medien Katastrophen und ihre Bilder Debatte 2012: öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter Einführung in die Debatte Standpunkt: C. Albert Standpunkt: R. Amlung Standpunkt: J. Beermann Standpunkt: C. Grewenig Standpunkt: L. Marmor Standpunkt: T. Schmid Grafiken Quizze Quiz - Medienpolitik I Quiz – Medienpolitik II Redaktion

Matthäus-Effekt


Mit Matthäus-Effekt werden verschiedene Phänomene bezeichnet, immer aber in Anlehnung insbesondere an den ersten Teilsatz des Matthäus-Evangeliums 25,29: "Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, und er wird die Fülle haben; wer aber nicht hat, dem wird auch, was er hat, genommen werden."

Bezogen auf das Feld der Bildung meint Matthäus-Effekt beispielsweise, dass es Menschen mit einem gewissen Bildungsstandard leichter fällt, diesen noch weiter auszubauen. Bezogen auf den Bereich der Wissenschaft ist z. B. gemeint, dass Beiträgen anerkannter und bekannter Wissenschaftler immer eine relativ große Aufmerksamkeit zuteil wird, während unbekannte Wissenschaftler es unverhältnismäßig schwer haben, ebenfalls Aufmerksamkeit zu erlangen.
Somit werde letztendlich eine schon bestehende Kluft – zwischen gut und weniger gut gebildeten Menschen, zwischen bekannten und unbekannten Autoren usw. – immer größer.

Quellen / weitere Informationen:

Fussnoten