
Delegitimation von Gewalt als Prävention?
Politische Gewalttaten verlangen nach Begründungen. Wie werden unterschiedliche Typen von Gewalttaten also legitimiert? Wie kann politische Bildung diese Begründungsmuster auflösen und somit delegitimieren? Der Workshop "Delegitimation von Gewalt als Prävention" ging diesen Fragen auf den Grund.

Einer bilderstürmischen Aktivität ausgesetzt
Die jüngsten Terroranschläge in Frankreich haben erneut die Frage aufgeworfen, wie Medien mit der Darstellung politischer Gewalt umgehen sollten. Müssen auch drastische Bilder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Auch dann, wenn vielleicht genau dies die Intention der Terroristen ist?

Ist politische Gewalt männlich?
Beim Gedanken an Terror und Gewalt haben die meisten Menschen männliche Täter vor Augen. In der Tat stellen Männer die große Mehrheit derjenigen, die Gewalt ausüben. Das ist bei politischer Gewalt nicht anders, als bei anderen Formen von Gewalt. Der Workshop ergründete Geschlechterfragen im Kontext politischer Gewalt.

Linke Demonstrationsgewalt – Wo kann Prävention ansetzen?
Eine Herausforderung bei der Prävention von politisch motivierter Gewalt ist die Vielschichtigkeit der Hintergründe und Motive. Mit konkreten Strategien und Präventionsansätzen beschäftigt sich das Projekt "Bildungs- und Beratungsstelle "Annedore" für Demokratie, Recht und Freiheit" der Stiftung SPI in Berlin. Einige dieser Ansätze wurden im Workshop durchgespielt.

Gewalt von Syrienrückkehrern – Wie groß ist die Bedrohung? Welche Rolle spielt die Prävention?
Den Sicherheitsbehörden sind 840 Personen bekannt, die von Deutschland nach Syrien ausreisten, um sich dort Terrorgruppen anzuschließen. Der Workshop beleuchtete, wer sich aus welchen Gründen zur Ausreise entschloss und skizzierte Ansätze zur Prävention.

Psychologische Bedingungen politischer Gewalt
Die meisten Menschen halten sich zeitlebens eher fern von der Ausübung von Gewalt, erst recht von politischer Gewalt. Kommt es doch zur Gewaltausbrüchen, können dem verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Eine wichtige Rolle dabei spielen psychische Störungen und sozialpsychologische Bedingungen.
Event series
Mapping Memories
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Fachkonferenz
Konferenz zur Holocaustforschung
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
TiT-Veranstaltungsreihe
Themenzeit im Themenraum
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Veranstaltungsreihe
Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Veranstaltungsreihe
What's up, America? – Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Blog zur Fachkonferenz
Medienkompetenz 2014
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.