Bröckling, Guido
Meine Name ist Guido Bröckling, ich bin 1978 in Paderborn geboren und habe nach Abitur und Ausbildung zum Energieelektroniker in Münster und Berlin Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Angewandte Kulturwissenschaften und Medien-Psychologie studiert. Während des Studiums habe ich mich hochschul- und gesellschaftspolitisch engagiert. Nach einem erfolgreichen Magisterabschluss 2007 habe ich zunächst im Vilém_Flusser_Archiv in Berlin gearbeitet. Unterstützt durch die Hans-Böckler-Stiftung habe ich zwischen 2008 und 2012 bei Prof. Siegfried Zielinski UdK Berlin und Prof. Bernd Schorb Universität Leipzig promoviert. In meiner Dissertation habe ich mich mit den medien- und kommunikationsphilosophischen Denkanstößen Vilém Flussers beschäftigt und versucht, diese für eine am Subjekt orientierte Medienpädagogik fruchtbar zu machen. Die Arbeit wurde 2012 unter dem Titel „Das handlungsfähige Subjekt zwischen TV-Diskurs und Netz-Dialog. Vilém Flusser und die Frage der sozio- und medienkulturellen Kompetenz“ veröffentlicht. Nach Abschluss der Promotion habe ich u.a. als selbstständiger Medienkultur- und Kommunikationsberater in Berlin gearbeitet. Zur Zeit betreue ich mit Bernd Schorb ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Digitalen Medienkompetenz in der beruflichen Qualifizierung Gadime. Ich forsche und lehre darüber hinaus am ehemaligen Lehrstuhl für Medienpädagogik und Weiterbildung, heute Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung an der Uni Leipzig. Hier geht es mir insbesondere um die theoretische Fundierung der Medienpädagogik, sowie die Grundlagen der Mediensozialisations-, Medienkompetenz- und Aneignungsforschung.
Schwerpunkte
Meine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen primär in der medienpädagogischen Theorie, der Medienphilosophie und Mediensozialisationsforschung sowie dem medienphilosophischen Werk Vilém Flussers. Darüber hinaus interessiert mich auch die Operationalisierbarkeit postmoderner Medientheorien für die Medienbildung, die Medienkulturwissenschaft sowie die medienpädagische Praxis als gesellschaftliches Handlungsfeld.
Moser, Stephanie
Stephanie Moser
Stephanie Moser
- E-Mail Link: stephanie.moser@sbg.ac.at
- Studium der Pädagogik bis 2010 an der LMU München 
- seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin der School of Education an der Universität Salzburg Arbeitsgruppe Lehr-Lernforschung mit Neuen Medien 
- seit 2013 saferinternet-Referentin 
Schwerpunkte
- Lernen und Lehren mit Neuen Medien 
- Social Web-Forschung 
Jörk, Sabine
Sabine Jörk
Sabine Jörk
- E-Mail Link: sabine.joerk@quamema.de
- Magister Artium Kommunikationswissenschaften an der LMU München 1994-1996 
- wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaften der LMU München 1994-2006 
- Transferzentrum Publizistik und Kommunikation, München seit 2007 
- selbständig im Bereich qualitative Medien- und Marktforschung sowie als Medienpädagogin 
- Vorsitzende der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Medienkompetenz, Bayern 
- Referentin im Referentennetzwerk der Stiftung Medienpädagogik Bayern 
Schwerpunkte
- qualitative Forschung 
- elektronische Medien 
- intergenerative Projekte mit Jugendlichen und Erwachsenen 
- Senioren 
Anfang, Günther
Günther Anfang
Günther Anfang
- Leiter der Abteilung Praxis am JFF 
- Mitglied in der Redaktion der Zeitschrift merz | medien + erziehung 
- Zahlreiche Tätigkeiten in Gremien und Ausschüssen der Stadt München 
Schwerpunkte
- Fortbildung 
- Modelle zur Förderung von Medienkompetenz 
- Medienarbeit mit Kindern 
Brüggen, Niels
Niels Brüggen
Niels Brüggen
- M.A. in Kommunikations- und Medienwissenschaft (Schwerpunkt Medienpädagogik), Informatik und Erziehungswissenschaft 
- Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Forschung am JFF (zuvor Universität Leipzig) 
Schwerpunkte
- Medienpädagogische Evaluationsforschung 
- Medienaneignungsforschung 
- Jugendarbeit und Partizipation mit Medien 
- Ästhetische Bildung und medienpädagogische Ansätze 
Busse, Arne
Arne Busse
Arne Busse
- studierte Theaterwissenschaft, Germanistik, Nordamerikastudien, Kunst- und Kulturwissenschaften in München und Berlin 
- Wissenschaftlicher Referent der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb im Fachbereich zielgruppenspezifische Angebote 
Schwerpunkte
- Medienpädagogische Angebote, insbesondere zum Themenfeld Computerspiele 
Büsch, Prof. Andreas
Prof. Andreas Büsch (© Sascha Draheim)
Prof. Andreas Büsch (© Sascha Draheim)
- Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz 
- Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz 
Schwerpunkte
- Computer, Internet und Multimedia in ästhetischen und didaktischen Zusammenhängen 
- Medienkompetenzvermittlung 
- Zugangsgerechtigkeit und social divide 
- Kirche und Medien(-bildung) 
- Video als Medium der Öffentlichkeitsarbeit für NPO und kirchliche Einrichtungen 
Demmler, Kathrin
Kathrin Demmler
Kathrin Demmler
- Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik 
Schwerpunkte
- Medienarbeit mit Kindern 
- Neue Medien und Internet 
- Vernetzung 
Eggert, Dr. Susanne
Dr. Susanne Eggert
Dr. Susanne Eggert
- Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften, Germanistik, Hispanistik und Psychologie in Leipzig und Trier 
- Seit 2006 verantwortliche Redakteurin der medienpädagogischen Fachzeitschrift merz | medien + erziehung 
Schwerpunkte
- Migration und Medien 
- Medienaneignung Heranwachsender 
- Familie und Medien 
Ertelt, Jürgen
Jürgen Ertelt
Jürgen Ertelt
- Sozial- und Medienpädagoge 
- Projektkoordinator bei „youthpart – Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft“ bei IJAB e.V., Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland: u.a. Modellentwicklung von Partizipationsmöglichkeiten mittels Internetangeboten 
- Mitglied in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) 
- Mitglied JFF e.V. 
- Politisches Engagement zu Herausforderungen des Internets mit Blick auf Demokratie, Staat und Gesellschaft 
Schwerpunkt
- Beteiligungsmöglichkeiten Jugendlicher in (e)Government-Angeboten 
Fettien, Thomas
- Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft und der Politikwissenschaft in Leipzig 
- Seit 2013 Volontär der Online-Redaktion im Fachbereich Multimedia der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Bonn 
Schwerpunkte
- Journalistik und Online-Medien 
- Redaktion 
Fiedler, Fabian
Fabian Fiedler
Fabian Fiedler
- Geschäftsführer des Medienzentrums Parabol 
- Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm 
- Geschäftsführender Vorstand des Aus- und Fortbildungskanals Radio afk max 
- Verschiedene medienpädagogische Projekte in der Jugendbildungs- und Jugendkulturarbeit 
Friedrich, Elisabeth
Elisabeth Friedrich
Elisabeth Friedrich
- 
    E-Mail Link: elisabeth.friedrich@caritasmuenchen.de 
- Staatlich anerkannte Erzieherin, Dipl.Sozialpädagogin, Religionspädagogin 
- Mutter von drei erwachsenen Mädchen 
- vom Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen beauftragt für Finanz-, Konsum- und Medienkompetenz, angestellt bei der Caritas 
- Prävention für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in den Bereichen Finanz-Konsum- und Medienkompetenz 
- Niederschwellige Bildungsarbeit für Menschen mit multiplen Arbeitsvermittlungshemmnissen 
- Schuldenberatung 
- Magister Artium Hauptfach Medienpädagogik an der Universität Augsburg 
- Seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF 
- Verantwortlicher Redakteur bei FLIMMO 
- Kinder und Fernsehen 
- Materialentwicklung 
- Computerspiele 
- Seit WS 2011/12 Professorin für Allgemeine Pädagogik und Medienpädagogik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm 
- Mitglied in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) 
- Mitglied des JFF e.V. 
- Mitglied im Behinderten- und Versehrtensportverein Nürnberg (BVSV), Vorstandschaftsmitglied, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
- Medien in der Sozialen Arbeit 
- Arbeit mit Menschen mit Behinderung/ Inklusion 
- Arbeit mit Kindern - Hilfen zur Erziehung 
- Dipl. Religionspädagogin (FH) und Medienpädagogin 
- Medienpädagogische Referentin am JFF 
- Projektleitung „peer³- fördern_vernetzen_qualifizieren“ 
- Begleitung junger Menschen bei der Planung und Umsetzung von Medienproduktionen 
- Partizipationsmöglichkeiten in gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen 
- Seit 1999 Professur für Medienpädagogik an der Hochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen 
- 2007-2013 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) 
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Kommission Medienpädagogik 
- Medienpädagogik und Soziale Problemlagen 
- E-learning 
- Praktische Medienarbeit (Foto, Audio, Video, Internet) 
- Jugendmedienschutz 
- Professur für Medien und Kommunikation an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen 
- Mitglied in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) 
- Mitglied des JFF e.V. 
- Seit 2012 Seit 2012 geschäftsführende Herausgeberin der Zeitschrift DISKURS Kindheits- und Jugendforschung 
- Medientheorien und -forschung 
- Sozialisationstheorien und –forschung 
- Jugend-, Kultur- und Mediensoziologie 
- Medienbiografien 
- Digitale Kommunikationskulturen 
- Bachelor of Arts/ Master of Arts "Medien und Kommunikation" in Augsburg, Begleitstudium "Problemlösekompetenz" 
- Seit 2009 Redakteurin bei merz | medien + erziehung, Mitarbeiterin im kopaed-Verlag, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit des JFF 
- 2011 zudem verantwortlich für knipsclub – die Fotocommunity für Kinder 
- Heranwachsende und (neue) Medien 
- Seit 2008 Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Medienpädagogik an der Universität Hamburg 
- Mitglied in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) 
- Schwerpunkte 
- Bildungs-, Lehr-/Lern- und Sozialisationsforschung im Kontext moderner Informations- und Kommunikationstechnologie 
- Seit 2000 Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung 
- Seit 2003 Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) 
- Seit 1995 Präsident des deutschen Kinderhilfswerks 
- Ausführliche Vita siehe - Interner Link: www.bpb.de/51753 
- Seit 2013 Professur Soziale Arbeit und Ethik am Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften an der Universität Vechta 
- Mitglied der Sachverständigenkommission zum 14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung 
- Mitglied des Deutschen Jugendinstituts 
- Kindheit, Jugend und Internet 
- Mediatisierung der Sozialen Arbeit 
- Bildung, Macht und soziale Ungleichheit 
- Jugendhilfe und wohlfahrtsstaatliche Transformation 
- Pädagogischer Leiter des Medienzentrums Parabol 
- Fachberater für Medienpädagogik im Bezirk Mittelfranken 
- Dozent an der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg 
- 2. Vorsitzender des JFF e.V. 
- Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Medienpädagogin, Rundfunkredakteurin, 
- Absolventin der Akademie für neue Medien Kulmbach 
- Seit 2002 als Medienpädagogin und Referentin mit Schwerpunkt Audio im JFF – Institut für Medienpädagogik 
- Betreuung der Jugendradioredaktionen Störfunk auf afk M94.5 und Junge Talente auf Ego FM 
- Betreuung und Coaching der Moderatoren und Moderatorinnen bei Veranstaltungen wie flimmern & rauschen und JUFINALE 
- Mitkoordinatorin des Projekts Meta – Medienkompetenztraining für die Ausbildung 
- Störfunk 
- Junge Talente 
- Audioprojektbetreuung 
- Meta – Medienkompetenztraining für die Ausbildung 
- Dr. phil./Sozialpädagogin/Medienpädagogin 
- Leitung des Fachbereichs Neue Medien/Medienpädagogik im Pädagogischen Institut/ Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München 
- Frühere Tätigkeitsfelder: u.a. Kinderportalbeauftragte der Landeshauptstadt München (www.pomki.de), Medienbeauftragte des Münchner Jugendamtes, Aufbau des Projekts INFOFON Schwerpunkt
- Partizipation aus der Sicht von Jugendlichen 
- Seit 1997 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) http://www.dgfe.de/ 
- Mitglied in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK http://www.gmk-net.de/ ) e.V. (zeitweise im Bundesvorstand) 
- Initiator und Sprecher der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ 
- Mitglied im JFF e.V. 
- Mitglied in mehreren Beiräten von Ministerien und Forschungsprojekten 
- Herausgeber der Buchreihe "Medienpädagogische Praxisforschung" und Mitherausgeber der Online-Zeitschriften "MedienPädagogik", "Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik" sowie der Buchreihe "medienpädagogik interdisziplinär" (Verlag kopaed) 
- Grundfragen und Konzepte handlungsorientierter Medienpädagogik 
- Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede 
- interkulturelle Medienpädagogik und Filmbildung 
- Sozialisations- und Jugendtheorien 
- Visuelle Forschungsmethoden; medienpädagogische Praxisforschung 
- Vorsitzende der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) 
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (Bereich Medienkompetenz, Programm Forschung) 
- Verstärkung der europäischen Perspektive 
- Entwicklung des bundesweiten GMK-Netzwerkes 
- seit April 2011 Referent für Jugendhilfe und Jugendschutz im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration 
- stellvertretender Länderbeisitzer bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien 
- Jugendschutzsachverständiger bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle 
- Studium der Philosophie (M.A.) und Sozialpädagogik (Dipl.) in München 
- Seit 2006 medienpädagogischer Referent am JFF. 
- Digitale und interaktive Medien, insbesondere Computerspiele und Web 2.0 
- Männliche Heranwachsende und Medien 
- Diplom-Pädagoge 
- Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich 
- Mitbegründer und Herausgeber des Medienpädagogik Praxis-Blog http://www.medienpaedagogik-praxis.de 
- Promotionsvorhaben an der Universität Leipzig zu social media in der Jugendarbeit 
- Lehrbeauftragter der HAWK Hildesheim-Holzminden-Göttingen 
- Mitglied des Bundesvorstands der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur GMK 
- Mitglied des JFF e.V. 
- Weiterbildung von Lehrpersonen im Bereich Medienbildung 
- Wissensmanagement und professionelle Vernetzung 
- Medienpädagogik in der außerschulischen Bildung 
- Em. Professor für Medienpädagogik und Weiterbildung an der Universität Leipzig 
- Vorsitzender des JFF e.V. 
- Vorsitzender des Vereins Medienpädagogik e.V. Leipzig 
- Mitherausgeber der Zeitschriften merz | medien + erziehung und Medien & Altern 
- Medienpädagogische Theoriebildung 
- Medienaneignungsforschung 
- Entwicklung und Evaluation medienpädagogischer Praxis 
- Studium der Erziehungswissenschaft Dipl. an der Universität Rostock 
- Referent für Medienbildung bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter FSM e.V. 
- Mitglied der Fachkommission „Prävention, Aufklärung, Meldemöglichkeiten“ des I-KiZ Zentrum für Kinderschutz im Internet 
- Schnittstelle Medienbildung und Jugendmedienschutz 
- medienpädagogische Maßnahmen im Jugendmedienschutz 
- Partizipation von Jugendlichen in der Debatte um den Jugendmedienschutz 
- Jugendmedienschutz in der schulischen Bildung 
- Ausbildung zur Fotografin in Bamberg, anschließend Studium der Kommunikations- und Erziehungswissenschaft (M.A.) an der TU Dresden. 
- Seit März 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am JFF. 
- Medienpädagogische Evaluationsforschung, 
- Jugendliche und Web 2.0 
- Studium der Germanistik, Politik, Soziologie, Geografie und öffentliches Recht 
- Seit 2013 Referent im Fachbereich zielgruppenspezifische Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung 
- Entwicklung neuer medienpädagogischer Angebote 
- Politische Bildung 
- Inklusion 
- Angebote in leichter Sprache 
- Studium der Diplom-Pädagogik an der FU Berlin 
- seit 1991 medienpädagogische Referentin am JFF mit dem Schwerpunkt Medienarbeit mit Mädchen. 
- Koordination der Jugendradiosendungen Störfunk (München) und Free Spirit (Nürnberg) 
- Koordination der dezentralen Medienarbeit mit Mädchen in München 
- Organisation des bayerischen Jugendfilmfests JUFINALE. 
- Studium der Diplom-Kultur- und Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg 
- Seit 2007 medienpädagogische Referentin am JFF – Institut für Medienpädagogik 
- Medienprojekte mit Kindern 
- Sprachkompetenzförderung durch aktive Mitarbeit 
- Internet- und App-Angebote für Kinder 
- Seit 1977 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Abteilung Forschung am JFF-Institut für Medienpädagogik von 1994 bis 2010, Direktorin des JFF 
- Seit 2006 Honorarprofessorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft/Medienpädagogik an der Universität Leipzig 
- Mitherausgeberin der Zeitschrift merz – medien + erziehung 
- Herausgeberin der Reihe Interdisziplinäre Diskurse 
- Forschungen zur Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen in den sozialen Kontexten 
- Methoden der qualitativen Forschung 
- Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin des Fachbereichs Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich 
- Mitglied im Vorstand des Trägervereins des JFF e.V. 
- Bis 2011 Mitglied im Bundesvorstand der «Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur» 
- Seit 2007 Mitglied im Beirat der Fachzeitschrift «merz | medien+erziehung», 
- Lehrmittelautorin «Medienkompass» 
- Mitgründerin und Partnerin bei «SoVal – Netzwerk für Beratung, Lernen und Entwicklung» 
- Studium der Politik, Geschichte und Volkswirtschaft 
- Seit 2013 Volontär im Fachbereich zielgruppenspezifische Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung 
- Games und Gameskultur 
- Online-Medien 
- Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik 
- Mitglied in der Redaktion der Zeitschrift merz | medien + erziehung 
- Mitglied der Fachkommission „Prävention, Aufklärung, Meldemöglichkeiten“ des I-KiZ (Zentrum für Kinderschutz im Internet) 
- Umgang von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien und Medienkonvergenz 
- Mediensozialisationsforschung in sozial und bildungsbenachteiligten Milieus 
- Methoden der Kindheits- und Jugendforschung 
- Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Jura, Aufbaustudium Buchwissenschaft und Verlagswesen, staatlich anerkannte Erzieherin 
- Bereichsleiterin "Medienkompetenz und Jugendschutz" der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) 
- Vorstand der Stiftung Medienpädagogik Bayern 
- Vorstandsvorsitzende des e.V. "Programmberatung für Eltern"/Flimmo 
- Länderbeisitzerin bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) 
- Kommunikationswissenschaftlerin und Medienpädagogin 
- Promovendin im Kolleg Communication & Digital Media der Universität Erfurt 
- Seit 2014 Geschäftsführerin des Erfurter Netcode e.V. 
- Seit 2007 in der AKJM - Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und neue Medien engagiert 
- Mitgliedschaften: JFF e.V., GMK, DGPuK und ECREA 
- Mediensozialisation und -aneignung in mediatisierten Welten 
- Medienkonvergenz 
- Qualität in Kindermedien 
- Studium der Erziehungswissenschaft (Diplom) mit Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität Bielefeld und Trier sowie der Deakin University 
- Seit 2013 Volontariat bei der medienpädagogischen Zeitschrift merz | medien + erziehung sowie im kopaed Verlag 
- Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen 
- Radioprojekte 
- Medienpädagogin und Redakteurin beim SWR Kindernetz Referentin für Jugendmedienschutz LMZ Dozentin an der Kinderakademie in Karlsruhe VHS 
- Lesepatin beim Verein Leselust in Baden Projekt MedienPartner MePa 
- Kinder und Internet: Erste Schritte ins Netz 
- Kinder und TV: Programm machen für Kinder 
- Kindliche / Jugendliche Medienwelten 
- Elternabende, Seminare, Workshops Autorentätigkeit / Unterrichtsmaterial Kurse für Hochbegabte Kinder VHS 
- Studium M.A. der Ethnologie, Interkulturellen Kommunikation und Sinologie an der LMU München 
- von 2005 – 2012: TV-Redakteurin für verschiedene private und öffentlich-rechtliche Formate, v.a. im Bereich Regionalberichterstattung, Motorsport, Jugendprogramm z.B. für "on3-Südwild", Jugendformat des Bayerischen Rundfunks 
- seit 2013 Referentin für Medienpädagogik beim Evangelischen Bildungswerk München 
- Medienpädagogik/Medienkompetenzförderung in der Erwachsenenbildung 
- SeniorInnen und „Neue“ Medien 
- Darstellung und Rezeption von Menschen mit Migrationshintergrund im Kinderfernsehen (Magisterarbeit) 
- Themenfeld Chancen und Risiken von Kindern und Jugendlichen in der Medienwelt, Entwicklung von kompetenzorientierten Mediencurricula 
- Unterstützung bei der Aufstellung und Umsetzung von Medienentwicklungsplänen von Schulen 
- Qualifizierung von Multiplikatoren/innen, Schulleiter/innen und Schulpsychologen/innen zum Themenfeld Medienbildung 
- Cyber-Mobbing ist nicht cool - Möglichkeiten der Prävention und Intervention 
- Diplomstudium der Soziologie, Politik und Psychologie an der LMU München Abschluss 2009 
- Geschäftsführender Gesellschafter :neokolor GbR 2000-2008 
- Research Manager bei Remote Control Productions GmbH 2009 
- Bereich Sport- und Erlebnispädagogik der Freizeitstätte KistE 2010-2013 
- Dozent an der Mediadesign Hochschule seit 2011 
- Medienpädagogischer Referent am JFF seit 2013 
- Digitale und interaktive Medien, insbesondere Computerspiele und Web 2.0 Mobile Medien, insbesondere kreative Nutzung von Smartphones und Tablets 
- Magisterstudium der Kommunikationswissenschaft, Spanisch und Europäische Ethnologie 
- seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft, Uni Münster 
- Promotionsprojekt: Internetnutzung und Nutzungsbarrieren von Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom 
- seit 2012 Inklusionsscout der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. 
- seit 2013 Referentin der Initiative Eltern+Medien der Landesanstalt für Medien NRW LfM 
- Inklusive Medienpädagogik & Medienbildung 
- Qualitative Medienforschung, Grounded Theory, Fernsehrezeption 
- Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Akteuren des Bildungsbereichs 
- Entwicklung von Bildungskonzepten 
- Workshops im Bereich Medienpädagogik und politischer Bildung 
- Argumentationstraining gegen Politikerverdrossenheit 
- Medienbildung & Politik 
- Vorstand GMK 
- Initiative Keine Bildung ohne Medien 
Schwerpunkte
Gurt, Michael
Michael Gurt
Michael Gurt
Schwerpunkte
Heidenreich, Prof. Dr. Susanne
Prof. Dr. Susanne Heidenreich
Prof. Dr. Susanne Heidenreich
Schwerpunkte
Heinemann, Kerstin
Kerstin Heinemann
Kerstin Heinemann
Schwerpunkte
Hoffmann, Prof. Dr. Bernward
Prof. Dr. Bernward Hoffmann
Prof. Dr. Bernward Hoffmann
Schwerpunkt
Hoffmann, Prof. Dr. Dagmar
Prof. Dr. Dagmar Hoffmann
Prof. Dr. Dagmar Hoffmann
Schwerpunkte
Jäcklein-Kreis, Elisabeth
Elisabeth Jäcklein-Kreis
Elisabeth Jäcklein-Kreis
Schwerpunkt
Kammerl, Prof. Dr. Rudolf
Prof. Dr. Rudolf Kammerl
Prof. Dr. Rudolf Kammerl
Krüger, Thomas
Thomas Krüger
Thomas Krüger
Kutscher, Prof. Dr. Nadia
Prof. Dr. Nadia Kutscher
Prof. Dr. Nadia Kutscher
Schwerpunkte
Lutz, Klaus
Klaus Lutz
Klaus Lutz
Michaelis, Elke
Aktuelle Projekte:
Moser, Dr. Sonja
Dr. Sonja Moser
Dr. Sonja Moser
Niesyto, Prof. Dr. Horst
Prof. Dr. Horst Niesyto
Prof. Dr. Horst Niesyto
Schwerpunkte
Pöttinger, Dr. Ida
Schwerpunkte
Reipen, Dr. Markus
Ring, Sebastian
Sebastian Ring
Sebastian Ring
Schwerpunkte
Rösch, Eike
Eike Rösch
Eike Rösch
- 
    E-Mail Link: eike@medienpaedagogik-praxis.de 
Schwerpunkte
Schorb, Prof. Dr. Bernd
Schwerpunkte
Schreiber, Björn
- 
    E-Mail Link: schreiber@fsm.de 
Schwerpunkte
Schubert, Gisela
Gisela Schubert
Gisela Schubert
Schwerpunkte
Staufer, Walter
Schwerpunkte
Stolzenburg, Elke
Elke Stolzenburg
Elke Stolzenburg
Schwerpunkte:
Struckmeyer, Kati
Kati Struckmeyer
Kati Struckmeyer
Schwerpunkte
Theunert, Prof. Dr. Helga
Schwerpunkte
Tilemann, Prof. Friederike
Prof. Friederike Tilemann
Prof. Friederike Tilemann
Uzunoff, Matthias
Schwerpunkte
Wagner, Dr. Ulrike
Dr. Ulrike Wagner
Dr. Ulrike Wagner
Schwerpunkte
Weigand, Verena
Würfel, Maren
Maren Würfel
Maren Würfel
Schwerpunkte
Wütscher, Swenja
Swenja Wütscher
Swenja Wütscher
Schwerpunkte
Zeilinger, Ursi
Ursi Zeilinger (© Ursi Zeilinger)
Ursi Zeilinger (© Ursi Zeilinger)
E-Mail Link: ursula.zeilinger@gmx.de
 Arbeitsschwerpunkte:  
Hüsken-Brüggemann, Annette
Annette Hüsken-Brüggemann (© Annette Hüsken-Brüggemann)
Annette Hüsken-Brüggemann (© Annette Hüsken-Brüggemann)
E-Mail Link: annette.huesken-brueggemann@ebw-muenchen.de
 Arbeitsschwerpunkte:  
Retzlaff,Michael
Lehrer, Schulrat, Abteilungsleiter Medien in der Landesbildstelle Berlin, Referatsleiter Medienbildung im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Mitglied der Länderkonferenz Medienbildung
Arbeitsschwerpunkte:  
Tausend, Ulrich
Ulrich Tausend (© Ulrich Tausend)
Ulrich Tausend (© Ulrich Tausend)
E-Mail Link: ulrich.tausend@jff.de
 Arbeitsschwerpunkte:  
Zaynel, Nadja
E-Mail Link: nadja.zaynel@uni-muenster.de
 Arbeitsschwerpunkte:  
Wagner, Frank
Frank Wagner (© Frank Wagner)
Frank Wagner (© Frank Wagner)
E-Mail Link: wagner.frank@gmx.net
Bachelor- und Masterstudium der Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg mit den Schwerpunkten Kindheit und Jugend, Diagnostik und Beratung sowie Erwachsenen- und Weiterbildung. Freier Mitarbeiter bei GamePäd - Professional Edutainment Externer Link: www.erlebe-gamepaed.de und im Netzwerk Politische Bildung Bayern Externer Link: www.politische-bildung-bayern.net.
Arbeitsschwerpunkte:  
Fries, Rüdiger
E-Mail Link: fries@mailbox.org
Ich arbeite im Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit des saarländischen Bildungs- und Kulturministeriums als Online-Redakteur und begleite Medienkompetenzprojekte und die Entwicklung der bildungspolitischen Leitlinien für die Medienbildung
Arbeitsschwerpunkte: