Die bpb-Studienreisen nach Israel oder Mittel- und Osteuropa bieten Einblicke in Gesellschaft, Politik und Kultur und vermitteln ein differenziertes Bild der jeweiligen Länder. Multiplikator/innen der schulischen und außerschulischen Bildung, Journalist/innen und alle Personen, die in Beruf oder Ehrenamt ihre Erkenntnisse weitergeben können, haben die Möglichkeit, sich um eine Teilnahme zu bewerben.
Hier finden Sie aktuelle Studienreisen:
Israel-Studienreise
Israel heute: Ideale und Realität nach 70 Jahren
In diesem Frühjahr feiert Israel den siebzigsten Jahrestag seiner Staatsgründung. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, sowohl einen Blick in die Geschichte des Landes zu werfen als auch auf aktuelle innen- und außenpolitische Debatten einzugehen
Israel-Studienreise
Israel und Europa – eine Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart
Wenn man heute an die Beziehungen zwischen Israel und Europa denkt, assoziiert man dabei zumeist Ereignisse, die in der jüngeren oder jüngsten Vergangenheit liegen. Das spannungsreiche Verhältnis zwischen Europa und Israel lässt sich jedoch sehr viel weiter zurückverfolgen bis ins beginnende 20 Jhd.
Israel-Studienreise
"Wenn Ihr wollt, ist es kein Märchen"- Israels Selbstverständnis nach 70 Jahren
Anlässlich der Staatsgründung vor 70 Jahren möchten wir den Fragen nachgehen, wie sich das zionistische und israelische Selbstverständnis seitdem gewandelt hat, sich heute definiert und welche gesellschaftlichen und politischen Zukunftsvisionen im Land diskutiert werden.
Israel-Studienreise
Facts und Fiction - Israel jenseits der Schlagzeilen
Sich aus erster Hand über die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Themen der israelischen Gegenwart informieren diese Gelegenheit bietet die Studienreise jungen Nachwuchsjournalist(inn)en.
Studienreise
Fundraising, Philanthropie und Zivilgesellschaft in Israel
Eine bpb Studienreise über die besonderen Herausforderungen des Fundraisings in Israel. Fundraiserinnen und Fundraiser aus dem Bereich der politischen Bildung erhalten die Möglichkeit, die Themen Fundraising, Philanthropie und Zivilgesellschaft in Israel direkt vor Ort kennen zu lernen.
Studienreise
Europas Osten entdecken
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb führt jährlich bis zu vier Studienreisen nach Mittel- und Osteuropa durch. Die besondere historische und aktuelle Verbundenheit Deutschlands mit seinen mittel- und osteuropäischen Nachbarn sind Verpflichtung und Auftrag der Studienreisen der bpb in diese Region.
Studienreise
Zur Zielsetzung der Israel-Studienreisen der Bundeszentrale für politische Bildung
Seit 1963 veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb erfolgreich ihr Studienreisen-Programm nach Israel. Die Studienreisen sind ein Kernelement in der historisch-politischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, der deutsch-jüdischen Geschichte und dem Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Documentation
Go Africa... Go Germany...
Since 2007 the Federal Agency for Civic Education has been granting talented students und young graduates from Africa and Germany scholarships, which enable them to take part in a high-ranking educational seminar in Africa and Germany. The scholarship programme will not be continued. Here you find the documentation of the last programme.
Häufig gestellte Fragen zu den Israel-Studienreisen
Wer kann sich auf die Israel-Studienreisen der bpb bewerben? Welche Kriterien gibt es bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber? Wie erfolgt das Bewerbungs- und Einladungsverfahren? Die Antwort auf diese und weitere Fragen finden Sie hier. (PDF-Version: 66 KB)
Wer kann sich auf die Israel-Studienreisen der bpb bewerben? Welche Kriterien gibt es bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber? Wie erfolgt das Bewerbungs- und Einladungsverfahren? Die Antwort auf diese und weitere Fragen finden Sie hier. (PDF-Version: 66 KB)
50 Jahre Israel-Studienreisen
Seit 50 Jahren bpb-Studienreisen - unser Auftrag
Die Studienreisen der Bundeszentrale für politische Bildung nach Israel finden seit nunmehr 50 Jahren statt. Rund 260 mal sind wir mit den unterschiedlichsten Gruppen nach Israel gereist und haben politische, kulturelle und historische Themen behandelt.
Im Blog berichtet die Journalistin Katarzyna Weintraub von der Israel- Studienreise "Zachor - Jüdische Erinnerungskultur der Gegenwart". Die Studienreisen der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ermöglichen den Teilnehmenden einen authentischen und persönlichen Einblick in die politische und gesellschaftliche Situation der Reiseländer.
Wer kann sich auf die MOE-Studienreisen der bpb bewerben? Welche Kriterien gibt es bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber? Wie erfolgt das Bewerbungs- und Einladungsverfahren? Die Antwort auf diese und weitere Fragen finden Sie hier. (PDF-Version: 94 KB)