In dieser Rubrik haben wir einige Hintergrundinformationen zu den treibenden Kräften und unterschiedlichen Dimensionen von Globalisierung bereit gestellt. Sie ist nicht als "Basiskurs Globalisierung" zu verstehen, sondern soll einen Einstieg bieten und Interesse wecken, sich mit verschiedenen Aspekten der Globalisierung auseinander zu setzen.
Globalisierung ist ein Prozess, in dem Ereignisse in einem Teil der Welt zunehmend Gesellschaften und Problembereiche in anderen Teilen der Welt berühren. Globalisierung bedeutet Vernetzung über Grenzen hinweg und den grenzüberschreitenden Austausch von Gütern, Kapital, Wissen und Ideen. Zunehmende Vernetzung, globale Herausforderungen und wirtschaftlicher Wettbewerb führen zu neuen Konflikten und Erfordernissen der Zusammenarbeit. Globalisierung erfordert die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel. Mit der zunehmenden globalen Vernetzung gehen neue Entwicklungschancen einher, aber auch neue Herausforderungen. Globalisierung ist ein offener Prozess, den es zu gestalten gilt.
Wenn von Globalisierung die Rede ist, wird damit
oft vor allem die ökonomische Globalisierung
gemeint, also die zunehmende Intensität und
Reichweite grenzüberschreitender wirtschaftlicher
Austauschbeziehungen, die Schaffung globaler
oder kontinentaler Märkte und eine Intensivierung
des internationalen Wettbewerbs. Vor allem die
rasanten Fortschritte in den Informations- und
Kommunikationstechnologien sowie die
schrittweise Liberalisierung des Welthandels haben die umfassende Globalisierung der
Wirtschaft erst ermöglicht.
Bevölkerungswachstum, riesige Müllberge,
das tagtägliche Artensterben, ein übermäßiger
Energie- und Rohstoffverbrauch sowie die
zunehmende Verschmutzung von Luft, Böden
und Gewässern sind Ausdruck für den
zunehmenden Balanceakt am Rande der
Belastungsgrenzen des Ökosystems Erde.
Zwar hat sich spätestens seit dem Brundlandt-Bericht von 1987 und der 1992 in Rio
verabschiedeten Agenda 21 im öffentlichen
Bewusstsein und in der Politik die Einsicht
durchgesetzt, dass ökologisch nachhaltige Produktions- und Konsummuster eine
Voraussetzung für die künftige menschliche Entwicklung darstellen, doch es mangelt
noch an der tatsächlichen Umsetzung.
Die globale Vernetzung und der zunehmende wirtschaftliche
Austausch haben auch Kulturen und soziale Werte
verändert. Allerdings ist es schwierig, Veränderungen
dieser Art aufzuzeigen und zu dokumentieren. Wie sich die
Globalisierung auf lokale Kulturen und Werte in aller Welt
ausgewirkt hat und weiterhin auswirkt, wird kontrovers
gesehen. Führen Globalisierung und Internet zu einer
Ausbreitung eines einheitlichen, westlich geprägten
Lebensstils auf der ganzen Welt oder schaffen sie eine neue
Blüte regionaler Identitäten und Kulturen?
Ohne den technischen Fortschritt in den
Bereichen Kommunikation und Transport
wäre der seit den 1970er Jahren zu
verzeichnende Globalisierungsschub nicht
möglich gewesen. Ähnlich wie die
Eisenbahn im 19. Jahrhundert die
Voraussetzung für die Versorgung von
Menschen und Wirtschaft aus weiten
Entfernungen ermöglichte, und auf diese
Weise Urbanisierung, Massenproduktion
und internationale Gütermärkte forcierte,
spiegeln modulare Produktionsprozesse, transnational agierende Unternehmen und der
alltägliche Fluss von Devisen und Kapital die Möglichkeiten der heutigen Zeit wider. Mit den
drastisch gesunkenen Kosten im Personenverkehr und Gütertransport, mit der Ausbreitung
von Internet, E-Mail, preisgünstigen internationalen Telefondiensten, Mobiltelefonen und
elektronischen Konferenzen ist die Welt immer enger zusammengerückt.
Jeder Mensch
verändert diese Welt,
allein durch seine Existenz.
Sein Bewusstsein
bestimmt die Richtung
dieses Weltveränderns.
Es ist an Dir,
diese Welt besser zu machen!
Jeden Tag!
Aus: Literaturküche Köthen, Europa von A-Z,
Beitrag zum Kreativ-Wettbewerb "Radio Europa 2020" (2005)
teamGLOBAL ist ein Peer-Education-Netzwerk für junge Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Es verbindet engagierte junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Weltanschauungen und setzt einen gemeinsamen Lernprozess zu den Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Globalisierung in Gang.
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.
Den thematischen Rahmen der ersten Ausgabe des bpb:magazins bildet eine der wichtigsten Fragen der politischen Bildung überhaupt: Wie kann Europa weiter gelingen? Außerdem: Reportagen, Interviews und Hintergrundinformationen zu den aktuellen Schwerpunktthemen der bpb: der arabischen Zeitenwende, dem Engagement gegen Rechtsextremismus und den Fragen nach Demokratie und Beteiligung. Zu diesen bietet die bpb Veranstaltungen, Publikationen und Multimedia-Angebote an.Weiter...
Warum eigentlich Europa? Die "Young European Professionals" sind ein Netzwerk junger Menschen, die europabezogene Themen jugendgerecht vermitteln und zu persönlichem Engagement ermutigen.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.