Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

WS 32: Die Idee einer machtfeindlichen Marktwirtschaft und ihre Bedeutung für die politisch-ökonomische Bildung | 13. Bundeskongress Politische Bildung – Ungleichheiten in der Demokratie | bpb.de

13. Bundeskongress Politische Bildung Kongressdokumentation Eröffnungsveranstaltung Berichte aus den Sektionen Berichte aus den Sektionen vom 20.03.2015 Berichte aus den Sektionen vom 21.03.2015 Videointerviews vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Videos vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Bildergalerien 13. Bundeskongress Politische Bildung Eröffnungsveranstaltung Ungleichheiten in der Demokratie Sektionen Sektionen am 20. März 2015 Sektionen am 21. März 2015 Workshops 20. März 2015, 11:30 - 13:00 Uhr 20. März 2015, 14:30 - 16:30 Uhr 21. März 2015, 11:00 - 12:30 Uhr Team "Das sagt DU!" Weitere Beiträge aus dem Blog zum 13. Bundeskongress Politische Bildung

WS 32: Die Idee einer machtfeindlichen Marktwirtschaft und ihre Bedeutung für die politisch-ökonomische Bildung

/ 1 Minute zu lesen

Einleitend sollen die TN zu der provokanten These "Demokratie und Marktwirtschaft gehören zusammen" Position beziehen. Ausgehend von diesen pointierten Stellungnahmen erfolgt eine kurze Reflexion über grundlegende Prinzipien von Demokratie und Marktwirtschaft. Ziel: Auf Folie demokratischer Grundsätze wird das von Einkommen/ Besitz abhängige Stimmrecht der Wirtschaftsakteure innerhalb einer "freien" Marktwirtschaft problematisiert.

Beschreibung

Der Forderung nach einer „marktkonformen Demokratie“ werden im Workshop Ideen einer demokratiekonformen Marktwirtschaft entgegengestellt. Dabei wird deutlich, dass Demokratie und Marktwirtschaft in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen, das es politisch zu gestalten gilt. Zumindest sofern eine Gesellschaft nicht nur auf formaler Ebene demokratischen Grundsätzen entsprechen soll, gilt es, der Konzentration von marktwirtschaftlicher Macht entgegenzuwirken und Positionen wirtschaftlicher Ohnmacht zu minimieren. In der gegenwärtigen Politik scheint die Idee einer demokratiekonformen Marktwirtschaft allerdings ebenso vergessen, wie in der aktuellen Ökonomik und dem daraus abgeleiteten Mainstream der Wirtschaftsdidaktik. Dabei bieten die Vorläufer der heutigen Wirtschaftswissenschaften ebenso wie die politische Philosophie ein Füllhorn entsprechender Theorieentwürfe, aus dem im Workshop geschöpft werden soll. Den übergeordneten Bezugspunkt des Workshops stellen die Unterrichtsfächer der politisch-ökonomischen Bildung dar. Je nach Höhe der TeilnehmerInnenzahl finden die Methoden „Blitzlicht“ und „Gruppenpuzzle“ Anwendung.

Institution/Referent

Leibniz Universität Hannover
Interner Link: Moritz Peter Haarmann

Zeit/Ort

20.03.
14.30-16.30 Uhr

Format

Blitzlicht und Gruppenpuzzle

Fussnoten