Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

WS 36: "Was ist denn hier bei uns im Haus los?" Konflikte in der Milieu-Gesellschaft - Unterricht für Sek I mit Praxisforschung. | 13. Bundeskongress Politische Bildung – Ungleichheiten in der Demokratie | bpb.de

13. Bundeskongress Politische Bildung Kongressdokumentation Eröffnungsveranstaltung Berichte aus den Sektionen Berichte aus den Sektionen vom 20.03.2015 Berichte aus den Sektionen vom 21.03.2015 Videointerviews vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Videos vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Bildergalerien 13. Bundeskongress Politische Bildung Eröffnungsveranstaltung Ungleichheiten in der Demokratie Sektionen Sektionen am 20. März 2015 Sektionen am 21. März 2015 Workshops 20. März 2015, 11:30 - 13:00 Uhr 20. März 2015, 14:30 - 16:30 Uhr 21. März 2015, 11:00 - 12:30 Uhr Team "Das sagt DU!" Weitere Beiträge aus dem Blog zum 13. Bundeskongress Politische Bildung

WS 36: "Was ist denn hier bei uns im Haus los?" Konflikte in der Milieu-Gesellschaft - Unterricht für Sek I mit Praxisforschung.

/ 2 Minuten zu lesen

Beschreibung

Unterrichtsreihe und Praxisforschung: ""Was ist denn hier bei uns im Haus los?"" Konflikte in der Milieu-Gesellschaft - Unterricht für Sekundarstufe I und Praxisforschung. Dr. Sabine Thormann und Christian Fischer haben diese Sozial-Studie mit Konfliktanalyse entworfen, durchgeführt (auch bei nur einer Wochenstunde Unterricht) und reflektiert. Fachlich werden soziologische Milieutheorien (Bourdieu, Schulze) genutzt. Die zentrale didaktische Frage ist, wie für die Lernenden eine Brücke von der Mikrowelt (ihrem sozialen Nahraum) zur politischen Makrowelt (dem politisch-demokratischen System) gebaut werden kann.

Inhalt der Reihe:
Die sozial sehr ungleichen Familien in einem Wohnhaus werden nachempfunden (Phase I) und untersucht, sie stehen für Gruppen bzw. Milieus in dieser Gesellschaft (Phase II). Ihre Konflikte werden in einer Aussprache im Haus ausgetragen bzw. bearbeitet (Simulation, Rollenspiel) (Phase III). Die Brückenfrage zum politischen System lautet schließlich: Wo muss der Staat hier eingreifen oder braucht es keine allgemein verbindlichen Regelungen? (Phase IV) An die Vorstellung der Reihe (mit der Teil-Simulation der Haus-Versammlung) und ihre Diskussion schließt sich die Frage an, wie wir solche Unterrichtsprozesse beforschen können (Praxisforschung).

Unterrichtsforschung enthält insgesamt drei Teile:
1) Konstruktion der Reihe als Professionswissen,
2) Durchführung der Reihe als Erfahrungssicherung,
3) Hermeneutische Praxis-Forschung mit zwei Zugängen: die systematische
Unterrichtsreflexion und ein Blick auf Möglichkeiten der "Tiefenbohrung".

Der Workshop wird verantwortet von der Arbeitsgemeinschaft Fachdidaktik in der DVPB (Sibylle Reinhardt moderiert).

Institution

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Arbeitsgemeinschaft Fachdidaktik in der DVPB

Referierende

Sibylle Reinhardt, Interner Link: Dr. Sabine Thormann, Christian Fischer

Zeit/Ort

20.03.
14.30-16.30 Uhr

Format

Präsentation, Rollenspiel (Hausversammlung), Diskussionen

Fussnoten