Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

67. Bundesweites Gedenkstättenseminar 2023 | bpb.de

67. Bundesweites Gedenkstättenseminar 2023 Persönliche Perspektiven in der Gedenkstättenarbeit – Tradierungen in der Nachkommenschaft von Verfolgten und familiengeschichtliche Zugänge zu Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg

(© Mark Mühlhaus)
Datum der Veranstaltung 27.06. – 30.06.2023
Uhrzeit der Veranstaltung ab 18:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Hamburg
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Das diesjährige 67. Bundesweite Gedenkstättenseminar fragt nach der Bedeutung persönlicher Perspektiven in der Gedenkstättenarbeit zu NS-Verbrechen: Welche Rolle spielen die Perspektiven der Nachkommen von NS-Verfolgten, aber auch von Profiteur*innen, von Kollaborateur*innen und Täter*innen für eine zeitgemäße Vermittlung des NS-Unrechts und des Zweiten Weltkriegs?

Wie reflektieren Gedenkstättenmitarbeitende ihre eigenen familienbiografischen Hintergründe in unterschiedlichen Regionen der Welt? Und wie verändern sich Zugänge zur NS-Geschichte vor den Hintergründen verflechtungsgeschichtlicher Perspektiven auf das 20. Jahrhundert, des weltweiten Wandels von Migration geprägten Gesellschaften, aktueller geschichtspolitischer Entwicklungen sowie dem Ende direkter (Zeit-)Zeugenschaft?

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Hamburg und KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Dolidier-Weg 75
21039 Hamburg

Veranstalter:
Veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Externer Link: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte und dem Gedenkstättenreferat der Externer Link: Stiftung Topographie des Terrors

Zielgruppe:
Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Gedenkstättenarbeit

Anmeldung bei (Kontakt):
Bitte melden Sie sich über die E-Mail-Adresse im Interner Link: Anmeldeformular an.

Informationen zur Teilnahmegebühr und Hinweise zur Teilname entnehmen Sie bitte dem Interner Link: Anmeldeformular.

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: siehe Anmeldeformular (PDF)
siehe Anmeldeformular (PDF)

Weitere Inhalte

3. Konferenz 2011

"Ignoriert, verdrängt, nicht beachtet"

Im Vortrag "Der ignorierte Widerstand: Entwicklung und Perspektiven der Helferforschung" behandelte Johannes Tuchel, Leiter der Stiftung "Gedenkstätte Deutscher Widerstand", die Frage wie für…