Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Herausforderung Klimawandel | bpb.de

Herausforderung Klimawandel Studienreise nach Israel mit Besuch der Palästinensischen Gebiete

Datum der Veranstaltung 06.10. – 15.10.2023
Ort der Veranstaltung München, Israel, Palästinensische Gebiete
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Leben unter widrigen Umständen: Dieser Situationsbeschreibung würden viele Menschen zwischen Jordantal und Mittelmeer grundsätzlich zustimmen. Die Auswirkungen des Klimawandels schlagen sich vor Ort seit Jahrzehnten nieder und gefährden zukünftige Lebensgrundlagen: Wasserknappheit, Hitzewellen, Waldbrände, Meeresverschmutzung, hohe Feinstoffbelastung in den urbanen Ballungszentren. Nachhaltige Entwicklung, hier aus ökologischer Perspektive, steht in engem Zusammenhang mit Konflikten um gerechte Ressourcenverteilung. Und sie ist eng verflochten mit Fragen von technologischem Wandel, (land-) wirtschaftlichen Zukunftsstrategien und sozialem Zusammenhalt. Gleichzeitig klaffen die umweltpolitischen Realitäten und die gesellschaftliche Problemwahrnehmung besorgniserregend auseinander.

Als Antwort auf die Vielzahl von Herausforderungen nicht selten das Stichwort "Resilienz". Was bedeutet dieser Begriff für Akteur*innen vor Ort, in ihren jeweiligen Lebensrealitäten? Und wie steht er in Zusammenhang mit globalen Fragen von nachhaltiger Entwicklung?

Auf dieser Studienreise wollen wir über interaktive Formate zusammen mit unterschiedlichen Partner*innen herausfinden, was klimapolitisches Engagement vor Ort konkret in der Praxis bedeutet. Welche Themen treiben die israelische Zivilgesellschaft um? Wie wirkt sich der neue Regierungskurs in Israel aus, wo klimapolitische Ziele bisher eine nachrangige Rolle spielen? Wie wirken sich Faktoren wie Demografie, Werteorientierung und soziale Milieus auf umweltpolitische Forderungen aus?

In den Palästinensischen Gebieten steht die komplexe Verflechtung von Konfliktgeschehen und Lebensrealität im Fokus: Wie lassen sich klimapolitische Maßnahmen in einem Kontext umsetzen, in dem die israelische Besatzung, autoritäre Machstrukturen der Autonomiebehörde und zivilgesellschaftliche Spaltung hineinspielen? Wo gibt es Beispiele für Best Practice, z.B. im kommunalen Raum?

Hinweise zur Veranstaltung

Reihe:
Studienreise nach Israel

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Zielgruppe:
Nachwuchsmedienschaffende und Nachwuchsmultiplikator/-innen (Altersbeschränkung 35 Jahre!)

Bewerbung:
Teilnahmegebühr: 500 Euro

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegebühr Hin- und Rückflug, Doppelzimmerunterbringung und Halbpension umfasst. Kalkulieren Sie weitere Kosten ein, u. a. Anreise zum Vorbereitungsseminar in München sowie Mittagsverpflegung vor Ort.

Die Bewerbungsfrist endet am 07.06.2023.

Die Studienreise findet in Teilen in englischer Sprache statt.

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Israel goes global

Außenbeziehungen sind für Israel ein komplexes Feld. Technologische Innovation, Sicherheitspolitik, regionale Bündnisoptionen und die Folgen der Besatzung in den Palästinensischen Gebieten führen…

Video Dauer
Video

Dan Rabinowitz

Dan Rabinowitz erforscht die Auswirkungen des Klimawandels auf Israel und den Nahen und Mittleren Osten

Studienreise nach Israel

Häufig gestellte Fragen

Wer sich auf eine bpb-Studienreise nach Israel bewerben möchte, hat meistens einige Fragen im Kopf. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre heraus haben wir für Sie die wichtigsten Antworten…

Video Dauer
Video

Interview mit Amichai Green

Der israelische Grafikdesigner Amichai Green hat das Logo zu 50 Jahren bpb-Studienreisen nach Israel entworfen. Ein Besuch in seinem Berliner Atelier.