Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Zwischen Empowerment, Antisemitismusprävention und Reproduktion | bpb.de

Zwischen Empowerment, Antisemitismusprävention und Reproduktion Fachtag zu Begegnungsformaten in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit

(© Chris Hartung)
Datum der Veranstaltung 20.10. – 21.10.2025
Uhrzeit der Veranstaltung ab 12:00 Uhr
Ort der Veranstaltung München
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Begegnungsformate sind eine beliebte und zentrale Methode antisemitismuskritischer Bildungsarbeit. Sie schaffen persönliche Zugänge, ermöglichen Perspektivwechsel und sollen Vorurteile abbauen. Doch wie wirken Begegnungen tatsächlich? Welche Erwartungen und Projektionen begegnen jüdischen Teilnehmenden? Und wie können Formate gestaltet werden, die empowern und aufklären, anstatt stereotype Bilder zu reproduzieren?

Nicht erst seit dem 7. Oktober 2023, der auch für die Bildungsarbeit eine tiefe Zäsur markiert, stehen Begegnungsformate vor neuen Herausforderungen: Der Umgang mit Unsicherheiten, die gestiegene Sichtbarkeit antisemitischer Einstellungen und die Bedürfnisse der Betroffenen verlangen nach einer sensiblen Weiterentwicklung bestehender Konzepte.

Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte, die Begegnungsprojekte im schulischen oder außerschulischen Bereich gestalten. In einem interaktiven Setting bieten wir Raum für kritische Reflexion, methodische Weiterentwicklung und kreativen Austausch. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um Begegnungsformate noch sensibler, empowernder und diverser auszurichten. Zudem lädt der Fachtag dazu ein, Routinen zu hinterfragen, neue Ideen zu erproben und Begegnung als echten Dialog auf Augenhöhe zu denken. Er bietet Inspiration, Austausch und Praxisimpulse für alle, die Begegnungen als lebendiges und verantwortungsvolles Lernformat umsetzen und weiterentwickeln wollen.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
München
Der genaue Veranstaltungsort wird mit der Teilnahmezusage mitgeteilt.

Veranstalter:
Zentralrat der Juden in Deutschland,
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb

Zielgruppe:
Multiplikator/-innen der politischen Bildung mit Erfahrungen in Bezug auf Begegnungsprojekte in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit.

Pressekontakt:
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb Stabsstelle Kommunikation Bundeskanzlerplatz 2 53113 Bonn Tel +49 (0)228 99 515 - 200 Fax +49 (0)228 99 515 - 293 presse@bpb.de

Zentralrat der Juden in Deutschland Pressesprecher: Dr. Nils Lange Tucholskystraße 9 10117 Berlin +49 (0)30 28 44 56 0 presse@zentralratderjuden.de

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: 50,- Euro

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens zum 14.09.2025 über das Externer Link: Anmeldeformular auf der Webseite des Zentralrats der Juden in Deutschland an. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie eine Teilnahmezusage erhalten haben.

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Podcast

Exil

In "Exil" erzählt Iris Berben 12 meist unbekannte Geschichten deutschsprachiger Jüdinnen und Juden aus der Zeit des Nationalsozialismus aus den Archiven des Leo Baeck Instituts – New York | Berlin.

Dossier

Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Jüdisches Leben gehört heute fest zur Bundesrepublik Deutschland und zur pluralistischen und diversen deutschen Gesellschaft. Die nicht-jüdische Mehrheitsgesellschaft trägt dabei eine besondere…

Schriftenreihe
5,00 €

Die Fragemauer

5,00 €

Sind alle Juden Israelis, und alle Israelis Juden? Ist es nach der Halacha gestattet, Katzen im Haus zu haben? Das Team hinter fragemauer.de beantwortet die häufigsten Fragen zu jüdischem Leben.