"Don`t Panic! Medienbildung für Mut und Resilienz in einer Welt im Umbruch" herunterladen als:
Don`t Panic! Medienbildung für Mut und Resilienz in einer Welt im Umbruch
Über die Veranstaltung
Was derzeit in der Welt geschieht, ist nicht ganz leicht zu verkraften: Demokratien und ihre Institutionen geraten unter Druck, der Klimawandel schreitet stetig voran und bringt schwerwiegende Folgen mit sich, Künstliche Intelligenz (KI) und andere Technologien entwickeln sich schneller, als wir sie verstehen bzw. über einen kompetenten und verantwortungsvollen Einsatz und Umgang mit ihnen nachdenken können. Manchmal lassen uns Menge und Tragweite der Herausforderungen ohnmächtig erscheinen. Jedoch: Wo Herausforderungen von Menschen gemacht sind, liegt es auch in ihrer Hand, einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen zu finden.
Das Forum fördert Wissen und Austausch in abwechslungsreichen Formaten wie Diskussionen, Workshops, Arbeitsgruppen und Fachvorträgen und bietet Raum für die Beantwortung zentraler Fragestellungen zum Thema, wie z.B.:
Welche gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen entstehen durch den aktuellen Wandel und wie kann Medienbildung Mut und Resilienz im Umgang mit ihnen fördern? Welchen Beitrag leistet Medienbildung zur Stärkung von Demokratiefähigkeit, Partizipation und gesellschaftlicher Resilienz in Zeiten des Umbruchs?
Wie kann Medienpädagogik beim Erkennen und Bekämpfen von Desinformation, Hassrede und antidemokratischen Strömungen im Netz unterstützen und zu einem sachlichen, differenzierten und zielorientierten öffentlichen Diskurs beitragen?
Inwiefern prägen digitale Medien und KI-Technologien unsere Wahrnehmung von Krisen und welche Rolle spielt dabei eine selbstbestimmte, kritisch-reflektierte Medienbildung?
Wie lassen sich Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen Voraussetzungen medienpädagogisch darin unterstützen, digitale Räume aktiv mitzugestalten?
Wie kann Medienpädagogik dazu beitragen, dass die öffentliche Kommunikation zum Klimawandel wieder stärker faktenbasiert und lösungsorientiert geführt wird und dass entsprechende Narrative die Menschen tatsächlich erreichen?
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (A14 Hörsaalzentrum)
Uhlhornsweg 86
26129 Oldenburg
Veranstalter:
Externer Link: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Zielgruppe:
Pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Wissenschaft, Studierende, Politik und Verwaltung, interessierte Öffentlichkeit
Anmeldung: