freiwillige Vereinigungen von Unternehmen innerhalb eines bestimmten Wirtschaftszweigs, z. B. der Industrie, des Handels oder der Banken. Ihre Aufgabe ist die Förderung und Vertretung der gemeinsamen…
Eine Enthüllung von Bloomberg sorgt für Aufregung. Das Portal veröffentlichte einen Dialog, bei dem es sich um die Transkription eines Telefonats zwischen Steve Witkoff und Juri Uschakow am 14.…
Einem britisch-australischen Ehepaar wurde in Italien das Sorgerecht für seine drei Kinder entzogen, weil die Familie in einem abgeschiedenen Waldhaus in der mittelitalienischen Bergregion Abruzzen…
Das rumänische Institut zur Aufklärung der Verbrechen des Kommunismus (IICCMR) hat eine Analyse veröffentlicht, nach der Tiktok massiv mit pro-totalitären, nostalgischen und extremistischen…
Gleichgeschlechtliche Ehen, die in einem Mitgliedstaat der EU geschlossen wurden, müssen auch in anderen EU-Ländern anerkannt werden, urteilte am Dienstag der Europäische Gerichtshof (EuGH) in…
Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen hat die Uno Statistiken veröffentlicht. Demnach wird etwa alle zehn Minuten eine Frau oder ein Mädchen Opfer tödlicher Gewalt innerhalb der Beziehung…
In Belgien wird seit Sonntagabend flächendeckend gegen die Reformpläne der Regierung gestreikt. Der Streik soll bis Mittwochabend andauern. Die Mehrparteien-Koalition hatte sich auf verschiedene…
Wie das deutsche Rentensystem funktioniert, vor welche Herausforderungen die Babyboomer-Rentner es stellen und wie andere Länder das Demografie-Problem angehen, das erklären wir euch heute.
Wie sehen die wesentlichen Grundzüge der Berechnung einer neuen Rente für die in den Ruhestand gehenden Versicherten aus? Weiterhin wird die "Rentenanpassungsformel" erläutert, der entsprechend die…
Zwischen Solidarität mit Israel und Hilfe für Palästinenser: Die EU balanciert Sicherheit, Völkerrecht und Humanität. Nicht nur Uneinigkeit und Einstimmigkeit zeigen der EU dabei die Grenzen.
Die Zeitleiste zeichnet den Nahostkonflikt von 1882 bis heute nach und wirft ein Licht auf die verschlungenen Entwicklungen im wechselhaften Verhältnis zwischen Israel und den Palästinensern.
Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialien und -aktivitäten, pädagogischen Handreichungen, Multimedia-Angeboten, Fachbeiträgen und Fortbildungen, die den Nahostkonflikt in den Fokus nehmen.
Muriel Asseburg beschreibt die Entwicklungen im ersten Jahr nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023. Sie beleuchtet die Eskalation der Gewalt und die regionalen wie internationalen Auswirkungen
Zwischen Solidarität mit Israel und Hilfe für Palästinenser: Die EU balanciert Sicherheit, Völkerrecht und Humanität. Nicht nur Uneinigkeit und Einstimmigkeit zeigen der EU dabei die Grenzen.
Benny Morris‘ erstmals 2008 erschiene Untersuchung gilt als Standardwerk über den israelischen Unabhängigkeitskrieg, dessen Hintergründe und Ereignisse er nüchtern und dokumentarisch beleuchtet.
Der deutsche Diskurs über Israel diene vor allem der nationalen Selbstvergewisserung, argumentiert der Historiker Daniel Marwecki in dieser Analyse der Geschichte der israelisch-deutschen Beziehungen.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
1943 wird die 12-jährige Zuzana mit ihrer Familie nach Theresienstadt verschleppt. Die Nazis inszenieren das Lager als „Muster-Ghetto“ mit kulturellem Leben. Die Wahrheit hinter der Fassade:…
Soziale Netzwerke verbinden und trennen zugleich: Sie schaffen Nähe über Distanzen,
können aber auch Einsamkeit verstärken. In dieser Folge geht es um eine achtsame
Nutzung digitaler Räume.
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt werden. Dabei können verschiedene Innovationen helfen. Doch wann ist deren Einsatz eine wirkliche Option und wann eher eine…
Etwa zehn Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich regelmäßig einsam. Einsamkeit hat nicht nur Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden, sondern beeinflusst auch das Vertrauen in die…
Oskar (Name geändert) war jahrelang Teil der extrem rechten Szene. Wie sein Ausstieg ablief, und was ihm dabei besonders schwer fiel, erzählt er im Video.
Oskar (Name geändert) war ein Neonazi. Mit Beginn seiner Ausbildung geriet sein Weltbild ins Wanken: Durch sein diverses Arbeitsumfeld bröckelten seine Feindbilder. Schrittweise löste er sich davon.
Oskar (Name geändert) wird aus einer extrem rechten Burschenschaft gedrängt. Er berichtet von Einsamkeit und dem Gefühl, für die Gemeinschaft ausgenutzt worden zu sein.
Kommt mit Y2K auch der Sexismus der 2000er wieder? Der aktuelle #Girlhood-Trend scheint dafür zu sprechen – oder doch nicht? Wir haben bei Autorin Sophie Gilbert nachgefragt.
Über das Jahr 2026 verteilt erhalten Sie fünf Überraschungspakete. Diese werden mit spannenden Publikationen und Materialien passend zu aktuellen Themen und den vielfältigen Angeboten der bpb…
Warum übt der Populismus eine so große Anziehungskraft aus? Wie hängt er mit den Strukturen moderner Demokratie zusammen? Kolja Möller beleuchtet dies aus gesellschafstheoretischer Perspektive.
Muriel Asseburg beschreibt die Entwicklungen im ersten Jahr nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023. Sie beleuchtet die Eskalation der Gewalt und die regionalen wie internationalen Auswirkungen
Benny Morris‘ erstmals 2008 erschiene Untersuchung gilt als Standardwerk über den israelischen Unabhängigkeitskrieg, dessen Hintergründe und Ereignisse er nüchtern und dokumentarisch beleuchtet.
Der HanisauLand-Jahreskalender 2026 für Kinder- und Klassenzimmer lädt mit Rätseln, Comics und kindgerechten Infografiken dazu ein, das Thema Medien spielerisch zu entdecken und selbst aktiv zu…
Verspätungen, Zugausfälle, Streckensperrungen, Sanierungsstau: Die Bahn hat ein eher schlechtes Image. Welche Ursachen haben die komplexen Probleme dieses doch klimafreundlichen Verkehrsmittels?
Von Marokko über Ägypten bis in den Jemen: Überall in der arabischen Welt treiben Frauen durch ihr Engagement gesellschaftliche Veränderungen voran. Claudia Mende porträtiert einige von ihnen.
Längst greift der Kreml seine Gegner vor allem via Social Media mit digitalen Waffen an: verzerrte Fakten, Falschmeldungen, Manipulation, Cyberangriffe. Das Buch beleuchtet deren Ausmaß und Wirkungen.
Als „Vierte Gewalt“ hat der Journalismus eine zentrale Kontrollfunktion gegenüber dem Staat. Doch der derzeitige Trend zur „Boulevarddigitalisierung“ spiele in die Hände autoritärer Populisten.
Stephan Lehnstaedt zeichnet die vielfältigen Formen von Widerstand auf, mit denen sich Jüdinnen und Juden gegen die nationalsozialistische Verfolgungs- und Vernichtungspolitik auflehnten.
Dein Wissen für die Hosentasche! Alle wichtigen Informationen zu einem grundlegenden Thema aus Politik und Gesellschaft zusammengefasst auf einer DIN-A4-Seite.
Schülerzeitungen können digitale Experimentierräume werden – und das über den eigenen Schulhof hinaus. Ein Gastbeitrag von Clara Hoheisel und Tobias Westphal von der Jugendpresse Deutschland.
Schulklassen und Lehrkräfte in der Region Leipzig sind zu Theatervorstellungen, Workshops, Projekten und Fortbildungen eingeladen. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Digitale Spiele sind als Medium der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Damit sind sie zentraler Gegenstand für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirkt.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.