Bundesländer mit hohem Anteil ländlicher Räume unterscheiden sich stark in den kommunalen Strukturen. Dies hat Auswirkungen auf die Finanzierung kommunaler Aufgaben und die politische Repräsentation.
Vor 75 Jahren wurde die NATO gegründet. Was aber bedeutet kollektive Sicherheit? Was ist das Zwei-Prozent-Ziel? Und was ist Deutschlands Rolle in der NATO? Wichtige Fragen und Antworten im Überblick.
In Sicherheitsfragen setzt Polen auf regionale Stabilität und starke Partner. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die benachbarte Ukraine wird die Sicherheitsstrategie erneut auf die Probe gestellt.
Im Juni 2022 wurde nach zwölf Jahren ein neues strategisches Konzept der NATO verabschiedet. Der Kern der neuen Strategie ist die Rückbesinnung auf die kollektive Verteidigung.
Mindestens 19 russische Drohnen sind in der Nacht zu Mittwoch teils Hunderte Kilometer weit in den Luftraum des EU- und Nato-Landes Polen eingedrungen. Einige von ihnen wurden abgeschossen. Warschau…
Der rechtskonservative US-Podcaster und Aktivist Charlie Kirk ist bei einem Auftritt in einer Universität im Staat Utah erschossen worden. Kirk stand US-Präsident Trump nahe und war Gründer der…
Keir Starmer hat den Botschafter des Vereinigten Königreichs in den USA, Peter Mandelson, seines Amtes enthoben. Zuvor war bekannt geworden, dass Mandelson mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein…
Zum ersten Mal seit ihrer Wiederwahl hat Ursula von der Leyen am Mittwoch eine Rede zur Lage der Europäischen Union gehalten. "Dies muss der Moment der europäischen Unabhängigkeit sein", forderte…
Mit Sébastien Lecornu hat Frankreichs Präsident Macron einen langjährigen Vertrauten zum neuen Premier ernannt. Der bisherige Verteidigungsminister tritt die Nachfolge von François Bayrou an, der…
Das israelische Militär hat am Dienstag Gebäude in der katarischen Hauptstadt Doha angegriffen und dabei mehrere Menschen getötet. Eigenen Angaben zufolge wollte man damit die Führungsspitze der…
Am 11. September 2001 verübten islamistische Terroristen Anschläge auf das World Trade Center in New York, auf das Pentagon in Washington D.C. und auf einen Linienjet, bei denen etwa 3.000 Menschen…
„9/11“ forderte fast 3000 Menschenleben und wirkte sich noch über Jahre hinaus politisch und mental aus. Wie werden die Ereignisse und ihre Folgen nach 20 Jahren bewertet?
Was ist Terrorismus? Und woher kommt er? Das Zeitbild ermöglicht eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema - mit den Ereignissen & Akteuren genauso wie mit den Opfern & dem Kampf dagegen.
KZ-Gedenkstätten gelten oft als erste Anlaufstelle in der Prävention von Rechtsextremismus, ebenso wie Orte, die sich mit Täterschaft auseinandersetzen.
Prävention war stets Teil der Gedenkstättenarbeit, sagt Dr. Elke Gryglewski. Im Interview spricht sie über neue Herausforderungen für NS-Gedenkstätten in Deutschland.
Dieser Beitrag bietet eine praxisnahe Handreichung für Lehrkräfte zur Planung und Durchführung von Besuchen in KZ-Gedenkstätten und thematisiert den Umgang mit rechtsextremen Widerständen.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Einsamkeit ist kein Privatproblem, sondern ein strukturelles. Was macht sie mit Menschen und wie könnte man sie bekämpfen? Wir haben uns bei Betroffenen und Profis umgehört.
Die Fluchtrouten über den Atlantik gilt als besonders gefährlich. Im Jahr 2024 wurden offiziell 1.086 Menschen für tot erklärt oder vermisst gemeldet, NGOs schätzen die Zahl sogar auf über…
Mithilfe von Anbietern wie Klarna verprassen gerade junge Menschen häufig Geld, das sie gar nicht haben – und landen tief in der Schuldenfalle. Wie kommt's?
Memory of the Second World War in Japan is often influenced by 1945, when the nuclear bombs were dropped on Hiroshima and Nagasaki. How is the Holocaust communicated in Japan, and how does the country…
Kinder und Jugendliche können auf Gaming-Plattformen mit rechtsextremen Inhalten konfrontiert werden. Was können Lehrkräfte und Pädagogen tun, um einer Radikalisierung entgegenzuwirken?
Wesley Höllenreiner ist 14 Jahre alt. Und er ist Sinto. Im Sommer 2024 reist er auf den Spuren seines Uropas in die Gedenkstätte Auschwitz. Der überlebte als Kind den Völkermord an den Sinti und Roma.
Können sich junge Menschen – letztlich wir alle – uns wegen Social Media wirklich immer schlechter konzentrieren? Oder passen wir uns neuen technischen Gegebenheiten an?
Wir sind in die Manosphäre eingetaucht, haben Datingtipps von Pick-Up-Artists gelauscht und Tradwives beim Backen zugesehen – und uns gefragt: Was hat das alles mit Antifeminismus zu tun?
Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich die Idee des Freihandels durchzusetzen. Der grenzüberschreitende Warenaustausch wurde intensiver und erfasste immer mehr Regionen auf der Welt. Heute ist…
Die Geschichte Afrikas werde vor allem aus der europäischen Perspektive erzählt – deshalb stellt die Historikerin und Journalistin Zeinab Badawi eine Gegenerzählung aus afrikanischer Perspektive vor.
Politik beschränkt sich nicht auf Rationales, sondern rührt oftmals an Emotionen und Unbewusstes. Emanuel Richter erklärt, wie sich das auf Interessen, Verhalten und Beteiligung von Menschen auswirkt.
Orry Mittenmayer hat selbst Essensbestellungen mit dem Fahrrad ausgeliefert. Er blickt hinter die Kulissen der Branche und beschreibt die oftmals prekären Arbeitsverhältnisse bei den Lieferdiensten.
Nicht nur die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, auch die Jahre der deutschen Besatzung haben sich ins kollektive Gedächtnis vieler Europäerinnen und Europäer eingebrannt, wie die Historikern…
Von verdreckten Schultoiletten bis zu mangelhafter Unterrichtsqualität – Bildungsforscher Tim Engartner legt schonungslos die Defizite des deutschen Schulsystems offen und zeigt Lösungsansätze auf.
Wie denken Jugendliche über Politik und Gesellschaft? Die Ergebnisse zeigen ein vielschichtiges Bild der Jugend von heute. Das politische Interesse nimmt zu, ein allgemeiner Rechtsruck bleibt aus.
Was bedeutet gute Politik, insbesondere in und für Kommunen mit ihrer großen Nähe zum Alltag und zur Lebenswirklichkeit der Menschen? Peter Kurz wirbt für pragmatische, zielorientierte Ansätze.
Wo liegt der Unterschied zwischen einem Medikament und einem (il)legalen Genussmittel? Die Bewertung psychoaktiver Substanzen unterliegt oft Klischees und moralischen Urteilen, zeigt Helena Barop.
War die deutsche Russlandpolitik nach 1990 zu naiv? Bastian Matteo Scianna setzt sich differenziert mit den Strategien, Dilemmata und Fehleinschätzungen im Umgang mit Russland auseinander.
Wie wirkt sich extremer Reichtum auf den Lebensstil und die politischen Einflussmöglichkeiten aus? Julia Friedrichs gibt Einblicke in eine oftmals verborgene Dimension unserer sozialen Wirklichkeit.
Der Newsletter für Lehrkräfte erscheint monatlich zu einem Unterrichtsthema: mit aktuellen Angeboten der bpb und einer Rezension eines Unterrichtsmaterials im Praxistest.
Wieder beginnt eine neue Runde des größten und ältesten internationalen deutschsprachigen Wettbewerbs zur politischen Bildung. Hier finden Sie/ihr die Aufgaben für den Schülerwettbewerb 2025.
Digitale Spiele sind als Medium der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Damit sind sie zentraler Gegenstand für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirkt.
Die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben und ein hohes Gut in der Demokratie. Wo verlaufen ihre Grenzen und warum gibt es darüber immer wieder Diskussionen?
Frauen und Mädchen erfahren Gewalt oft allein wegen ihres Geschlechts – wie verbreitet ist die Gewalt, was weiß man über die Täter und wie kann dem Missstand begegnet werden?
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.