Als am 18. Januar 1871 der preußische König Wilhelm I. im Schloss von Versailles zum deutschen Kaiser gekrönt wurde, waren gewählte Volksvertreter ausgeschlossen – eingeladen waren Prinzen, aristokratische Militärs und Fürsten. Die Inszenierung im Spiegelsaal verdeutlicht den Charakter einer Reichsgründung "von oben".
Seit seiner Gründung wurde der erste deutsche Nationalstaat mit Militarismus und wachsendem Antisemitismus in Verbindung gebracht – aber auch mit Erfolgen der Arbeiter- und der Frauenbewegung sowie dem Beginn der Moderne. Auch 150 Jahre später wird kontrovers darüber gestritten, wie das Kaiserreich und die damit verbundene gesellschaftliche Ordnung zu bewerten sind.
Christian Bunnenberg
Eine Möglichkeit von vielen. Die Reichsgründung und ihre Vorgeschichte
Die Reichsgründung von 1871 war nur eine Antwort auf die "Deutsche Frage", die seit dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Anfang des 19. Jahrhunderts im Raum stand. Es hätte auch anders kommen können, schließlich gab es konkrete Alternativen.
Siegfried Weichlein
Ein Reich für alle? Wie das Deutsche Reich innerlich zusammenwuchs
Es hat sich durchgesetzt, von der Gründung des Deutschen Reiches als einem Ereignis zu sprechen, das ein Vorher und ein Nachher hatte. Tatsächlich steckte die innere Einigung voller Widersprüche, und sie vollzog sich allmählich, über einen längeren Zeitraum hinweg.
Christoph Nonn
Von Helden, Schurken und Sonderwegen. Interpretationen der Reichsgründung und des Kaiserreichs seit 1870/71
Der Streit um die Deutung der Reichsgründung begann, bevor der neue Nationalstaat proklamiert worden war. Heute stehen Deutungen der Reichsgründung nebeneinander, die sich vor allem darin unterscheiden, wie das Verhältnis des Kaiserreichs zur Moderne beurteilt wird.
Hedwig Richter
Warum sich eine Beschäftigung mit der Reichsgründung heute lohnt
Das dunkle Bild von einem repressiven Obrigkeitsstaat wird der pluralen Gesellschaft des Deutschen Reiches nicht gerecht. Das Kaiserreich bot progressives Potenzial und war damit Teil des internationalen Aufbruchs, der Massenpolitisierung und der Demokratisierung.
Ulrich Pfeil
Versailles und der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71
Der Sieg über Frankreich nahm in den ersten Jahren nach der Reichsgründung einen zentralen Platz in der deutschen Erinnerungskultur ein. Das Schloss Versailles entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zum Kristallisationspunkt für die deutsch-französische "Erbfeindschaft".