Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Prism, Tempora, Snowden - eine Presseschau | Überwachung, Tracking, Datenschutz | bpb.de

Prism, Tempora, Snowden - eine Presseschau

Patrick Stegemann

/ 6 Minuten zu lesen

Prism, Tempora, der Abhörskandal um die EU: Die Enthüllungen des Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden haben eine Debatte um Überwachung und Datenschutz losgetreten: Was darf ein Staat von seinen Bürger_innen wissen? Welche Rolle spielen Unternehmen dabei? Ist Snowden ein Verräter? Eine Debatte, die kontrovers und oftmals unübersichtlich erscheint. Wir bringen Licht ins Dunkel: Welche Positionen gibt es, welche Argumente werden ausgetauscht? Eine Presse- und Blogschau.

Presseschau (© dpa)

Anfang Juni veröffentlichte der Guardian-Journalist Glen Greenwald einen ersten Artikel (Externer Link: The National Security Agency: surveillance giant with eyes on America, 6. Juni 2013 ), der basierend auf den Informationen des Whistleblowers Edward Snowden Details zum bisher größten bekannten Überwachungsprogramm des amerikanischen Geheimdienstes NSA publik machte - Externer Link: PRISM. Im Kern geht es dabei um automatisierte Spionage-Software, die Telekommunikationsdaten aus aller Welt sammelt und untersucht.

Wenig später wurde bekannt, dass auch die britische Regierung mit dem Geheimdienst-Programm Externer Link: Tempora großzügig Kommunikationsdaten sammelt.

Dass die NSA unsere Bewegungen im Netz nicht nur speichert und nachträglich analysiert, sondern uns sogar in Echtzeit verfolgen kann, zeigt die Analyse der Washington Post (Externer Link: NSA slides explain the PRISM data-collection program, 10. Juli 2013).

Auch der Externer Link: Spiegel klärt auf über die Spionage-Software X-Keyscore der NSA, die eine Echtzeitüberwachung des Internetverkehrs einer Zielperson ermöglicht.

Edward Snowden - Held oder Verräter?

Nach den Enthüllungen wird auch in Deutschland heftig diskutiert, was die politischen und gesellschaftlichen Folgen der nun bekannt gewordenen Überwachung sind. Nicht selten steht die Frage im Zentrum der Berichterstattung: Was treibt Edward Snowden an? Im bisher einzig veröffentlichten Videointerview gibt Snowden auf diese Fragen Antworten.

Im Magazin der Externer Link: New York Times schildert Snowden, wie es zu dem Video kam und warum er sich gerade dem Guardian-Journalisten Glenn Greenwald und der Filmemacherin Laura Poitras anvertraute.

Während nicht nur die meisten Blogger_innen (z.B. Ralf Bendraht auf netzpolitik.org, Externer Link: NSA-Whistleblower Edward Snowden: “Ich will nicht in so einer Welt leben”, 10. Juni 2013), sondern auch große Teile der deutschen Presselandschaft (z.B. Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung, Externer Link: Flüchtling Snowden - Symbol des Widerstands, 3. Juli 2013) Verständnis und Respekt für Snowdens Geheimnisenthüllung äußerten, sieht beispielsweise der USA-Korrespondent des Deutschlandradios, Marcus Pindur, in Snowden keinen schützenswerten politisch Verfolgten (Externer Link: Bedenken- und gewissenslos, 24. Juni 2013). Vielmehr habe er zwar bedenkliche, aber rechtlich einwandfreie Praktiken der Sicherheitsbehörden illegal und gegen den von ihm geschworenen Eid publik gemacht. Damit habe er die Möglichkeiten, die ihm im Rechtsstaat USA zur Verfügung stehen, schlichtweg ignoriert.

Dass ehemalige Geheimdienstmitarbeiter in ernsthafte Probleme geraten können, wenn sie der ausufernden Überwachung Einhalt gebieten wollen, legt hingegen der Beitrag des ARD-Korrespondenten Martin Ganslmeier nahe (Externer Link: Wehe, man sagt die Wahrheit, 6. Juli 2013).

Adieu Demokratie - Willkommen 1984?

Die Enthüllungen der Geheimdienstaktivitäten haben jedoch nicht nur die amerikanische und europäische Öffentlichkeit in Aufruhr versetzt und diplomatische Verwerfungen ausgelöst. Längst geht es in der Debatte um den Kern der Demokratie. Sind wir unlängst in der Dystopie George Orwells angekommen?

Der einflussreiche Time-Kolumnist Fareed Zakaria (Externer Link: Big Data, Meet Big Brother, 8. Juli 2013) sieht uns bereits angekommen im Zeitalter von Externer Link: Big Data und auf Algorithmen gestützter Verhaltensanalyse. Mögliche Straftäter könnten heute schon vor ihrer Tat anhand von bestimmten Verhaltensmustern bestimmt und gefangen werden. Genau darum geht es auch den Prism-Initiatoren. In den Augen der Sicherheitsbehörden mag das verlockend klingen, doch Zakaria fühlt sich dabei eher an dunkle Science-Fiction erinnert und fragt: "Ist das noch mit dem Leben in einer freien Gesellschaft vereinbar?"

Auch der Feuilleton-Chef der FAZ, Frank Schirrmacher, sieht durch die Snowden Enthüllungen eine grundlegende Frage gestellt: Externer Link: Wollen wir so leben?

Big Brother - Bald auch in Deiner Stadt!

Wie groß die Begehrlichkeiten von Geheimdiensten sind, neue Überwachungstechnologien zu entwickeln und zu nutzen, zeigt das Feature Externer Link: Fahndungsoffensive im Deutschlandfunk (30. Juni 2013), das bereits kurz vor den Snowden-Enthüllungen im Radio lief.

Mit der "Harpune" statt mit dem "Schleppnetz" geht der Bundesnachrichtendienst auf Datenjagd. Soll heißen: In Deutschland speichert der Bundesnachrichtendienst zumindest nicht vorbehaltlos alle Daten. Dafür fehlen ihm schlichtweg Personal und Speicherkapazität; doch gezielt werden E-Mails mit .de und Telefonnummern mit 0049 herausgefiltert, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. (Externer Link: So arbeitet der BND, 27. Juni 2013).

Die deutsche Politik - ahnungsloses Opfer oder willfähriger Komplize?

Der NSA-Skandal ist längst zum Politikum und zum Gegenstand im Wahlkampf geworden. Die entscheidende Frage scheint zu sein: Wer wusste wann was? Und wer verheimlicht was? Mehrere Sitzungen des Externer Link: Parlamentarischen Kontrollgremiums sollten hier für Aufklärung sorgen - ein Unterfangen, das in der deutschen Öffentlichkeit eher zwiegespalten aufgenommen wird.

Die Externer Link: Frankfurter Allgemeine Zeitung klagt: „Hier tobt der nackte Wahlkampf. Insbesondere die SPD war abermals ohne Skrupel bereit, für einen halben Prozentpunkt das Ansehen der Sicherheitsbehörden zu ruinieren, und den Ruf ihres Fraktionsvorsitzenden Steinmeier gleich mit."

Die Externer Link: Süddeutsche Zeitung hingegen sieht vor allem Kanzleramt-Chef Pofalla, von Amts Wegen verantwortlich für die Geheimdienste, in der Pflicht und rät: „Vertraue niemandem. Niemals“

Für andere Kommentatoren ist der Ruf nach dem Ende der Überwachung durch Geheimdienste schlicht naiv. In der Zeit kommentiert beispielsweise Carsten Luther (Externer Link: Auch Sicherheit ist ein Menschenrecht, 10. Juli 2013): "Keine Freiheit ohne Sicherheit: Wer die staatliche Überwachung überraschend findet, ist naiv. Sie infrage zu stellen, ist sogar gefährlich."

Der ehemalige US-Botschafter in Berlin John Kornblum kritisiert in der Externer Link: Welt hingegen, dass die Deutschen zu emotional auf Bedrohung reagiert, „noch bevor eine ernsthafte Diskussion begonnen hat. Das Prism-Programm zum Beispiel basiert auf einem sorgfältig kontrollierten System, das vom Kongress genehmigt wurde und das von speziellen Gerichten überwacht wird. Es verfügt über eine viel festere Grundlage für eine Kontrolle durch die Regierung, als dies in den meisten europäischen Ländern der Fall ist. Statt es zu verurteilen, könnten die Europäer von einer ernsthaften Diskussion über die Implikationen des Programms profitieren“.

In den führenden deutschen Blogs löste Pofallas Auftritt vor dem dem Parlamentatischen Kontrollgremium eher Häme aus: Externer Link: Fefe schreibt auf seinem Blog, dass er Pofalla "echt unfassbar furchtbar" finde, da dieser quasi Krisen-PR für ausländische Geheimdienste betreibe.Das Blog Externer Link: Netzpolitik.org unterstellt Pofalla indes, dass er mit seiner Formulierung, dass auf „deutschem Boden“ Recht und Gesetz eingehalten würden, gekonnt die US-amerikanische Militärstützpunkte wie Bad Aibling und den Externer Link: Dagger-Komplex bei Darmstadt aus der Gleichung auszuklammere, denn laut den Enthüllungen des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiters Snowden wurden an beiden Orten Daten für die NSA in Deutschland gesammelt.

Dennoch: Bisher scheint die Geheimdienst-Debatte an der deutschen Bundesregierung vorbei zu gehen. Wie Externer Link: Die Zeit berichtet, könnte sich das jedoch noch ändern: Bald schon „sollen Vorgänge aufgedeckt werden, an denen Deutschland beteiligt sein soll.“

Brauchen wir eine Bürger-Revolution?

Mehr Engagement für demokratische Grundrechte - das fordert die amerikanische Ökonomin Shoshana Zuboff in der FAZ (Externer Link: Sei Sand im Getriebe, 25. Juni 2013): "Wir müssen politische Antworten finden, also demokratische Kontrolle der Überwachungsmaßnahmen fordern und die Unternehmen dazu bringen, Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen. Und wir müssen öffentlich sagen können, was Recht und was Unrecht ist.“

Dass die europäischen Staaten gegen die ausufernde Überwachung ihrer Bürger_innen aufbegehren und Schranken dagegen errichten, verlangt die französische Tageszeitung Libération (Externer Link: Panopticon, 1. Juli 2013): "Europa scheint sich schon den Gedanken an 'digitale Souveränität' zu untersagen. Die jedoch ist mittlerweile ein essenzieller Bestandteil staatlicher Macht und hat sich als das ethisch, politisch, wirtschaftlich und international wichtigste Thema unseres Zeitalters etabliert."

Eine neue politische Aktionsform sieht gar Wolfgang Michal auf charta.info heraufziehen (Externer Link: Prism und Tempora: Geburtshelfer einer neuen Netzguerilla?, 1. Juli 2013). Die Enttäuschung über die versagenden demokratischen Kontrollmechanismen und den fehlenden Aufruhr der Bürger_innen würde zur Radikalisierung einer kleinen Gruppe von Netzaktivisten führen: "Prism und Tempora könnten sich insofern als Geburtshelfer einer militanten Netzguerilla entpuppen - was letztlich die These bestärkt, dass unkontrollierte Geheimdienste immer genau das hervorbringen, was sie zu bekämpfen vorgeben."

Nicht eine elitäre Internet-Guerillia, sondern eine digitale Bürgerbewegung will Götz Haman entstehen sehen. Er sieht auf Zeit Online den Externer Link: Der Moment der Bürger (27. Juni 2013) gekommen und fordert nicht weniger als eine "digitale Volksversammlung", die "den Gesellschaftsvertrag in dieser entscheidenden Fragen neu verhandelt".

Erste Initiativen haben sich im Netz bereits gebildet: Auf Externer Link: antiprism.de werden Aktionsideen und Demotermine gesammelt. Ein breites Bündnis aus Internetaktivist_innen, Gewerkschaften und anderen ruft am 7.September in Berlin zu einer Demonstration unter dem Motto „Freiheit statt Angst“ auf. Auch in den USA haben bereits mehr als eine halbe Million Menschen die Petition Externer Link: Stop Watching Us gezeichnet.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Stasi

Alles wissen, alles kontrollieren, alles lenken, Menschen einschüchtern und manipulieren: Die Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei lehrt uns viel über zeitlose Mechanismen von Diktaturen.

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Debatte bedingungsloses Grundeinkommen

Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen…

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Pro und Contra zur Robotersteuer

Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf…

Hintergrund aktuell

Whistleblowing: legal, legitim – oder ein Verbrechen?

Am 9. Juni 2013 offenbarte sich Edward Snowden als Quelle für die Enttarnung des US-Spähprogramms "PRISM". Zehn Jahre später soll ein Gesetz nun Whistleblower in Deutschland vor Repressionen schützen.

Video Dauer
Video

Netzdebatte Rückblick: Überwachtes Netz

NSA, BND, PRISM, Tempora, Eikonal, Bad Aibling und das Merkel-Phone: Der Überwachungsskandal ist nicht leicht zu durchblicken. Eins steht allerdings fest: wir befinden uns in einer Zeit großer…

Patrick Stegemann arbeitet als Redakteur und freier Journalist in Berlin. Zuvor studierte er im Osten (Erfurt), Nahen Osten (Beersheba, Haifa und Kairo) und in Ost-Berlin (Humboldt-Universität) Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Peace & Conflict Studies. Befasst sich vor allem mit Zeitgeschichte, Zukunft der Arbeit sowie Nahem und Mittleren Osten. Externer Link: @petterich