Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Pro: Eine Frage der Gerechtigkeit | Schuldenbremse | bpb.de

Debatte Schuldenbremse

Pro Schuldenbremse

Pro: Eine Frage der Gerechtigkeit

Dr. Tobias Hentze

/ 5 Minuten zu lesen

Schuldenmachen ist in der Politik zu einer schlechten Angewohnheit geworden. Die Schuldenbremse ist deshalb eine gute Sache – vorausgesetzt, sie wird konsequent umgesetzt, sagt Tobias Hentze vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln.

Dr. Tobias Hentze arbeitet am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.

Das Schuldenmachen ist in der deutschen Politik in den vergangenen Jahrzehnten zu einer schlechten Angewohnheit geworden. Umso stolzer verkündete daher Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble Anfang Januar, dass für das abgelaufene Jahr 2014 erstmals seit 1969 die Ausgaben des Bundes nicht höher waren als die Einnahmen. In den vergangenen 45 Jahren zwischen 1969 und 2014 musste dagegen jeder Bundesfinanzmister Jahr für Jahr neue Schulden aufnehmen. Der Schuldenberg türmte sich dadurch immer höher auf – doch kaum jemand schien sich daran zu stören. Schwierige Herausforderungen wurden dank neuer Kredite einfach auf morgen vertagt: eine verlockende Art der Problemlösung – gerade für Wahlkämpfer.

Schulden sind nicht per se Teufelszeug: Wer eine Wohnung, ein Auto oder eine Küche kauft, verschuldet sich oft aus gutem Grund, um die große Anschaffung finanzieren zu können. Der Unterschied ist jedoch, dass private Käufer verpflichtet sind einen Kredit innerhalb einer bestimmten Zeit und in festgelegten Raten wieder zurückzuzahlen. Dieses Prinzip scheint in der Politik verloren gegangen: Schulden, die in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sinnvollerweise aufgenommenen werden, werden in der nächsten Boom-Phase nicht beglichen. Ganz im Gegenteil: Selbst im Boom geht das Schuldenmachen weiter.

Lernen am Kuchen vorbeizugehen

Für Politiker sind neue Schulden wie ein großer Schokoladenkuchen, an dem sie eigentlich täglich vorbeigehen müssten – doch oft werden sie schwach. Da Politiker sich selbst aber am besten kennen und wissen, dass sie der süßen Versuchung kaum widerstehen können, haben sie sich mit der Schuldenbremse zur Selbstdisziplinierung verpflichtet: Mit dieser selbstverordneten Diät dürfen sie nämlich kein, oder nur noch ein sehr kleines Stück vom Kuchen kosten. Wie bei jeder Diät führt es nur zum Erfolg, wenn strikte Regeln befolgt werden. Für die Politik stehen diese Regeln seit 2009 im Grundgesetz. Der Bund darf ab 2016 durch die Schuldenbremse in wirtschaftlich normalen Zeiten maximal neue Schulden in Höhe von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) aufnehmen, das wären derzeit rund 10 Milliarden Euro. Während eines wirtschaftlichen Abschwungs ist der Spielraum – je nach Berechnungen des Bundesfinanzministeriums über die Schwere der Krise – größer, um den Wirtschaftsmotor wieder ankurbeln zu können. Für die Bundesländer fallen die Vorgaben indes noch strenger aus: Ab dem Jahr 2020 herrscht für sie das vollständige Verbot der Neuverschuldung.

Jahrelange Maßlosigkeit bisher ohne Konsequenz

Die Diät in Form der Schuldenbremse ist für Deutschland sehr sinnvoll. Denn die Jahre des maßlosen Schlemmens führten u.a. dazu, dass Deutschland bis heute gegen die selbstunterzeichneten Verträge der Europäischen Union, die sogenannten Maastricht-Kriterien, verstößt. Der Schuldenstand beträgt nämlich mehr als 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts: Seit einigen Jahren übertreffen Deutschlands Schulden die Schwelle von 2.000.000.000.000 Euro, also 2 Billionen Euro - und jede Sekunde kommen 173 Euro hinzu, wie die Schuldenuhr des Steuerzahlerbundes anzeigt. Konsequenzen hat Deutschland indes kaum zu befürchten, da sich das Land Externer Link: in bester Gesellschaft mit den meisten anderen Euro-Ländern befindet. Obwohl der Bundeshaushalt derzeit ohne neuen Schulden auskommt, wird es dauern, bis der Zeiger der Schuldenuhr rückwärst läuft. Anders als der Bund schreiben einige Bundesländer nämlich weiterhin rote Zahlen. Nach Externer Link: Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) müssen insbesondere Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland ihre Hausaufgaben noch machen. Damit alle Bundesländer das bis 2020 erfolgreich schaffen, ist es wichtig, dass Bund und Länder grundlegend klären, wer für welche Aufgaben zuständig ist und wie diese finanziert werden sollen. Sonst laufen einige Bundesländer Gefahr, nicht mehr Herr über die eigenen Finanzen zu sein. Derzeit geben sich alle Seiten unnachgiebig: Die Länder beharren auf mehr Geld aus dem Steuertopf, um die vom Bund übertragenen Aufgaben vor allem im sozialen Bereich erfüllen zu können. Der Bund stellt sich bislang quer.

Strengere Sanktionen und erste Erfolge

Ein Manko der Schuldenbremse müsste allerdings noch behoben werden: Es mangelt an Sanktionen, die beim verbotenen Naschen greifen, also dann, wenn doch wieder neue Schulden gemacht werden. Deshalb sollte der sogenannte Stabilitätsrat, der kontrolliert, ob die Schuldenbremse eingehalten wird, so gestärkt werden, dass er Vergehen ahnden kann – indem er zum Beispiel direkt in die Haushalspolitik eingreifen darf. Trotz dieses Makels zeigt die Schuldenbremse bereits erste Wirkungen: Eine solide Haushaltspolitik schafft Vertrauen und fördert Wachstum und Beschäftigung in einer Volkswirtschaft. Entsprechend trägt die Diät ihren Teil dazu bei, dass die Beschäftigungslage derzeit sehr gut ist und die Wirtschaft schneller wächst als viele erwartet hatten. Kaum ein Land in Europa hat die Wirtschafts- und Finanzkrise nach 2008 so gut überstanden wie Deutschland. Eine solide Haushaltspolitik ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Was passiert, wenn Regierungen die Dimension der Staatsschulden aus dem Blickfeld verlieren, lässt sich in einigen Ländern Südeuropas beobachten. Letztendlich gilt für den Staat das Gleiche wie auf privater Ebene auch: Zu hohe Schulden führen zur Zahlungsunfähigkeit und damit zu Umstürzen – wie derzeit in Griechenland zu beobachten. Dass der vermeintliche Musterknabe Deutschland dabei eher der Einäugige unter den Blinden denn ein Vorbild ist, wird in der Diskussion teilweise vergessen.

Eine Frage der Gerechtigkeit

Die Schuldenbremse ist aber vor allem eine Frage der Gerechtigkeit: Sie wird dabei helfen, dass unsere Generation den kommenden Generationen nicht nur Schulden hinterlässt. Anstatt lediglich den Notstand zu verwalten, sichert die Schuldenbremse den kommenden Generationen den Spielraum, selbst darüber zu entscheiden, wie eine moderne Volkswirtschaft aussehen soll. Für die heutigen Politiker bedeutet dies, zukunftsorientierte Investitionen vor allem in Bildung und Infrastruktur von unnötigen Ausgaben zu trennen. Wer jetzt in Zeiten der „schwarzen Null“ – so das geflügelte Wort für einen Haushalt ohne neue Schulden – überlegt, ob der Staat nicht einfach wieder mehr ausgeben könnte oder sollte, dem hilft vielleicht der Gedanke an das eigene Leben: Wer es nach Monaten oder Jahren endlich schafft, sein Wunschgewicht zu erreichen, wird vieles dafür tun, dass er das Gewicht hält und die ganze Anstrengung nicht vergebens war. Und das bedeutet, sich dauerhaft bewusst und gesund zu ernähren. Daher ist es so wichtig, dass die Politik diese Chance ergreift. Auf Dauer kann der Einzelne nur in einem gesunden System gut leben. Auf diesem Weg ist die Festschreibung der Schuldenbremse im Grundgesetz ein Meilenstein in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Weitere Meinungen zur Debatte

Contra Schuldenbremse

Contra: Die Schuldenbremse schadet Europa

verfasst von Dr. Tobias Hentze

Befürworter der Schuldenbremse unterliegen drei kapitalen Fehleinschätzungen. Das meint zumindest Professor Gustav Horn, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans Böckler Stiftung und hat sie für uns aufgelistet. Nebenbei erklärt er, warum die Schuldenbremse nicht nur Deutschland, sondern auch Europa schadet.

Gesamten Artikel lesen
Pro Schuldenbremse

Pro: Deutschland setzt ein wichtiges Zeichen für Europa

verfasst von Dr. Tobias Hentze

Der verantwortungslose Umgang mit unseren Staatsschulden hat lange genug angedauert. Die Schuldenbremse sendet ein wichtiges Signal an unsere europäischen Nachbarn. Sparen muss dabei nicht bedeuten auf Investitionen zu verzichten, sagt Ludger Schuknecht vom Bundesministerium der Finanzen.

Gesamten Artikel lesen
Contra Schuldenbremse

Contra: Schuldenbremse ist gleich Investitionsbremse

verfasst von Dr. Tobias Hentze

Die Schuldenbremse macht ihrem Namen alle Ehre: Sie bremst Deutschland aus. In Zeiten günstiger Kredite dürfen wir wichtige Investitionen in Infrastruktur, Bildung und soziale Gerechtigkeit nicht versäumen. Kommende Generationen werden es uns danken, kommentiert Mehrdad Payandeh vom Deutschen Gewerkschaftsbund.

Gesamten Artikel lesen
Debatte

Kommentar: Es ist nicht die Aufgabe der Politik, sich Freiräume zu verschaffen

verfasst von Dr. Tobias Hentze

EZB, IWF, die Weltbank - nicht demokratische legitimierte Akteure engen die Handlungsräume moderner Demokratien zunehmend ein. Die Konsequenz: Der Verlust unserer demokratischen Souveränität, meint der Literatur- und Medienwissenschaftler Interner Link: Joseph Vogl. Alan Posener, Korrespondent für Politik und Gesellschaft bei der Welt, ist diese Kritik zu einseitig.

Gesamten Artikel lesen

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Europäische Wirtschaftspolitik

Die Analysen und Debatten zu aktuellen Herausforderungen und Krisen erläutern grundlegende Aspekte der Europäischen Wirtschaftspolitik. Zentral ist dabei der Disput zwischen Ausgaben- und Sparpolitik.

Dossier

Schuldenkrise und Demokratie

Seit Beginn der Finanz- und Verschuldungskrise in der Europäischen Union werden demokratisch gewählte Parlamente und Regierungen von den privaten Akteuren der Kapitalmärkte in die Enge getrieben.…

Inhalt

Quiz: Was wissen Sie über die Schuldenbremse?

Schuldenschnitte, Saldo der finanziellen Transaktionen, die schwarze Null: Die Begrifflichkeiten rund um die Schuldenbremse sind komplex. Testen Sie ihr Wissen in unserem Quiz!

Contra Schuldenbremse

Contra: Die Schuldenbremse schadet Europa

Befürworter der Schuldenbremse unterliegen drei kapitalen Fehleinschätzungen. Das meint zumindest Professor Gustav Horn, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der…

Debatte

Schulden - ein Angebot, das wir ausschlagen können.

Schulden sind mehr als Ökonomie. David Graebers Buch „Schulden. Die ersten 5000 Jahre“ hilft, das zu verstehen. Patrick Stegemann hat es für Netzdebatte gelesen. Eine zentrale Botschaft des…

Contra Schuldenbremse

Contra: Schuldenbremse ist gleich Investitionsbremse

Die Schuldenbremse macht ihrem Namen alle Ehre: Sie bremst Deutschland aus. In Zeiten günstiger Kredite dürfen wir wichtige Investitionen in Infrastruktur, Bildung und soziale Gerechtigkeit nicht…

Dr. Tobias Hentze ist Ökonom in den 
Kompetenzfeldern Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung und Verteilung am Insitut der deutschen Wirtschaft in Köln.