Die Teilung und Vereinigung Deutschlands sind als Themen politischer Bildung stets präsent. Trotzdem ging die bpb im 25. Jahr nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 verstärkt auf das historische Ereignis ein. Am Tag des Jubiläums selbst nahmen 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellvertretend für die gesamte bpb am Projekt
25 Jahre Mauerfall: Erinnern und gestalten Themenschwerpunkt 2014
/ 2 Minuten zu lesen
Illustration Berliner Mauer
Blick zurück und in die Zukunft
Der Anlass wurde genutzt, um Initiativen und Persönlichkeiten für ihr herausragendes Engagement bei der Vermittlung der Ereignisse rund um die Deutsche Einheit zu ehren. Über 250 Bewerbungen und Vorschläge wurden für den von der bpb ausgerufenen Wettbewerb 25 Jahre Mauerfall – Geschichte erinnern – Gegenwart gestalten eingereicht. Die Sieger wurden mit einer feierlichen Preisverleihung am 9. Dezember 2014 in der Vertretung des Landes Brandenburg in Berlin geehrt.
25 Jahre Mauerfall in den Sozialen Medien
25 Jahre Mauerfall in den Sozialen Medien
YouTube und die große Leinwand
Wie es sich anfühlte, an der deutsch-deutschen Grenze aufzuwachsen, ob ein einzelner Satz den Mauerfall herbeigeführt hat und wie das Ereignis in Europa wirkte: Diesen Fragen gingen zehn bekannte YouTuberinnen und You-Tuber in Zusammenarbeit mit der bpb nach. Sie erzählten die Geschichte des Mauerfalls auf ihre Weise nach: Als Animationsvideo, Quizshow oder im Interview mit Zeitzeugen.
Externer Link: www.bpb.de/youtube-kampagne-25-jahre-mauerfall
Der Checkpoint Charlie, direkt vor der Haustür des bpb-Dienstsitzes in Berlingelegen, war einer der bekanntesten Kontrollpunkte zwischen Ost- und West-Berlin. Bei den dritten Open-Air-Kinonächten am „Charlie’s Beach“ in der Friedrichstraße wurden zwischen dem 14. August und dem 11. September 2014 unter dem Motto
Hochkarätige Diskussionen
Ebenfalls direkt am Checkpoint Charlie wurde das Panorama DIE MAUER des Künstlers Yadegar Asisi zum Schauplatz der Gesprächsreihe „Forum Demokratie“. Gemeinsam mit dem TV-Sender PHOENIX startete die bpb die Reihe bereits am 17. Oktober 2013. Verschiedene Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport kamen zu Wort und diskutierten relevante Aspekte des Lebens in der ehemals geteilten Stadt.
www.bpb.de/forum-demokratie
Weitere bpb-Angebote zum Thema
Interner Link: Falter Zeitgeschichte: Geschichte der DDR undInterner Link: Falter Aktuell, 9. November 1989: Fall der Mauer Aus Politik und Zeitgeschichte
Interner Link: „Aufbruch 89“ (APuZ 24–26/2014) undInterner Link: APuZ-Edition: Umbruchzeiten . Ausgewählte APuZ-Beiträge 1987 bis 1990 (Schriftenreihe Bd. 1464)Berlin I Berlin. Kunststücke aus Ost und West (Schriftenreihe Bd. 1499)
Ausgabe der Externer Link: drehscheibe, „25 Jahre Mauerfall – wie man heute darüber berichten kann“
… und vieles mehr!