"Hey, guten Morgen! Ich bin Kathrin und lebe in Leipzig. Hier bei uns ist im Moment ganz schön was los. Irgendwas verändert sich in der DDR..."
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele Jahrzehnte trennte. Über ihre Erlebnisse hat Kathrin von August bis November 2019 im bpb-Messengerprojekt "Der Mauerfall und ich" berichtet.
Kathrins neueste Nachricht
20. November, 19:00 – Kathrin verabschiedet sich

Hi du,
heute melde mich zum letzten Mal bei dir aus Leipzig. Auf der Demo heute sollen über 100.000 Menschen gewesen sein! Wenn wir jetzt nicht aufgeben, können wir bestimmt unsere Forderung nach freien Wahlen durchsetzen. Immerhin haben wir schon viel mehr erreicht, als wir je für möglich gehalten hatten. Inzwischen fordern manche sogar ein vereintes Deutschland!
Meine Eltern hatte ich auch gefragt, ob sie mal mit zur Demo kommen wollen, aber ich glaube, sie sind noch nicht so weit. Auch wenn sie sich sehr über die Reise zu Gaby gefreut haben, schauen sie eher mit Sorge in die Zukunft.
Sandra und Robert waren von der Öffnung der Grenze geschockt und sind ziemlich skeptisch. Natürlich freuen sie sich, dass die SED am Ende ist. Aber war der Kampf für einen demokratischen Sozialismus umsonst, wenn die Leute schon mit Reisefreiheit und dem Einkaufen im Westen zufrieden sind?
Und Paula? Von ihr habe ich schon ein paar Wochen nichts mehr gehört. Jemand hat Sandra erzählt, dass Paulas Vater in Görlitz bei der Stasi arbeitet und sie dort gerade Akten vernichten…
Ich bin gespannt, wie es weitergeht – auch für mich. Auf jeden Fall will ich erstmal in Leipzig bleiben und weiter studieren. Ich habe das Gefühl, jetzt ist alles möglich.
Danke, dass du in den letzten Monaten dabei warst!
Mach's gut!
Deine Kathrin
-----
ℹ️ Hier kannst du meine ganze Geschichte nachlesen: http://www.bpb.de/294403
Mehr zum Projekt
Kathrins Geschichte
Du hast gerade die erste Nachricht von Kathrin erhalten und möchtest wissen, was sie schon erlebt hat. Hier findest du alle meine Nachrichten zum Nachlesen.
Biografien
Hier erfährst du mehr zu den Personen, die in Kathrins Leben und Geschichte eine Rolle spielen.
Glossar
Von ADN über SED bis Westfernsehen – kurze Erklärungen zu wichtigen Begriffen, Institutionen und Personen in der Geschichte "Der Mauerfall und ich".
Über das Projekt
In "Der Mauerfall und ich" erzählt die 19-jährige Studentin Kathrin von ihrem Leben und den Ereignissen jener Zeit. Sie nimmt die Leser/-innen mit in das Leipzig des Jahres 1989, in eine Zeit des Umbruchs und einer DDR in der Krise.
Pressematerial
Hier finden Sie Hintergrundinformationen, Illustrationen und Fotos für Ihre Berichterstattung zum Storytelling-Projekt "Der Mauerfall und ich".
Weitere Angebote
Themenseite
30 Jahre Mauerfall
Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Am 9. November 1989 reagierte die DDR-Regierung mit Reiseerleichterungen auf den Ausreisestrom und monatelange Massenproteste – die Mauer war geöffnet. Wir präsentieren ausgewählte Angebote zur Geschichte der Mauer und des Mauerfalls.
Infokanal für Messenger
Deine tägliche Dosis Politik
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
Themenseite
30 Jahre Mauerfall
Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Am 9. November 1989 reagierte die DDR-Regierung mit Reiseerleichterungen auf den Ausreisestrom und monatelange Massenproteste – die Mauer war geöffnet. Wir präsentieren ausgewählte Angebote zur Geschichte der Mauer und des Mauerfalls.
Dossier
Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.
Dossier
Lange Wege der Deutschen Einheit
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?
Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur
In der DDR gab es keine freien Medien, die Bevölkerung nutzte oft westdeutsche Sender zur Information. Mehr als 30 Magazinbeiträge der Sendung "Kontraste" aus den Jahren 1987 bis 2001 dokumentieren den Prozess der deutschen Einheit.
Ostzeit
Die Fotografen der Agentur Ostkreuz erzählen in ihren Bildern Geschichten aus einem vergangenen Land – authentisch und ungeschönt. Sie zeigen den Alltag, die Arbeit und die Menschen hinter der DDR.
Online-Angebote
Chronik der Mauer
28 Jahre war die Berliner Mauer Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. In zeitlicher Abfolge werden Ursachen, Verlauf und Folgen von Mauerbau und Mauerfall durch Texte, Film- und Tonmaterial, Fotos und Zeitzeugeninterviews dargestellt.
Jugendopposition in der DDR
Ausgezeichnet mit Grimme Online Award: Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen berichten. Mit zahlreichen Videos, Fotos und Dokumenten.
Wir waren so frei...
Internetarchiv mit fast 7.000 privaten Filmen und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitenden Erinnerungstexten. Dazu ost- und westdeutsche Medienberichte. Die persönlichen Erfahrungen der Fotografen und Filmemacher bieten zusammen mit der öffentlichen Berichterstattung vielfältige Blicke auf die historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf den Alltag in Ost und West.
HanisauLand
Berliner Mauer
Am 9. November 1989 ist die Mauer, die Ost-Berlin von West-Berlin seit dem 13. August 1961 trennte, gefallen. Endlich! Das hatten sich viele, viele Menschen lange gewünscht. Und knapp ein Jahr später war Deutschland wieder vereinigt. Wir geben euch einen kurzen Überblick über die Geschichte der Mauer - bis sie fiel.
Die Berliner Mauer
28 Jahre, zwei Monate und 28 Tage teilte die Berliner Mauer Ost- und West-Berlin. Die App von "Chronik der Mauer" macht die Geschichte der Berliner Mauer von Mauerbau bis Mauerfall erlebbar, mit Fotos, Videos, Texten, Tondokumenten und geführten Mauertouren.