Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter
Konzeption der Unterrichtseinheit
M5: Was bleibt?
1968 mussten Eltern selbst 'Kinderläden' organisieren, um einen Kindergarten für ihre Kinder zu schaffen. – Heute hat jedes Kind einen gesetzlichen Anspruch auf einen Kindergartenplatz.Filmplakat zum Sexualaufklärungsfilm von Oswalt Kolle 1968. Kolle setzte sich für einen offenen Umgang und einer Ent-Tabuisierung der Sexualität ein – sprach über Verhütung, Sex und Praktiken.
Immer mehr Menschen wollen seit Anfang der siebziger Jahre in der Politik mitreden. So wächst seither die Zahl von Bürgerinitiativen auf lokaler und regionaler Ebene, um Missstände und Fehlplanungen zu verhindern oder zu beseitigen.
Die "Selbstbezichtigungskampagne" rückt das Thema § 218 (Verbot der Abtreibung) ins Zentrum des öffentlichen Interesses. 1971
1968 wurde Homosexualität von der offiziellen Diffamierung als 'widernatürliche Unzucht' und von gesetzlicher Strafverfolgung befreit. – 2001 öffnet eine Bestimmung allen Homosexuellen den Weg zum Standesamt.
Friedensdemonstration im Bonner Hofgarten am 22. Oktober 1983. 300.000 Menschen demonstrieren gegen den NATO-Doppelbeschluss – die Geburtsstunde der deutschen Friedensbewegung.
Die klassische Familie mit Vater, Mutter, zwei Kinder ist nicht mehr einziges Familienmodell: Patchwork-Familien, Alleinerziehende und Eltern ohne Trauschein sind keine Randerscheinungen mehr.
