39.3. Ostpolitik: Deutschland als Nachbar und Partner
15. 2. 1989 ) richtete sich auch gegen zivile Ziele, vor allem in der Hauptstadt Grosny. Präsident Jelzin rechtfertigte den Militäreinsatz damit, dass die Einheit Russlands gefährdet sei, es sich folglich um eine innere Angelegenheit handele, die jede Einmischung von außen verbiete. Am 31. 8. 1996 unterzeichnen Alexander Lebed, Sicherheitsberater Jelzins und Tschetschenien-Beauftragter, sowie Aslan Maschadow, tschetschenischer Militärchef, ein Friedensabkommen. Es beendet den Krieg formell, lässt jedoch den politischen Status der Kaukasusrepublik vorerst offen.