Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Über die Chronik | Deutschland-Chronik bis 2000 | bpb.de

Deutschland-Chronik bis 2000 I: Alliierte Besatzungspolitik 1. Vorentscheidungen der Siegermächte 2. Die Teilung Deutschlands 3. Wirtschafts- und Sozialreformen 4. Interzonale Verflechtungen und Sonderfall Saargebiet 5. Berlin und Berlin-Blockade II: Gründerjahre der beiden deutschen Staaten 6. Konstituierung der beiden deutschen Staaten 7. Bipolare Außenpolitik und Wiederaufrüstung im Kalten Krieg 8. Deutschlandpolitik und Berlin-Status im Kalten Krieg 9. Wirtschaft, Sozialpolitik und Gesellschaft 10. BRD und DDR: Bildungs-, Kultur-, Familien- und Jugendpolitik 1949 - 1955 III: BRD und DDR als Vorposten ihrer Schutzmächte 11. Regierung und Innenpolitik 12. Außen- und Sicherheitspolitik der beiden deutschen Staaten 13. Deutschlandpolitik und deutsch-deutscher Konflikt 1955 - 1961 14. Wirtschaft, Arbeit und Sozialpolitik 15. BRD und DDR: Bildungs- und Familienpolitik 1955 - 1961 IV: Deutschland in der Ära der Koexistenz 16. Regierungen, Parteien und Verfassung im politischen Wandel 17. Außen- und Sicherheitspolitik zwischen Konfrontation und Normalisierung 18. Deutsch-deutscher und Berlin-Konflikt im Übergang 1961 - 1969 19. Wirtschafts- und Sozialpolitik 20. Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft 1961 - 1969/71 21. BRD und DDR: Bildung und Familie 1961 - 1969/71 V: Die deutschen Staaten im Wandel vom Ost-West-Konflikt zur Entspannung 22. Innenpolitik in der Ära Brandt/Schmidt und Honecker 23. Außen- und Sicherheitspolitik in der Ära Brandt/Schmidt und Honecker 24. Zwei Staaten, eine Nation in Deutschland 1969 - 1982 25. Berlin-Regelung und Berlin-Politik 1971 - 1982 26. Ökonomie, Umwelt und soziale Sicherung 27. Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft 1969 - 1982 28. Familie und Jugend, Bildung und Kultur VI: Von der Ost-West-Entspannung bis zum Vorabend der 'Wende' 29. Innenpolitik in der ersten Ära Kohl und am Ende der Ära Honecker 30. Außen- und Sicherheitspolitik 31. Deutsch-deutsche Sonderbeziehungen und Berlin 1982 - 1989 32. Wirtschaft und soziale Sicherung, Umwelt und Entwicklung 33. BRD und DDR: Familie und Bildung 1982 - 1989 VII: Von der friedlichen Revolution zur staatlichen Einheit 34. »Wir sind das Volk«: Die friedliche Revolution vor und nach dem 40. Jahrestag der DDR-Gründung 35. DDR und BRD: Von der Vertragsgemeinschaft zur Einheit 36. Internationale und sicherheitspolitische Rahmenbedingungen der deutschen Einheit 37. Die Wiederherstellung der Einheit Berlins als »kleine Wiedervereinigung« 1989 - 1990 VIII: Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit 38. Regierungssystem und Innenpolitik in der zweiten Ära Kohl 39. Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach der Einheit 40. Wirtschaft, Steuern und Sozialpolitik in Deutschland 41. Weltwirtschaft, Dritte Welt und Umwelt 1990 - 1998 42. Familien-, Jugend- und Bildungspolitik in Deutschland 1990 - 1998 IX: Kontinuität und Wandel 43. Regierungswechsel und Innenpolitik 44. Deutschland in der internationalen Politik 45. Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik 46. Weltwirtschaft, Dritte Welt und Umwelt 1998 - 2000 47. Familie und Bildung 1998 - 2000 Über die Chronik Redaktion

Über die Chronik

Prof. a.D. Dr. Hans Georg Lehmann Hans Georg Lehmann

/ 4 Minuten zu lesen

Zielsetzungen

Die Chronik vermittelt Daten, Zusammenhänge und Entwicklungen zur Zeitgeschichte und Politik in Deutschland über die letzten fünfeinhalb Jahrzehnte. Sie beginnt mit der bedingungslosen Kapitulation nach dem Zweiten Weltkrieg am 8. Mai 1945, und sie endet 55 Jahre später Ende Mai 2000. Redaktionsschluss war daher am 1. Juni 2000.

Zu den Hypotheken des Zweiten Weltkriegs gehören die Teilung Deutschlands und die Entstehung zweier deutscher Staaten. Zwar gibt es zusammenfassende Bücher über die Bundesrepublik Deutschland (BRD), über die Deutsche Demokratische Republik (DDR), teilweise auch über Deutschland als Ganzes nach 1945, doch fehlte bisher ein vergleichbarer informierender datenorientierter Gesamtüberblick, der die Entwicklung der beiden deutschen Staaten getrennt darstellt, sie jedoch zugleich integriert. Diese Chronik spannt daher den Bogen von der Vorgeschichte der beiden deutschen Staaten bis zu ihrer Nachgeschichte seit dem Beitritt der DDR zur BRD. Damit werden Daten, Zusammenhänge und Entwicklungen erfasst und dokumentiert, die von den Anfängen der Teilung Deutschlands bis zu ihrer Überwindung reichen - bis zur Wiederherstellung der staatlichen Einheit und zum Teil auch bereits inneren Einheit Deutschlands.

Konzeption

In Chroniken werden üblicherweise Daten und Informationen chronologisch aufgeführt und aneinander gereiht, aber nicht systematisch nach inhaltlichen Bezügen geordnet. Die Deutschland-Chronik macht eine Ausnahme von dieser Regel. Sie erleichtert es, Informationen gezielt nachzuschlagen oder zu vermitteln, indem sie Daten chronologisch nach übergreifenden Sachthemen ordnet, so Zusammenhänge aufzeigt und Entwicklungen offen legt.

Diese Chronik neuen Stils verbindet daher Chronologie mit Systematik. Sie gliedert den Stoff systematisch-inhaltlich nach Kapiteln und innerhalb der durchnummerierten Abschnitte bzw. Unterabschnitte nach Daten in zeitlicher Reihenfolge. So entsteht ein Wegweiser, der eine Orientierunghilfe zur deutschen Zeitgeschichte und Politik der letzten 55 Jahre bieten soll.

Vorrangig sind sachliche Informationen zur Zeitgeschichte und Politik in Deutschland 1945 - 2000. Dieses Basiswissen soll zu einer fundierten historischen Urteilsbildung befähigen und so zur persönlichen politischen Meinungsbildung beitragen.

Akzente

Daten und Fakten sammeln und vorstellen, heißt Daten und Fakten auswählen, einordnen und bewerten. Der Verfasser ist sich bewusst, dass es ihm daher trotz seines Bestrebens, möglichst sachlich zu informieren, nicht „objektiv“ gelungen sein kann, neutral zu bleiben.

Allerdings: Der Akzent liegt eindeutig - primär - auf der Vermittlung gesicherten Tatsachenwissens; ihm gegenüber treten - sekundär - Interpretationen deutlich zurück. Diese Bewertungen sollen Zusammenhänge aufdecken helfen, also zur Orientierung beitragen, ohne sie zu präjudizieren. Nicht politische Beeinflussung oder gar Schulung, sondern politische Bildung auf der Basis gesicherter Fakten und Grundkenntnisse - das ist das Leitmotiv dieser Chronik.

Je mehr sich die Chronik der Gegenwart nähert, umso dichter werden die Daten, umso umfangreicher die Informationen. Dies liegt nicht nur im Gegenwartsbezug der Chronik begründet, dies rechtfertigen auch die weltpolitischen Veränderungen seit 1989, in die der deutsche Einigungsprozess, seine Folgen und seine Nachwirkungen ein gebettet sind. Wichtige Fakten, Ereignisse und Entwicklungen der Vergangenheit kommen dennoch nicht zu kurz. Sie laden zu einem Rückblick oder zu einer Rückbesinnung auf die letzten 55 Jahre deutscher Zeitgeschichte und Politik ein.

Orientierungen

Die bisher gesammelten ausgewählten Datenmaterialien sind durchgesehen, übernommen, überarbeitet, zum Teil gekürzt und schließlich bis Ende Mai 2000 fortlaufend ergänzt worden. Damit ist die Deutschland-Chronik auf den neuesten Stand gebracht.

Die Auswahl der Daten und Materialien orientiert sich schwerpunktmäßig an folgenden staatlichen Politikfeldern: Regierungssystem und Innenpolitik; Internationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik; Deutschlandpolitik und innerdeutsche Beziehungen; BerlinFrage und Hauptstadtproblem; Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitspolitik; Sozial- und Gesundheitspolitik; Entwicklungs- und Umweltpolitik; Familien-, Jugend- und Bildungspolitik (am Rande).

Der Schwerpunkt der Datenauswahl liegt zwar im staatlich-politischen Bereich, doch wird unter Politik nicht nur Politik von oben verstanden, also staatliche und Regierungspolitik. Daher sind, soweit im begrenzten Umfang dieser Chronik möglich, auch die wichtigsten gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Verände13 Einführungrungen von unten beachtet worden, z.B. bei Parteien, Organisationen, Protestbewegungen, Extremismus oder Terrorismus. Berücksichtigt sind während der Teilung Deutschlands beide deutschen Staaten.

Entsprechend ihrer Bedeutung ist die Bundesrepublik Deutschland bevorzugt dokumentiert, doch ist die DDR nicht vernachlässigt worden. Gehen von der DDR entscheidende Weichenstellungen aus, wie in den Jahren 1989 und 1990 für die deutsche Einheit, dann kehrt sich das Verhältnis um: Daten und Fakten aus der DDR überwiegen bei weitem jene aus der BRD, so z. B. im Kapitel VII.

Die Außen- und Sicherheitspolitik der beiden deutschen Staaten wird nicht nur jeweils bilateral, sondern auch international in ihren mehrstaatlichen Verflechtungen beleuchtet. Soweit zum Verständnis erforderlich, sind daher wichtige Vorgänge der Weltpolitik oder in Nachbarstaaten erwähnt.

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und Berlin-Frage haben als besondere Politikfelder eigene Abschnitte erhalten. Die Chronik beschränkt sich in der Regel auf die vertikale Politik des Bundes bzw. der Bundesregierung; doch sind gelegentlich auch horizontale Vorgänge in Bundesländern oder Regionen eingeflochten worden, soweit von ihnen wichtige Impulse auf den Gesamtstaat ausgehen - so z.B. bei Landtagswahlen oder in der Bildungspolitik.

Die Abkürzung BRD für Bundesrepublik Deutschland wird wertneutral neben der Abkürzung DDR für Deutsche Demokratische Republik verwendet.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Ist der Osten ausdiskutiert?

Warum es den ostdeutschen Eliten auch nach mehr als dreißig Jahren nicht gelingt, eigene Themen zu setzen.

Themenseite

30 Jahre Deutsche Einheit

Über vier Jahrzehnte waren Berlin, Deutschland und Europa geteilt. 30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben die Spuren der Teilung bis heute…

Hintergrund aktuell

Vor 30 Jahren: Fonds "Deutsche Einheit"

Am 16. Mai 1990 einigten sich Bund und Länder auf die Schaffung eines Fonds "Deutsche Einheit". Das Finanzpaket sollte die wirtschaftliche Entwicklung und den "Aufbau Ost" vorantreiben.

Themenseite

Mauerfall

Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Am 9. November 1989 reagierte die DDR-Regierung mit Reiseerleichterungen auf den Ausreisestrom und…

Artikel

Fernseh-Nachrichtensendungen

Nicht täglich und unregelmäßig: Die ersten Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen waren deutlich weniger dicht am Tagesgeschehen als heute.

War von 1992-2001 Leiter der Abteilung Politikwissenschaft am Seminar für Orientalische Sprachen an der Universität Bonn Seit 2001 ist er im Ruhestand.