
Interaktive Grafik
Wie stark schützen die Bildungsabschlüsse vor Arbeitslosigkeit? (1975-2016)
Das Risiko arbeitslos zu werden, ist stark vom Bildungsniveau abhängig. Vor allem für Geringqualifizierte hat sich die Arbeitsmarktsituation seit den 1970er Jahren drastisch verschlechtert.

Interaktive Grafik
Wie stark schützen die Bildungsabschlüsse vor Arbeitslosigkeit? (1990-2016)
Je höher das Bildungsniveau, umso niedriger die Arbeitslosenquote. Dieses Grundmuster der Erwerbsbeteiligung gilt in Ost- und Westdeutschland gleichermaßen.

Grafik
Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000)
Verknüpfung des Bildungsstands der Bevölkerung eines Landes mit seiner wirtschaftlichen Entwicklung

Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011)
Seit den 1970er Jahren hat sich die Arbeitsmarktsituation gerade für Geringqualifizierte drastisch verschlechtert. Auch Personen mit beruflichem Abschluss sind heute etwas häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen, allerdings sehr viel seltener als Geringqualifizierte.

Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010)
Rund 14 Prozent der Erwerbsfähigen zwischen 18 und 64 Jahren sind funktionale Analphabeten. Etwa 25 Prozent können nur langsam und/oder fehlerhaft lesen und schreiben. Ein Erwerbsstatus der beiden Gruppen im Jahr 2010.

Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010)
Zwar gilt: je höher der erreichte Bildungsabschluss, desto höher ist später das erzielte Einkommen. Allerdings bestehen bei gleichem Bildungsabschluss noch immer erhebliche Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen.

Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010)
Je höher das Bildungsniveau, umso größer der Anteil der politisch Interessierten: Während unter den Personen ohne Schulabschluss lediglich 10 Prozent angaben, politisch interessiert zu sein, waren es unter den Personen mit mittlerem Schulabschluss fast 29 und unter Personen mit (Fach-) Hochschulreife fast 48 Prozent.

Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008)
Beteiligung an verschiedenen politischen Aktivitäten nach Bildungsabschluss, 2008

Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010)
Mitgliedschaft in verschiedenen Vereinen und Organisationen nach Schulabschluss, 2010

Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009?
Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009 nach höchstem erreichten Bildungsabschluss und Alter, in Prozent
Infografiken
Zahlen und Fakten
Globalisierung, Europa, soziale Situation in Deutschland und Wahlen: Über 300 Info- und Themengrafiken und interaktive Tools bietet "Zahlen und Fakten". Kommentare und methodische Erläuterung machen das große Angebot an Informationen für Einsteiger und Profis interessant.

Meist gelesen im Dossier Bildung (2019)
Interaktive Grafik:
Das Bildungssystem in Deutschland
Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse
Kapitel:
Was ist Bildung?
Artikel:
Benjamin Edelstein, Hermann Veith: Schulgeschichte bis 1945: Von Preußen bis zum Dritten Reich
Ihr Feedback
Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Kommentare und Themenvorschläge. Schreiben Sie uns: idee@dossierbildung.bpb.de
Schlagworte
Als Meta-Server und zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland bietet der Deutsche Bildungsserver Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – umfassend und kostenfrei. Er verweist auf Internet-Ressourcen von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten sowie Forschungs- und Serviceeinrichtungen.
Kulturelle Bildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung
Wie können kulturelle und politische Bildung Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anregen? Wie der Themenschwerpunkt zeigt, arbeiten zahlreiche Akteurinnen und Akteure bereits sehr engagiert an tragfähigen Ansätzen.